die Humanisten waren der Überzeugung, dass die Entfaltung individueller wie kollektiver Potenziale nur sinnvoll stimuliert werden könne, wenn verbindliche Regeln durchgesetzt werden. Das Neue in der Begründung dieser Regeln (deren Einheit für alle Lebensbereiche als decorum ausgewiesen wurde) bestand darin, nicht mehr die normativen Absoluta von Wahrheit, Schönheit und Gutheit durchzusetzen; es galt vielmehr, um den je unterschiedlichen und sich beständig verändernden äußeren Bedingungen entsprechen zu können, mit der Wahrscheinlichkeit, der Angemessenheit und der Billigkeit zu kalkulieren.
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Drittanbieter
Auf dieser Website sind externe Inhalte der unten aufgeführten Anbieter vorgesehen. Diese Inhalte werden nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen. Welche Daten der jeweilige Anbieter nach Ihrer Zustimmung erfasst, liegt ausschließlich in der Verantwortung dieses Anbieters.