Peinlich genug, andere in den Todes krämp fen der Hoffnung sich winden gesehen zu haben, entwürdigt zu Sklaven des Schicksals – da schwor man sich, dass man diese Erniedrigung nicht auch noch zur Selbsterniedrigung werden lassen wolle, selbst dann nicht, wenn das widerfahrene Unrecht zum Himmel schreien sollte. Was da hilft, fasste John Henry Kardinal Newman in seiner Zustimmungslehre Mitte des 19. Jahrhunderts so zusammen, dass auch wir zeitgemäßen Synkretisten noch eine Ahnung von der Macht der Selbstverpflichtung auf Zustimmung in absoluter Unterwerfung, wie sie Märtyrer auszeichnet, gewinnen können.
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Drittanbieter
Auf dieser Website sind externe Inhalte der unten aufgeführten Anbieter vorgesehen. Diese Inhalte werden nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen. Welche Daten der jeweilige Anbieter nach Ihrer Zustimmung erfasst, liegt ausschließlich in der Verantwortung dieses Anbieters.