die Gestik des öffentlichen Handelns
Göttersprache Vico - Gebärdensprache
den Gestus wieder heraufholen
von Fall zu Fall das griechische Abgleitenlassen des Fleisches vom Brat
spieß. solche Verbindungen bezeichnen typische Gelegenheiten. die grie
chische Begeisterung war hoch, ruhig und abendfüllend. Fügungen und Worte
gießen. offenbar ist das Flüssigsein unwichtig, passiv reflektieren in medialem
Gebrauch. aber während Fundi die Aktion des sich schnell bewegenden Men
schen zeigt, den sich türmenden Hügel, fällt die Erde, die Pfeile gleiten herab,
das Fleisch sinkt, es ist ihm wesentlich das Fallenlassen, die Entziehung der
Unterlage durch Umwenden des Gesäßes, der Schaufel, des Köchers — nach
der jeweiligen Schwere langsamer oder schneller wie Schnee und Regen:
jedenfalls von oben nach unten. ganz anders bei fundo; nicht von oben nach
unten, sondern vom Anstoß einer äußeren Kraft horizontal getrieben, findet
hier die Ferne gewaltsam statt.
also:
1. das Umdrehen der Hand
2. gewaltsam schieben und schleudernder Stoß.
(ihr Stotterer, die ihr nach innen musiziert)
mir bleibt jeder Bericht in der Tasche stecken. doch hatte ich irgendwo dort
unten meine glückliche Hand in diesen Sachen. gut und schön. die ideale
Bedeutungseinheit des kline von einer natürlichen Ordnung bestimmt, überall,
wo der Mensch seinen Unterstand selbst schafft — 'stehend im Sein' — ein
Akt des schwankenden Bedeutens: der Abschattung im Denken. aber um so
bewunderungswürdiger: wenn es einmal darauf ankommt, geht über sie eine
Wolke von Fleisch und Blutern. hier wird sie eine stehende Nacht, die ihrer
Funktion nach Sofa, auch Stuhl bedeuten kann, wenn wir sie als Worte nicht
in der eigentlich nationalen Sphäre verbrauchen. Trägerworte, Hebebaum,
Sicherheitsgürtel. ein analysiertes Beispiel des Staunens.
im Vollzug geplant, im Wollen gemeint.
ist der Bewegungsvorgang, der auszieht und deutlich Verdichtungsstellen bil
det, das Ausschwitzen der Sache — Kristall, Kern, Totalgewühl allmählich aus
gelöschter Kräfte. paio wird bei lebenden Objekten gesagt, denen Blut aus-
fließt und das harte scheidende Schlagen, die Haltung der Peitsche
das Klopfen an die Tür, das aus dem
langen Teil der Finger herausragt. der Blitz führt in seine eigene Richtung
hinab.