Vergoldung der Umwelt

Donnerstagsmanifest mit Hermann Goepfert: Zielstrebige Aufhebung des Lokalkolorits in Gold
Manifest zur gleichnamigen Aktion auf der Hauptwache Frankfurt am Main, 1962.
Hermann GOEPFERT und Bazon Brock diskutierten mit Laufpublikum kunst- und gesellschaftspolitische Fragen: vor allem die damals noch völlig unverständliche Auffassung, daß „eine bestimmte ,Reaktion des Publikums“ (siehe Manifest) ein Ereignis zum Kunstwerk machen kann. Die Bedeutung der Rezeptionsweisen des Publikums wurde demonstriert, indem die zufällig vom Publikum mitgebrachten Gegenstände (Eingekauftes und Angezogenes) vergoldet wurden - mit Bronze aus der Sprühdose. Da man gerne (damals wie heute) künstlerische Tätigkeit als „Vergoldung der Lebenswelt“, als „Erhöhung“, als „Wertschöpfung“ zu betrachtcn geneigt ist, wurde das Publikum anhand der im wörtlichen Sinne vergoldeten Gegenstände darauf hingewiesen, daß die Gegenstände (so golden sie auch seien) erst durch die Art, wie man mit ihnen umgeht und wie man sie bewertet, Bedeutung für Menschen erhalten. Der Hinweis scheint verstanden worden zu sein. Monate nach der Aktion (bei Gelegenheit anderer Donnerstagsmanifeste zur Avantgarde-Ideologie, zur Tierfreundfrage, zum Terrorismus der Befehlsnormen im Alltag usw.) wurden einige vergoldete Objekte mit beigefügten Dokumenten geleisteter Rezeption übergeben. Nur ein Objekt, ein vergoldetes Brot, landete im Kunsthandel, wohin es nun wirklich nicht gehörte. Wolf VOSTELL hat Jahre später die Brotvergoldung nachgeholt, mit welchem Resultat, ist nicht bekannt.
Die Donnerstagsmanifeste
Vergoldung der Umwelt, Hauptwache Frankfurt am Main, 1962.
-
Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache
Theoretisches Objekt · Termin: 1961 · Veranstaltungsort: Frankfurt am Main, Deutschland
-
Vergoldung der Umwelt – Abschnitt in:
Ästhetik als Vermittlung
Buch · Erschienen: 1976 · Autor: Brock, Bazon · Herausgeber: Fohrbeck, Karla
'Ihr Tauben, man will Euch böse!'
Hauptwache Frankfurt am Main 1962; Text dieses, mit Hermann GOEPFERT und Rochus KOWALLEK verfaßten (roten) Donnerstagsmanifestes: "Seid Ihr auch taub, so braucht Ihr doch nicht stumm zu sein. Sonst wird es Euch schlecht ergehen. Seid einig und fröhlich. Seid schön für die Dichter, unnahbar für den Rest. Kein Volk aber hat mehr Recht, seine Tauben zu feiern als das deutsche."
Das deutsche Tier und sein Herr
Kunstkabinett am Steintor in Hannover am 20.9.1963 und im Musee d'Art Moderne, Paris (Biennale der Avantgarde unter Leitung von Jean TARDIEU), Oktober 1963.
-
Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache
Theoretisches Objekt · Termin: 1961 · Veranstaltungsort: Frankfurt am Main, Deutschland
-
Das deutsche Tier und seine Herren
Aktion · Termin: 20.09.1963, 20:00 Uhr · Veranstaltungsort: Hannover, Deutschland · Veranstalter: Kunstkabinett am Steintor
-
Das deutsche Tier und sein Herr
Aktion · Termin: 30.10.1963 · Veranstaltungsort: Paris, Frankreich · Veranstalter: Musee d'Art Moderne
-
Das deutsche Tier und sein Herr – Abschnitt in:
Ästhetik als Vermittlung
Buch · Erschienen: 1976 · Autor: Brock, Bazon · Herausgeber: Fohrbeck, Karla
Heia Safari – Bazon Brock im Zoo
Frankfurt am Main, 1962/63: Zur Einschätzung der Ausgangslage sei daran erinnert, daß der damalige Fernsehnoah, Prof. B. GRZIMEK, Direktor des Frankfurter Zoos war. Er hat das Angebot Brocks, als Zoo-lnsasse Schutzbedürftigkeit der Menschen zu demonstrieren, nicht angenommen.
-
Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache
Theoretisches Objekt · Termin: 1961 · Veranstaltungsort: Frankfurt am Main, Deutschland
-
Heia Safari – Abschnitt in:
Ästhetik als Vermittlung
Buch · Erschienen: 1976 · Autor: Brock, Bazon · Herausgeber: Fohrbeck, Karla