Essenz Wie bescheiden nimmt sich dagegen die Rolle des Designers aus, der als Geistesarbeiter unter Arbeitern, als Psychoingenieur unter Ingenieuren, als Spezialist für Gestaltung unter Fachleuten für Industrieproduktion unauffällig bleiben muß. Quelle Design – Kunst zweiter Klasse? – Abschnitt in: Gefühlscollagen. Wohnen von Sinnen Ausstellungskatalog · Erschienen: 1986 · Herausgeber: Albus, Volker ThemenDesign 1 × markiert
Essenz Wer als Designer mit den höchsten Ansprüchen eines Lebensreformers, eines Auflklärers und Kämpfers für den sozialen Fortschritt mehr oder weniger umfassend die Objekte unserer Lebensräume zu gestalten versucht, muß sich zwangsläufig die Frage stellen, inwieweit er tatsächlich denjenigen gerecht wird, für die seine Arbeitsresultate gedacht sind. Er arbeitet in der Verantwortung für andere, auch wenn er sich einreden kann, daß seine Adressaten die Möglichkeit haben, unter einer Vielzahl von unterschiedlich gestalteten Produkten auszuwählen und bei dieser Auswahl ausschließlich eigenen Kriterien zu genügen. Quelle Design – Kunst zweiter Klasse? – Abschnitt in: Gefühlscollagen. Wohnen von Sinnen Ausstellungskatalog · Erschienen: 1986 · Herausgeber: Albus, Volker ThemenDesign 2 × markiert
Essenz Designer sind also nicht Künstler zweiten Ranges, wenn sie Künstler sind. Ihr Rang ergibt sich aus der Wirksamkeit ihrer Überzeugungen, soweit sie diese Überzeugungen mit entsprechenden Vorstellungen über die Gestaltung unserer Lebenswelt vertreten. Quelle Design – Kunst zweiter Klasse? – Abschnitt in: Gefühlscollagen. Wohnen von Sinnen Ausstellungskatalog · Erschienen: 1986 · Herausgeber: Albus, Volker ThemenDesign 1 × markiert
Essenz Probleme zu lösen, kann immer nur heißen, neue Probleme zu schaffen. Aber nur solche Problemlösungen als Schaffen von Problemen sind akzeptabel, deren unumkehrbare Folgen kleiner, d.h. weniger wirksam sind als die des ursprünglich zu lösenden Problems. Wer das Problem mangelnder Energie durch den Aufbau einer Plutoniumwirtschaft zu lösen verspricht, ist heute weder als glanzvoller Krimineller noch als heroischer Nihilist oder als gläubigster Judas gerechtfertigt. Quelle Die Ruine als Form der Vermittlung von Fragment und Totalität – Abschnitt in: Fragment und Totalität Buch · Erschienen: 1984 · Herausgeber: Dällenbach, Lucien | Hart-Nibbrig, Christiaan L. ThemenScheitern als Vollendung 2 × markiert
Essenz Wir kommunizieren mit anderen, um das, was wir für wirklich halten, mit dem, was sie für wirklich halten, abzugleichen. Quelle Ist die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen ? – Abschnitt in: Kanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel Buch · Erschienen: 1988 · Herausgeber: Reck, Hans Ulrich ThemenKommunikation 2 × markiert
Essenz Warten, das ist die Form von Dauer, der sich Canetti anvertraut, eine gegen sich selbst erzwungene Dauer durch Unterlassen, durch Beherrschen aktionistischer Nervosität, durch Verschweigen der tiefsten Selbstzweifel und durch Verstummen erpresserischer Hilferufe. Quelle Zeitkrankheit. – Abschnitt in: Zeitreise Ausstellungskatalog · Erschienen: 1993 · Herausgeber: Tholen, Georg Christoph | Scholl, Michael | Heller, Martin ThemenUnterlassen 1 × markiert
Essenz Ich erfahre nur an den Reaktionen anderer, was ich gemeint haben kann, wenn ich durch Entäußerung eine bestimmte vergegenständlichte Abbildung meines eigenen Systems schaffe. Quelle Ist die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen? – Abschnitt in: Kanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel Buch · Erschienen: 1988 · Herausgeber: Reck, Hans Ulrich ThemenKommunikation 2 × markiert
Essenz Die Verfechter der „künstlichen Intelligenz“ behaupten die Möglichkeit, virtuelle, also beliebig veränderbare Realität herstellen zu können. Selbst wenn sie das könnten, würden die Menschen, die sich in diesen Welten bewegen sollen, nicht selber Bestandteil der virtuellen Welt sein können, da sonst die Unterscheidung zwischen virtuellen und manifesten Realitäten aufgehoben würde. Es wäre niemand mehr da, der diese Realitäten als virtuelle wahrnehmen oder regenerieren könnte. Quelle Ist die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen? – Abschnitt in: Kanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel Buch · Erschienen: 1988 · Herausgeber: Reck, Hans Ulrich ThemenRealität 1 × markiert
Essenz Es geht darum, die Informatik in einen Dialog mit den künstlerischen, historischen, geisteswissenschaftlichen Disziplinen zu bringen. Quelle Gaunerprüfung für Medienkompetenz – Abschnitt in: Digitale Transformationen Buch · Erschienen: 2004 · Autor: Brock, Bazon · Herausgeber: Fleischmann, Monika | Reinhard, Ulrike 1 × markiert
Essenz Die großen, weil unvergleichlich mühevollen Taten sind die der Verweigerung und Verhinderung; heutzutage kann jeder kapitalkräftige Hanswurst zum Beispiel ein Atomkraftwerk bauen; es zu verhindern erst verlangt Genie, Durchhaltevermögen und Überzeugungskraft. Quelle Arrièregardismus – Abschnitt in: Die Re-Dekade Buch · Erschienen: 1990 · Autor: Brock, Bazon ThemenUnterlassen 3 × markiert