Wer diese permanente Krise nicht zu akzeptieren vermag, weil er ein Gefangener der Traditionen und Systemlogiken ist oder in seinem bodenlosen Individualismus an der Wirklichkeit der sozialen wie den Kräften der Natur oder des Marktes irre wird, redet sich auf den Mythos Hamlet hinaus. Er reklamiert für sich, dass ihm gerade das durchgreifende Nachdenken angekränkelt, nämlich in Entscheidungsnot gebracht habe, sodass er das Opfer der schicksalhaften Mächte des systemischen Selbstlaufs geworden sei. Das aber ist ein wohlbekanntes Muster der nachträglichen Rationalisierung, nämlich Gründe für das Scheitern zu finden, die von Verantwortung für das eigene Tun und Lassen freisprechen: am Besten mit der grundsätzlichen Infragestellung des Lebens schlechthin aus philosophischem Tiefgang.
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Drittanbieter
Auf dieser Website sind externe Inhalte der unten aufgeführten Anbieter vorgesehen. Diese Inhalte werden nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen. Welche Daten der jeweilige Anbieter nach Ihrer Zustimmung erfasst, liegt ausschließlich in der Verantwortung dieses Anbieters.