Buch Ästhetik als Vermittlung

Arbeitsbiographie eines Generalisten

Ästhetik als Vermittlung, Bild: Umschlag.
Ästhetik als Vermittlung, Bild: Umschlag.

Was können heute Künstler, Philosophen, Literaten und Wissenschaftler für ihre Mitmenschen leisten? Unbestritten können sie einzelne, für das Alltagsleben bedeutsame Erfindungen, Gedanken und Werke schaffen. Aber die Vielzahl dieser einzelnen bedeutsamen Werke stellt heute gerade ein entscheidendes Problem dar: Wie soll man mit der Vielzahl fertig werden?

Das Publikum verlangt zu Recht, daß man ihm nicht nur Einzelresultate vorsetzt, sondern beispielhaft vorführt, wie denn ein Einzelner noch den Anforderungen von Berufs- und Privatleben in so unterschiedlichen Problemstellungen wie Mode und Erziehung, Umweltgestaltung und Werbung, Tod und Geschichtsbewußtsein, Kunstgenuß und politischer Forderung gerecht werden kann, ohne als Subjekt, als Persönlichkeit hinter den Einzelproblemen zu verschwinden.

Bazon Brock gehört zu denjenigen, die nachhaltig versuchen, diesen Anspruch des Subjekts, den Anspruch der Persönlichkeit vor den angeblich so übermächtigen Institutionen, gesellschaftlichen Strukturen, historischen Entwicklungstendenzen in seinem Werk und seinem öffentlichen Wirken aufrechtzuerhalten. Dieser Anspruch auf Beispielhaftigkeit eines Einzelnen in Werk und Wirken ist nicht zu verwechseln mit narzißtischer Selbstbespiegelung. Denn:

  1. Auch objektives Wissen kann nur durch einzelne Subjekte vermittelt werden.
  2. Die integrative Kraft des exemplarischen Subjekts zeigt sich in der Fähigkeit, Lebensformen anzubieten, d.h. denkend und gestaltend den Anspruch des Subjekts auf einen Lebenszusammenhang durchzusetzen.

Die Bedeutung der Ästhetik für das Alltagsleben nimmt rapide zu. Wo früher Ästhetik eine Spezialdisziplin für Fachleute war, berufen sich heute selbst Kommunalpolitiker, Bürgerinitiativen, Kindergärtner und Zukunftsplaner auf Konzepte der Ästhetik. Deshalb sieht Bazon Brock das Hauptproblem der Ästhetik heute nicht mehr in der Entwicklung von ästhetischen Theorien, sondern in der fallweisen und problembezogenen Vermittlung ästhetischer Strategien. Diese Ästhetik des Alltagslebens will nicht mehr ‚Lehre von der Schönheit‘ sein, sondern will dazu anleiten, die Alltagswelt wahrnehmend zu erschließen. Eine solche Ästhetik zeigt, wie man an den Objekten der Alltagswelt und den über sie hergestellten menschlichen Beziehungen selber erschließen kann, was sonst nur in klugen Theorien der Wissenschaftler angeboten wird. Solche Ästhetik zielt bewußt auf Alternativen der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensführung, indem sie für Alltagsprobleme wie Fassadengestaltung, Wohnen, Festefeiern, Museumsbesuch, Reisen, Modeverhalten, Essen, Medienkonsum und Bildungserwerb vielfältige Denk- und Handlungsanleitungen gibt. Damit wird auch die fatale Unterscheidung zwischen Hochkultur und Trivialkultur, zwischen Schöpfung und Arbeit überwunden.

Erschienen
1976

Autor
Brock, Bazon

Herausgeber
Fohrbeck, Karla

Verlag
DuMont

Erscheinungsort
Köln, Deutschland

ISBN
3-7701-0671-7

Umfang
XXXI, 1096 S. : Ill. ; 25 cm

Einband
Lw. (Pr. nicht mitget.)

Seite 1052 im Original

2 Arbeitsbiographie (als Bibliographie)

Die Arbeitsbiographie ist nicht auf Vollständigkeit angelegt, sondern umfaßt — soweit uns eruierbar — bibliographische Angaben, die sich auf das Umfeld der durch die Edition repräsentierten ästhetischen Praxis Baron Brocks beziehen. Korrekturen und Ergänzungen wird freundliche Behandlung zugesichert.
Die Seitenangaben (*) beziehen sich auf die entsprechenden Textstellen in der Edition. Zu den Themen der Lehrveranstaltungen im Rahmen von Brocks Hochschultätigkeit vgl. die Seiten 410 — 413.

1957

'Bazon Phönix Phlebas Brock — Kotflügel, Kotflügel'
(* 874 — 924) (Lyrikband) Itzehoe/E. George 1957

1958

Mit Carl Laszlo u.a.: 'Manifest gegen den Avantgardismus' (* 44) Basel/Panderma 1958

1959

'Zur poetischen Syntax' (* 859 — 863) Essay in: Der Bund (Hrsg.): Drei Vorträge. Wuppertal 1959; und in: Franz Mon (Hrsg.): Movens. Dokumente und Analysen zur Dichtung, Bildenden Kunst, Musik, Architektur. München/Limes 1960

'Zur modernen Lyrik im Deutschen Sprachraum' (* 857) (Nachtrag zu Antworten in Nota 2) in: Nota 3 (stud. Zeitschrift für Bildende Kunst und Dichtung, hrsg. von G. v. Graevenitz und J. Morschel/München) 1959

Ohne Titel — über Poeten (* 858) in: Material (Lyrikzeitschrift, hrsg. von Daniel Spoerri/Darmstadt) 1959

'Die Sprache als heuristisches Prinzip' Hörfunkessay Süddeutscher Rundfunk Stuttgart 1959 (Red. Heissenbüttel)

Programmheftbeiträge zu: Das Neue Forum (Darmstädter Blätter für Theater und Dichtung):
— 'Wir brauchen nicht zu ertrinken, wir nippen den Nixen die Schwänze aus' — zu Christopher Fry: Die Dame ist nicht fürs Feuer (*600 — 608) Heft 15/ Jg. 1958/59
— 'Der Glasfluß' — Ezra Pound und der Heraklesmythos (* 579 — 583) Heft 8/9. Jg. 1959/60
— 'Dem inspirierten Bemerker des Menschen' — zu Shakespeare: Der Sturm (* 591 — 599) Heft 8/9. Jg. 1959/60

'Ich will lächeln, daß man die Backenzähne sieht' — zu Strindbergs Traumspiel (* 584 — 590) Programmheftbeitrag in: Berner Theaterblätter 5/1959

'Die große Hamburger Linie' (* 979 — 987) (Theoretisches Objekt und Literarische Aktion mit Friedensreich Hundertwasser) Hamburg/Staatliche Hochschule für Bildende Künste 18. — 20.12.1959

'Allgemeine Theorie des Meeres' (Environment aus wasserdichtem Plexiglas/theoretisches Objekt) Amrum und Darmstadt 1959

'Manifest gegen das Nichts' (mit Schuldt, Laszlo, Hundertwasser) Hamburg 1959

'Der Kopfstand' (* 764) Begleitaktion vieler Aktionen Brocks von 1959 — 1966

'lesung experimenteller dichtung' (* 874 — 924) (Nota-Veranstaltung) München, Städtische Galerie Lenbachhaus, 24.2.1959

1960

'D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. Anwendung
jenes Prinzips des Unvermögens' (* 927 — 951) (Lyrik-
band mit Strukturen von Bernhard Childs) Basel/Panderma Verlag Carl Laszlo 1960 (Dädalus-Reihe, Band 3)

Programmheftbeiträge zu den Heften des Stadttheaters Luzern (Luzerner Theaterblätter, hrsg. von Horst Gnekow) 1960/61:
— 'Pro domo — Halbzeit 1960/61' (* 555 — 557)
— 'Gegen die Amateur-Optimisten. Chessman’s Tod' (* 792 — 795)
— Kommentar zu: Die Fehlenden Blätter. The Aspern Papers von Henry James

'Das Eisenbahnpoem' — Brock schreibt vereinzelte Brockworte auf Eisenbahnwaggons, pro Wagen ein Wort, Sätze auf Züge, und liest Nietzsche-Texte gegen den Moloch Technik dazu. Literarische Aktionen auf Frankfurter Bahnhöfen 1960 — 1962

'Das Nichtwerk' (Opus maximus/theoretisches Objekt) Itzehoe/1960

'Die Satzmaschine' (Säkularisator, der alle denkbaren Satz- und Wortbildungen in 5 Mill. Jahren produzierte; theoretisches Objekt) (* 561) Luzern 1960 (technische Realisation: Werkstätten des Stadttheaters)

'1. Lebensrad des bazon brock, beweger. das erschrecken am deutschen impersonal' (* 853) Postkarte und Drehscheibe im Panderma Verlag Basel 1960

'Interpretation des Nibelungenfilms von Fritz Lang durch Chor, siebentausend Streichholzschachteln, ein Klavier, drei Hände in Handschuhen, ein Fuder Heu, echte Alpenfelsen, Blausäure und eine Zeiteinheit', 1. Festival der Simultaneität 1960 im Berner Theater im Keller

Organisation der ersten Matinée polnischer Kunst und Literatur, Luzern (Stadttheater), November 1960

1961

'Bazon Brock 10 à 66' (* 952) Lyrik zu Karl-Georg Pfahler: Zeichnungen. Stuttgart/Handpressendruck Klaus Burkhardt 1961 (numerierte und signierte Auf-lage 35 Stück)

'Bisse von Hunden, die uns morgen schon lecken' (*953 — 959) (Lyrik, geschrieben für Klaus Burkhardt’s Presse als 'Stuttgarter Fenster') Stuttgart 1961 Beiträge zu Diskus (Frankfurter Studentenzeitschrift):
— 'Die Kunst hat sich verweltlicht. Happening-Weekends in Wiesbaden' (* 242 — 243) Heft 10/61
— 'Das bruchlose Vorwärtstreiben' Heft 11/61
— 'Wollt Ihr das totale Leben? Einige Bemerkungen im Guten bei schlechtem Wetter' (* 788 — 790) (Aktionstext) Heft 12/61
— 'Was ist Wirklichkeit? Zu den Textbüchern Helmut Heissenbüttels' (* 864 — 865) Jg. 1961

'Bazon Brock und das Ganze' — Interview mit Adolf Muschg in: Du, Nr. 241/März 1961

'Ich selbst in der Bundesrepublik Deutschland' — autobiographischer Text aus geographischen Angaben der Brockschen Reise- und Fluchtbewegungen per Auto,
Flugzeug, Eisenbahn, Fahrrad, Bus, Fahrstuhl, Pferdewagen, Taxi, Rollschuh, Ski, Schiff, Straßenbahn und zu Fuß. Aufzeichnungen 1 Tages von Frankfurt nach Basel 1961 (im Besitz von Elke Mitzewa)

'Der blinde Fleck' (* 684) 25-min-Film (im Besitz von Vera Spoerri) Frankfurt 1961/1962

'Institut für Gerüchteverbreitung — Institute for Rumorology' (* 1003) gegründet 1961 von Bazon Brock/ Itzehoe

'Galerie am Polizeipräsidium' — Lebensspuren im Schaukasten (* 1004) Frankfurt 1961/62

Aktion in Frankfurt/Galerie Sydow 1961

1962

'Albert Ehrensteins Ehre in sechs Teilen mit einer Wettermeldung' (* 960 — 962) in: Diskus (Frankfurter Studentenzeitschrift) 12/1962

'Der Spinner' — Bruchstück fürs Theater (* 681), aufgeführt vor dem Ulmer Münster 1962; nichtaufgeführt im Ulmer Stadttheater 1962 (von dessen Dramaturg C. Bremer es in Auftrag gegeben war)

'Die Lärmkugel' (* 561) theoretisches Objekt (technische Realisation Stephan Wewerka) Frankfurt 1962

Donnerstagsmanifeste und Aktionen mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache, Frühjahr 1962:
— 'Wir warten auf den Tod von ... ' (* 804)
— 'Heia Safari' (* 812)
— 'Imperative Befehlsnormen' (* 824)
— 'Zielstrebige Aufhebung des Lokalkolorits in Gold' (* 994 — 995)
mit Goepfert und Rochus Kowallek:
— 'Ihr Tauben, man will Euch böse' (* 813) 'Das Blätterbuch. 22.000 leere Seiten' (* 996 — 997) Aktion gegen die Wegwerfgesellschaft (Brock in der Tonne) auf der Frankfurter Buchmesse, Oktober 1962

'Galgenhumor. Spiele mit Bleistift und Papier'. (* 780) von Brock 1962 als Postkarte in Umlauf gebracht

'Jetzt kann man es ja wieder sagen' (* 805 — 808) Satire in: Pardon 5/1962

'Bazon Brock. Beweger. Always doing things for you: Wollt Ihr das totale Leben?' (* 997) Aktionsvortrag und Lesung zur Ausstellung Guido Biasi, Köln/Galerie DuMont, 10.1.1962

'lesung konträre texte. Hörarbeiten' u.a. von Brock, Darmstadt/Galerie Ordo, 20./21.7.1962

Mit Peter Hamm: 'junge autoren lesen', in Göttingen/ Studentengalerie im Centre, 9.12.1962

Galerieaktionen außerdem in den Galerien Sydow, beide Frankfurt

1963

Dato und 'über Satire' — Einführung zu einer Pardon-Veranstaltung, Frankfurt am Main/Galerie Dato, Januar 1963

'A. das geht ran' (* 964 — 970) Band experimenteller Lyrik mit 20 Lithographien von Thomas Bayrle. Signierte und numerierte Auflage 35 Stück. Handpressendruck im Verlag Gulliver Presse/Bad Homburg 1963

'Freundschaft, nachdem die Journalisten da waren' (* 971) Romanbildung in der Zeitschrift De-Coll/age (hrsg. von Wolf Vostell) Jg. 1963

Satirische Beiträge zu Pardon 5/1963:
— 'Ist die SPD verbraucht?' (* 809)
— 'Schildbürgerfett' (* 810 — 811)
— 'Der Empfang. Programmablauf für Besuche von Staatsoberhäuptern' (* 816 — 820) Satire aus Pardon 6/1963
— 'Ein freudiges Ereignis: Bethlehem-Stil GmbH gegründet. Feiern Sie im Bethlehem-Stil' (* 451 — 467) Satire aus Pardon 12/1963, beide Beiträge auch in: Teuflische Jahre. Das Beste aus Pardon's Gründerjahren. Frankfurt/Bärmeier & Nikel 1966

'Krieg den Hütten, Friede den Palästen. Bitte um glückliche Bomben auf die deutsche Pissoirlandschaft' (* 821 — 823) Aktion und Manifest, Frankfurt am Main und Berlin/Galerie Sydow 1963

'Das deutsche Tier und sein Herr' (* 813) Aktion in Hannover (Galerie am Steintor) 20.9.1963 und, als "L'Animal allemand et ses Hommes', am 30.10.1963 auf der Biennale Paris im Musée des Artes Modernes präsentiert

'Bloomzeitung' zum Bloomsday (* 815) (auf Basis der reproduzierten Bild-Ausgabe vom 8.4.1963). Frankfurt/Manifest und Aktion in der Galerie Loehr und auf der Hauptwache, 15.6.1963. Wiederholung 1964 in Düsseldorf und 1965 in Berlin/Galerie Block

'Zu Adolf Luther' — statt eines Katalogvorworts: Interview Bazon Brock, Adolf Luther, Rochus Kowallek. Frankfurt 3.11.1963

'Bazon Brock liest Bazon Brock' (* 874 — 970) Stuttgart/Galerie Wendelin Niedlich, 2.8.1963

'Übernagelter romantischer Text von Bazon Brock' —Auszug aus 'A. das geht ran' (* 964 — 970) Ausstellungseröffnung von Günther Ueckers Sintflut der Nägel. Frankfurt am Main/Galerie d, 13.9. und 22.9.1963 Ausstellungseröffnung zu W. P. Eberhard Eggers (Lesung und Aktionsvortrag), Stuttgart (Bücherdienst) August 1963

Einführung zu einem Abend mit Helmut Heissenbüttel. Frankfurt am Main/Galerie Loehr, 26.6.1963 Lesung und Aktion in Darmstadt/Galerie Ordo, 1963

1964

'Konferenz über die Tätowierungen am Oberkörper des itzigen Königs von Dänemark' (* 491) in: De-coll/ age (Zeitschrift, hrsg. von Wolf Vostell) Jg. 1964; 1969 Teil eines Aktionsvortrags in Kopenhagen/Schloß Charlottenburg

'Mein Gott, was ist los? Bauphase II eines fortschreitenden Denkmals zu ebener Erde' (* 762) (Autosuggestion des Künstlers) Aktion und Plakat in Frankfurt am Main/Gelände Bockenheim, 31.3.1964 und Galerie Sydow im gleichen Jahr (wiederaufgeführt Januar 1965 in der Galerie Block/Berlin) 'Wollt Ihr den totalen Krieg?' — Aktion zum 20. Juli im Rahmen des 'Festival der neuen Kunst — Action/ Agit-Pop / De-Coll/Age / Happening / Events /Antiart/ l'Autrisme/Art Total/Refluxus' (auch Fluxus-Festival genannt) in der Technischen Hochschule Aachen, 20. 7.1974 (mit Beuys, Filliou, Vautier u.a.)

Agit-Pop (Brock) — Fluxus (Beuys) — De-Coll/age (Vostell). Düsseldorf/Aktion im Innenhof der ZDF-Redaktion und Lifesendung des ZDF am 11.12.1964

Galeriaktion in Paris/Galerie Soleil dans la tete, 1964

1965

'Nehmen Sie einmal mich. Das Leben als Theater' (* 588 — 560) autobiographischer Essay in: Theater heute 3/1965 und in: Bazon Brock, was machen Sie jetzt so? Darmstadt/Melzer 1968

'Bazon Brock, ein Kritiker dessen, was es noch nicht gibt' — Kolumne über 12 Hefte von Film (4/65 — 3/66):
1 'Zum ersten Mal. Bazon Brock, ein Kritiker dessen, was es noch nicht gibt' (* 123 — 126) 4/65
2 'Ein Modell der Versöhnung' (* 517 — 520) 5/65
3 'Frühling, Frühling, etwas ist dran' (5 650 — 652) 6/65
4 'Freiheit hinterher. Eddie Constantine, James Bond, Donald Duck und Bazon Brock in einem Boot' (* 641 — 645) 7/65
5 'Actionfilm — Sprintstrecke des Lebenslaufs' (* 645 — 647) 8/65
6 'Mode und Tod' (* 648 — 650, 763) 9/65
7 'Der empirische Charakter schießt' (* 639 — 641) 10/65
8 'Der Ort der Ereignisse, die Architektur des Vergnügens' (* 748 — 750) 11/65
9 — 11 'Der künstlerische Avantgardist als gesellschaftlicher Reaktionär' (* 35 — 43) 12/65, 2/66
12 'Zum letzten Mal Baron Brock. Abgesang' 3/66

'Siegfried Kracauer ist tot. Ich protestiere' (* 796 —797) in: Film 2/1965

'Über Science Fiction' (* 81 — 93) Nachwort zu William F. Nolan (Hrsg.): Die Anderen unter uns. Von Menschen und Pseudomenschen. Eine Science-Fiction-Anthologie. Darmstadt/Melzer 1965; unter dem Titel 'Androiden und höhere Menschen' 1967 auch als Sendung im Hessischen Rundfunk

'Der künstlerische Avantgardist als gesellschaftlicher Reaktionär' (* 35 — 43) Antrittsrede vor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste/Hamburg, Oktober 1965; als Höressay am 4.4.1966 im Süddeutschen. Rundfunk; gekürzt auch in: Film 12/65 — 2/66 und in: Christ und Welt, 1.11.1968

'Stühle' — eine philosophische Begriffserklärung. Antrittsseminar an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste/Hamburg, Oktober 1965 (* 1970 für einen geplanten Fernsehlehrfilm zur documenta und * 1973 in dem Symposion und Film 'Ästhetik der Alltagswelt' als Topos weiterentwickelt)

'Straßentheater' (* 656 — 657) Aktionstheater auf dem Kudamm Berlin/Galerie Block, Januar 1965

'Der Postkartenroman' (* 998 — 1002) Roman-Konvolut und Literarische Aktion in Berlin/Galerie Block, 25.1.1965 (im Rahmen der 'Hommage à Berlin')

'Hommage à Berlin' — Aktion mit dem Springer-Denkmal 'Immer daran denken!' — Raum der deutschen Realität (* 814), dem Manifest 'Fronttheater' (* 825), den 'glücklichen Bombern' (* 821 — 823) und einem Kopfstand. Berlin/Galerie René Block, 25.1.1965

'Der Satz. 24 Stunden' (* 1004 — 1014) Literarische Aktion und Rezipiententraining mit Beuys und anderen. Wuppertal/Galerie Parnass (Jährling), 5.6.1965

'Pilot entschied: Einer muß sterben' (Entscheidungsspiel). Uraufführung im Flugzeug Hamburg-Frankfurt, 5.8.1965, Vorlage in: 'Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?' Darmstadt/Melzer 1968

'Bazon Brock über Deutschland' — ein Heimatfilm (Kamera: Rainer Boldt). Wilstermarsch 1965

'Teile! ... — Literarische Aktion, aufgeführt in Abwesenheit Brocks im Rahmen der Paik-Moorman-Veranstaltungen 1965 in Berlin/Galerie Block (14.6.) und in New York, 1966 in New York, Amsterdam, Brüssel und Kopenhagen, 1967 in New York

Zusammen mit Reinhold Grimm: Übersetzung von Achibald MacLeish: Dichtung und Erfahrung, Göttingen/Vandenhoeck 1965 (engl.: Poetry and Experience, Cambridge/Boston 1960)

'Troost-Referat' (Zu Kunst und Werbung) am 19.12.1965 in der Agentur Hubert Troost/Düsseldorf

Aktionen in der Studio-Galerie an der Universität Frankfurt am Main 1965, 1966, 1967

1966

'Theater der Position. Eine dramatisierte Illustrierte' (* 658 — 674, 675) Aktionstheater im Rahmen der Experimenta 1, Frankfurt/Städtische Bühnen 1966 und Text in: Theater heute 7/1966

'Die Wegwerfbewegung. Eine nette kleine Ideologie zum Gebrauch gegen fette mächtige Ideologien' (* 677 — 680) Fernsehtreatment zu einer für den 26.11.1966 in der Galerie Zwirner/Köln geplanten Aktion (nicht realisiert)

'Des Kaisers kleinste Größe' (* 713 — 724) Funkerzählung für den Süddeutschen Rundfunk/Stuttgart II, 9.10.1966 und Wiederholung vom Hessischen Rundfunk im gleichen Jahr

'Das Thema bleibt Deutschland. Variationen eines Satzes' (* 826) Hörspielskizze für den Westdeutschen Rundfunk/Köln, 21.11.1966

'Deutsche Gesellschaft zur Erforschung der Zukunft e.V.' — 1966 von Beuys, Brock, Buchholtz, Hansen, Kobstey, Noll in Itzehoe gegründet

'A-Männer, B-Männer' (* 737 — 740) Action-Teaching an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste/ Hamburg 1966, im selben Jahr als Film für den Norddeutschen Rundfunk/Redaktion Kulturspiegel dokumentiert (wegen 'Sozialblasphemie' — Striptease neben dem Massengrab in Vietnam — nicht gesendet)

8 'Culturals' à 12 min (Kulturspots analog zu Werbespots) für die Redaktion Kulturspiegel des Norddeutschen Rundfunks/Hamburg 1966

'Sag die Wahrheit' — ein Rollenspiel mit Peter Iden und Rudolf Zwirner im Bayerischen Rundfunk, 1. Programm (Leitung: Guido Baumann), Juni 1966

'Zum Verbrecher geboren, zum Richter bestellt. Beitrag zum Zusammenbruch der speziellen Kritik (* 114 — 121) Essay in: Peter Hamm (Hrsg.): Kritik. Von wem/für wen/wie. München/Hanser 1966; als Höressay 1968 auch im Bayerischen Rundfunk

'Das weitergehende Leben — ein Skandal?' — Rezension zu Otto Pine in: Frankfurter Rundschau, 16.4.1966

'dieses dein ewiges fundevögeln im anhang' (* 973 —974) experimentelle Lyrik in Diskus (Frankfurter Studentenzeitung) 1/1966

'Op. Pop. Happening und Danach' — Vortrag im Christianeum/Hamburg, 8.2.1966

Eröffungsvortrag zur Ausstellung von Victor Vasarely. Bremen/Galerie Rewolle, 23.4.1966

Eröffnungsrede zur Ausstellung der Metallklasse an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste/Hamburg, 21.6.1966

'Destruction in Art' — Vortrag im Arts Council (Organisation: Gustav Metzger), London, 8. — 10.9.1966

Experimentelle Lyrik — Lesung auf dem 1. Internationalen Autorentreffen des Frankfurter Forums für Literatur, Frankfurt am Main, 6.11.1966

'Arbeit und Schöpfung' — Aktionsvortrag in Stuttgart/ Club Voltaire, 12.12.1966

1967

'Widerstand gegen Widerstandsideologien' (* 828 —840) Rede vor der Hochschule für Bildende Künste/ Hamburg, 20.7.1967

'Die Reformation der Reformation, oder Zur Reformation der Feinde der Demokratie' (* 140 — 155) Rede zum Reformationstag vor der Hochschule für Bildende Künste/Hamburg, 31.10.1967

'Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Zur Situation der Kunsthochschulen' (* 211 — 220) Rede vor der Hochschule für Bildende Künste/Hamburg 1967; wiederholt im Dezember 1968 ebda, Text in den Mitteilungen 5-2-1969 der Abt. Pädagogik an der HfBK/ Hamburg; als Funkessay im Sender Freies Berlin III, 17.1.1969

'Nun auch Spezialisten fürs Allgemeine. Die Generalistik bald als Studienfach an unseren Hochschulen?' (* 108 — 113) Rede an der Hochschule für Bildende Künste/Hamburg 1967; Textfassung in den Pädagogischen Blättern der HfBK 1967; als Funkessay am 4. 4.1972 im Sender Freies Berlin

'Jan Voss. Das Tafelbild als Schritt nach vorn' (* 335 —343) in: Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.): Junge Künstler 67/68, Köln/DuMont 1967

'Ohnmächtige Kritik' (Entgegnung auf eine Polemik H. C. Buchs über Comics aus Pardon 12/1966) in: Pardon 1/1967

'Die Zeiten für das Gewesene sind schlecht geworden' in: Egoist 13, 3. Jg., 4. Quartal 1967

'Where has Glamor Gone?' — Essay für Vogue (Texte trouvé mit Umkehrung der positiven Urteile in negative et vice versa) 1967

'Die allgemeine GlückSeligkeit — ein Friedensspiel' (* 746 — 747) nichtrealisiertes Filmtreatment 1967

'Die Wegwerfbewegung. Zur Verteidigung der Unkultur' (* 423 — 430) Rede von einem Frankfurter Balkon 1967; als Funkessay vom Bayerischen Hörfunk im gleichen Jahr gesendet; Textfassung für den für 1968 geplanten, Sammelband 'Was wird?'

'Wie werden wir morgen leben?' (* 676, 677 — 680) (Aktionstheater mit einem Lloyd, der Wohnung Kliess auf der Bühne, der Wegwerfbewegung und anderen Strukturprinzipien des Experimenta-Stückes vom Vorjahr) Veranstaltung des Bundes Deutscher Architekten Hannover, Stadthalle, 8.6.1967

'Der Reißverschluß' (* 499 — 500) theoretisches Objekt und Lehrmittel aus Brocks Unterrichtspraxis. Seit Anfang 1967 in Gebrauch

'Eine saubere Sache' (Buchobjekt mit Multiplikation von u.a. Brock-Portraits — Manifest gegen die Anonymität) Berlin, Edition et Nr. 13, Verlag Christian Grützmacher 1967; auch in: Kat.-Sammlung Hahn (Zeitgenössische Kunst), Wallraf-Richartz-Museum/Köln 1968

Vortrag 'über zeitgenössische Kunst' am 7.1.1967 im Rahmen des Abiturientenseminars Mensch und Gesellschaft im Jahr 2000 (2. — 27.1.) auf dem Jugendhof Dörrberg bei Kassel

Ausstellungseröffnung von Cam Estenfelder in der Studiogalerie, Frankfurt, Januar 1967

'Des Künstlers neue Kleider' (* 263) Aktionsvortrag in Nürnberg/Galerie Defet, 18.2.1967

'Darf ich es Ihnen erklären, Madame?' (* 753) Aktionsvortrag mit Ton, Licht, Bild, Gesicht, Stimme, Geräuschen, Verweisen, Vorurteilen, Rationalisierungen (organisiert von Anastasia Bitzos. Bern (Kunsthalle) 28.2., 2.3. und 15.4.1967

'Literaturbleche' (* 1017 — 1019) 18 verschiedene Versionen, Auflage 200. Theoretische Objekte und Galerieaktionen in den Jahren 1967 bis 1970

'Kunst als Setzungshandlung' — Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolf Vorteil u.a., Berlin/Akademie der Bildenden Künste, 16.3.1967

'Die Wegwerfbewegung' — Aktion auf dem Parkplatz hinterm Kempinski/Berlin, März 1967

Eröffnungsvortrag zur Ausstellung Ferdinand Spindel. Münster/Galerie Wilbrand, 8.7.1967

Trainingsseminar auf dem Jugendhof Dörnberg bei Kassel, August 1967. Bestandteile dieses Seminars waren 'das Schreitheater', 'das Unterwassertheater', eine Plakatwandaktion zur 'Ich-Veröffentlichung' in Kassel (* 729 — 730), Rollenspiele und der 45-min-Film mit Werner Nekes 'Das Seminar' (* 732 — 733). Das Trainingsseminar wurde im Sommer 1968 wiederholt — zur Zeit der Besucherschule in Kassel.

'Gott-Architektur' (* 1020 — 1021) Kirchenmodell/ theoretisches Objekt, vorgetragen auf der Evangelischen Akademie Schleswig-Holstein, Sankelmark, September 1967

'Happening mit Bazon Brock, Schulstunde mit Gabor Altorjay/Ungarn' — Aktionsvortrag zum Thema Publikumserwartung, Stuttgart/Club Voltaire, Oktober 1967

Aktion und Lesung in Göttingen/Studenten-Galerie im Centre, 8.10.1967

'Kunst als Massengut, Fragen der Produktion und Reproduktion' — Vortrag in Ulm/Hochschule für Gestaltung (Ulmer Tage des VDS), 9.12.1967

'Wieso Quatsch? Auf dem Wege zu einem neuen Verständnis der Science Fiction' (* 81 — 93) Dia-Vortrag Düsseldorf/Kunstakademie, 14.12.1967

'The No Must Go On' — Aktion in der Kunsthalle Bern, 1967

1968

'Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?' — Die 'Blaue Illustrierte' — eine Autobiographie (* 122, 233, 558 560, 561 — 565, 729 — 730, 743 — 744, 751 — 761) Darmstadt/Melzer 1968

'Was wird — Zur Revolution des Ja' (angekündigt für März 1968 im Melzer Verlag/Darmstadt als Sammel-band Brock'scher Affirmationstechnik, nicht realisiert)

'Affirmation als politische Strategie' (* 157 — 160) Essay 1968; ursprünglich für 'Was wird — Zur Revolution des Ja', dann in: Märztexte 1/1969, Darmstadt/ Melzer

'Die Technik der Affirmation. Bemerkungen beim Blättern in Illustrierten' (* 164 — 173) Lifesendung des Senders Freies Berlin und des Norddeutschen Rund-funks, Hörfunk III, 29.2.1968

'Unkraut vergeht nicht — aber es kann sich zu Tode wachsen. Zur Strategie der affirmativen Praxis' (* 161 — 162) Satire aus dem Jahr 1968

'Antwort auf die Enzensberger-Frage: Ist eine Revolution unvermeidbar?' (* 827) Spiegel-Umfrage unter 42 Autoren, 1968

'Das Ganze oder alles' in: Egoist, 4. Jg., 1. Quartal 1968

'Beispiele für offene Zeichensysteme' — Zum Prinzip der nichtidentischen Übertragung (* 1015 — 1017) Essay in: Format 16, April 1968 und in: Bazon Brock, was machen Sie jetzt so? Darmstadt/Melzer 1968

'Kleines Stichwort zur Bewältigung der ästhetischen Praxis' (* 254 — 257) in: 50 Jahre Kunsthalle Bern, Katalog 1968

'Kunst als Ware: Warum kürzere Röcke?' (* 258 —262) (Beitrag zu einer Kontroverse) in: Die Zeit, 27. 12.1968

'Wie ich Peter Weiß in Tüll auf Zehenspitzen sah' (* 609 — 612) Theaterkritik in Diskus (Frankfurter Studentenzeitschrift), März 1968

'Das Theater weitergebracht. Techniken der Lebensinszenierung' (Brock über Brock) (* 744 — 746) in: Streitzeitschrift VI (2.9.) 1968, hrsg. von Horst Bingel

'Lernen' (Anleitung zur Lebensinszenierung) (* 743) nichtrealisierter Programmvorschlag für das Staatstheater Kassel im Rahmen der documenta 4/1968; Exposé in: Diskus (Frankfurter Studentenzeitung) 7/1967

'Das Theater als Bürgerschule' oder: 'Darf ich es Ihnen erklären, Madame?' (* 681 — 684) Aktionstheater im Frankfurter TAT (Theater am Turm), 25.4.1968

'Besucherschule' (* 264) Kleine Besucherschule zur documenta 4/Kassel 1968: 120 Vorträge

'Verbraucherschule' — Seminarprogramm mit Studenten der Hochschule für Bildende Künste/Hamburg zur kosmetischen Manipulation, zum Konsum, zum Wegwerftraining, zum Rollenspielen u.a.

'Ein neues Ich per Knopfdruck. Button-Kolleg' (* 494 — 498) Ringfibel-Essay. Frankfurt/Gerold Dommermuth Ring Publications 1968

'Brust raus, oder Die befreite Brust. Zur Emanzipation eines Körperteils' (* 521 — 527) Ringfibel-Essay. Frankfurt/Gerold Dommermuth Ring Publications 1968 (Fotos: Brigitte und Jürgen Seuss)

'Bazon Brock als Disc-Jockey' (* 1042 — 1048) Moderation in der Reihe: Autoren als Disc-Jockeys des Sender Freies Berlin, 22.4.1968

'Aus der Serie — Sieh mal da, guck mal, da, dieses da, dort, sieh ...' (* 975 — 976) experimentelle Lyrik 1968

'Entrümpelt die Akademien!' — Rede (Podiumsdiskussion mit Beuys, Hajek, Mausner, Meistermann, Pfahler) Stuttgart/Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Februar 1968. Am 8.3.1968 als Sendung im Funkfeuilleton des Hessischen Rundfunks (Moderation: Peter Iden)

'Literaturbleche' (* 1017 — 1019) und 'Fußspurendenkmal' (* 775) Ausstellung in Frankfurt/Galerie Patio vom 31.3. — 6.4.1968; in der Galerie Zwirner/Köln und der Galerie Kaput/Hamburg im gleichen Jahr

'Kunst und Antikunst, Kunst und Politik' — Dialog mit J. Beuys in Düsseldorf/Kunstakademie, 26.4.1968

Ausstellungseröffnung zu Lourdes Castro, Hannover/ Galerie Ernst, 30.11.1968

'Bazon Brock macht was' — Anti-Aktionsvortrag mit Kopfstand zum Thema Glück, Darmstadt/Studentenkeller, 14.12.1968

'Kunsterziehung und Autonomie der Kunst' — Podiumsgespräch in Offenbach/Werkkunstschule, Dezember 1968

'Theorie der affirmativen Praxis am Beispiel der neuesten Kunst 1962 — 1968'. Mittwochseminar im WS 68/69 im Rahmen des Instituts für experimentelle Kunst und Ästhetik (IKAe)/Universität Frankfurt

1969

'Unterstzuoberst. Auch Liebe ist Arbeit' (* 685 — 711) Aktionstheater und Programmhefttext im Rahmen der Experimenta 3, Frankfurt/Städtische Bühnen 1969. Regie: Dieter Reible, Wieland Schulz-Keil, Frieder Anders

'Theater als Lebensschule. Warum machen Sie Theater?' (* 550 — 554) Interview mit einer japanischen Journalistin anläßlich der Experimenta-Aufführung von 'Unterstzuoberst' 1969

'Die Verblödung der Avantgarde — Klassikerrezeption in Bremen' (* 613 — 618) Theaterkritik in: Die Zeit, 31.1.1969

'Grundgeräusche und ein Hörraum. Auf dem Wege zu einer Grammatik akustischer Umweltbestimmung' (* 1027 — 1041) Hörspiel und Hörschule als Auftragsarbeit des Westdeutschen Rundfunks (Realisation: Hans Gerd Krogmann), WDR/Sender Freies Berlin III, 30.10.1969. Textauszüge und Vorspann auch in: Westdeutscher Rundfunk (Hrsg.): Hörspiele. 2. Halbjahr 1969 und in: Klaus Schöning (Hrsg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Frankfurt/Suhrkamp 1970 (es 476)

'Ich in der Bundesrepublik Deutschland' (* 163, 490, 528, 529, 736, 799, 997) als Glossenfolge für die Hamburger Morgenpost erstellt (dort angekündigt am 6.3.), nicht realisiert; Bestandteil von verschiedenen Aktionsvorträgen, u.a. im Rheinischen Landesmuseum Trier im August des gleichen Jahres

'Der Ich-Mensch wird gewinnen. Holt das Ich aus dem Untergrund' (* 725 727) Essay in der Kolumne: Die siebziger Jahre in: M 6/1969

'Jacqueline Susann und ich auf dem Präsidentenbett des Airport-Hotel Frankfurt' (* 530 — 533) Interview in: M 12/1969

'Bücher zum Anfassen. Alfred von Meysenbugs Comic-Strips' (Glamor-Girl und Supermädchen) (* 866— 867) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.1.1969

'Kunst und Öffentlichkeit' (* 251 — 253) Essay in: Werk 10/1969

'Woran sieht man, ob das Kunst ist?' (* 198 — 201) Selbstinterview in: Twen 9/1969

'Die Überwindung der Kunst durch die Kunst. Franz Erhard Walther als Beispiel. Über sein Buch: Objekte benutzen (* 348 — 351) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.2.1969

'Das Ganze oder Alles. Zu Spindel' (* 355) in: Städtisches Museum Leverkusen (Hrsg.): Räume und Environments. Opladen/Westdeutscher Verlag 1969

'Zur Situation der Kunsthochschulen'. Vortrag, Berlin/ Staatliche Hochschule für Bildende Künste, 7.2.1969

'Kunstideologie im Industriezeitalter'. Vortrag vor der Volkshochschule Düsseldorf, Februar 1969

'Kunst und Demokratie' (* 1021 — 1022) Vortrag, Podiumsdiskussion und Demonstration am theoretischen Objekt einer architektonischen Landschaft. Düsseldorf/ Kunsthalle, 1.3.1969 (die architektonische Landschaft blieb vom 28.2. — 2.3. vor dem Eingang der Kunsthalle aufgestellt)

'Errungenschaften der Kulturindustrie gegen die verblödete Avantgarde'. Vortrag in Bremen/Lila Eula, April 1969

Mit vielen anderen: 'Schöner Wohnen. Eröffnung mit Spinatversteigerung', Frankfurt/Galerie Patio, 25.4. 1969

Aktionsvortrag im Schloß Charlottenburg/Kopenhagen, 9.5.1969, mit Auszügen aus 'Darf ich es Ihnen erklären, Madame?' (* 753), 'Die Verhüllung' (* 728) und 'Konferenz über die Tätowierungen am Oberkörper des itzigen Königs von Dänemark' (* 491)

'Der Philosoph kommt in die Stadt'. Ein Senderexperiment (* 741 — 742) Aktion in Köln und Lifesendung in der Reihe: Wünsch Dir was, Westdeutscher Rundfunk, Mai 1969; Textfassung ' ... und nun Kurznachrichten' im Katalog: Künstler machen Pläne, andere auch, hrsg. vom Kunsthaus Hamburg 1970

'Bazon Brock trainiert Ihre Selbsterkenntnis' (* 728) Aktion im Rheinischen Landesmuseum Trier am 25.7. 1969 und Fernsehübertragung des Landesstudio Rheinland-Pfalz (Redaktion: W. Kolipost) am 15.8.1969

Bazon Brock hat schon wieder einen deutschen Kunstpreis bekommen, nach dem 1., den ihm Jörg Immendorff überreichte, jetzt den 2., die Erotikon-Tomate von Bauer’s Ketchup 2 Blatt, einem führenden Nachrichtenmagazin der Hamburger Hochschule für Bildende Künste.

1970

'Funktionen der Kunst' (1 Begründung für programmiertes Arbeiten; 2 Funktionen der Kunst/geschichtlich abgeleitet; 3 Funktionen der Kunst/exemplarisch (Stühle); 4 Funktionen der Kunst heute/Standortfindung; 5 Soziale und personale Identität. Identitätsangebote durch Kunst) Fernsehschule zur documenta 5; Treatment-Vorlage zu 5 Lehrfilmen für den Westdeutschen Rundfunk (Redaktion W. von Bonin) 1970, nicht realisiert.

'Das Museum als Arbeitsplatz' (* 226 — 232) Essay in: Gerhard Bott (Hrsg.): Das Museum der Zukunft. Köln/ DuMont 1970

'Weshalb der Laienstandpunkt im Bereich der ästhetischen Praxis immer mehr abgebaut wird' (* 244 — 250) Interview in: Gisela Brackert (Hrsg.): Kunst im Käfig. Thesen zum Thema Kunstausstellung. Frankfurt/Edition Kölling, Bleck Spring Verlag & Galerie 1970

'Emanzipatorische Errungenschaften der Kulturindustrie' (* 431 — 436) Funkessay für den Hessischen Rundfunk (Wissen im Wandel), 22.6.1970

'Was die Kunst noch kann?' (* 202) Glosse aus dem Jahr 1970, Ms.

'Flucht aus dem Flanell' (* 492 — 493) in: Zeit-magazin, 18.12.1970

'Deutsche Innerlichkeit. Das Beispiel Horst Janssen' (5 45) Glosse für den Norddeutschen Rundfunk, 10. 9.1970

'Die singende Leiche' (5 240 — 241) (über Happening) in: Harald Szeemann, Hanns Sohm (Hrsg.): Happening & Fluxus. Katalog des Kölnischen Kunstverein 1970

'Struktur und Funktion des Feuilleton an einer über-regionalen Tageszeitung (* 127 — 128) Ms. (ursprünglich für die Frankfurter Allgemeine Zeitung) 1970

'Prinzipien der Denkmalpflege — eine dialektische Fallstudie am Beispiel des Beethovenschen Gartens'. Szenario für Mauricio Kagels Beethovenfilm, 1970 (nicht realisiert)

'Wer stirbt, ist selber schuld. Das Komitée zur Abschaffung des Todes' (* 800 — 803) Beitrag zur Kolumne: Die siebziger Jahre in: M 1/1970; Aktionen des Komitées in Hamburg (Kunsthaus, im Rahmen der Ausstellung: Künstler machen Pläne, andere auch) 1970 und in Köln (Fluxusfestival) 1970

'Was heißt heute, Kunst verstehen?' — Podiumsdiskussion mit Wieland Schmied in der Volkshochschule Hildesheim, 18.1.1970

'Das Museum als Arbeitsplatz' — Streitgespräch und Hearing über Museumskonzeptionen mit Wieland Schmied, G. Otto, K. Revermann, H. Szeemann u.a. Wuppertal (von-der-Heydt-Museum), 21.1.1970

'Sub- und Popkultur' — Diskussion mit Michael Buselmeier und Lothar Romain im Südwestfunk Baden-Baden, 5.6.1970

'Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?' (* 238) 15-min-Life-Aktion im Fernsehen Radio Bremen, Juli 1970

'Theorien und Neue Medien in der Bildenden Kunst' —Seminarleitung und Action-Teaching in Köln (Werkkunstschule), Oktober 1970

'Medienabhängige Informationsproduktion' — Vortrag auf dem 2. Symposion: Mensch, Medien, Massenmedien des Verbands Schweizerischer Grafiker, Basel, 14.11. 1970

'Die Funktion der Kunst im technischen und wissenschaftlichen System der Zukunft' — Vortrag in Kiel (Audi Max), 11.12.1970

'Literaturbleche' (* 1017 — 1019), 'Lebensspiele/Lebensinszenierungen' (* 744 ff.) und 'Der Tod muß abgeschafft werden' (* 799) Aktionen und Ausstellungsobjekte im Rahmen der von H. Szeemann und H. W. Sohn organisierten Ausstellung Fluxus & Happening, Kölnischer Kunstverein, November 1970, und Württembergischer Kunstverein/Stuttgart, ab 27.1.1971

1971

'Pfingstpredigt' (* 99 — 107) Aktionstheater, aufgeführt im Rahmen der Experimenta 4/Frankfurt 1971 (Hauptwache); Text in: Karlheinz Braun, Peter Iden (Hrsg.): Neues deutsches Theater. München/Diogenes (tb 18) 1971

'Meeresrauschen. Eine Großraumbeschallung' (* 712) Aktionstheater im Rahmen der Experimenta 4/Frankfurt (Hauptwache) 1971 (technische Realisation: die Firma Siemens und das Ehepaar Trübstedt)

'Kölner Konferenz zur Kunsttheorie' (5 Argumentationszusammenhänge zur gegenwärtigen Kunstproduktion und Kunstrezeption) Organisation und Moderation des Symposions und Vortrag am 2. Tag zum Thema 'Kunst als Setzungshandlung', Köln (Kölner Werk-schulen), 14. — 18.6.1971 (u.a. mit Max Bense, Herbert Marcuse, Peter Gorsen, Wolf Lepenies, Martin Warnke, Gunter Otto, Reiner Wiehl, Alfred Schmidt, G. G. Graumann, G. Knödler-Bunte)

'Lebensspiele/Lebensinszenierungen. Die Spielkonzeption der Psychosynthese. Überlegungen zu einer spezifischen Form von Humanexperimenten' (* 556 —578) in: Hamburger Kunsthaus (Hrsg.): Spielen (Katalog zur Ausstellung), Hamburg 1971

'Der Prozeß der Individuierung. Eine Zukunft des Geschlechts im unaufhörlichen Abschied von Ödipus' (* 59 — 73) Essay in: Franz Böckelmann (Hrsg.): Maskulin — Feminin. München/Rogner & Bernhard 19711, 19762

'Essen als Weltaneignung' (* 534 — 542) Essay in: Internationales Design-Zentrum (Hrsg.): Essen in der Arbeitswelt. Berlin 1971 (IDZ pb 3)
'Wiederholte Anmerkungen zu Körperplastik und Körperbemalung. Aus Anlaß der Arbeiten von Rebecca Horn' (* 483 — 489) in: Interfunktionen (Zeitschrift, hrsg. von F. W. Heubach) 8/1971

'Neuer Skandal der Vernunft, oder Chaos der Möglichkeiten. Die Debatte zwischen Jürgen Habermas und Niklas Luhmann' (* 94 — 98) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.1971

'Der Dirigent' (* 32 — 34) Aktion auf den Schlachtfeldern von Valmy, 1971

'Unbehagen am Kunstmarkt' — Podiumsgespräch (mit Georg Jappe, Heinz Ohff u.a.) Berlin/Akademie der Künste, 3.5.1971

'Fragen der neueren Ästhetik. Haben Sie gelebt? — Haben Sie eine Biographie?' — Wochenendtagung der Volkshochschule Duisburg in Wasserburg Rindern/ Kleve, 8. — 9.5.1971

'Zeitgenössische Kunst und die Kategorien der traditionellen Ästhetik' — Vortrag und Diskussion im Rahmen des Kunstmarkts und Kunstkongresses, Göttingen/Stadthalle, 6.6.1971

'Archäologie des Selbstverständlichen' (* 239) Aktion in Segesta/Italien, Sommer 1971

1972

'Ein neuer Bilderkrieg' (* 265 — 294) Audiovisuelles Vorwort zur documenta 5, synchron zu 2000 Dias der AV-Präsentation — Besucherschule Kassel 1972 (technische Realisierung: Karl-Heinz Krings und Werner Diskowski) Textfassung im Katalog der documenta 5, Gütersloh/Bertelsmann 1972

Mit J. C. Ammann und H. Szeemann: 'Erläuterungen zum Ausstellungsmodell documenta 5' in: K. Richter (Hrsg.): Kunstjahrbuch 2. Hannover/Fackelträger 1972

'Der Byzantinische Bilderstreit' (* 317 — 334) Ms. 1972; gekürzte Fassung in: Martin Warnke (Hrsg.): Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks. München/ Hanser 1973

'Instant Thoughts/Nessätze. Ein Elixier für Begriffsstutzige' (* 206 — 210) in: Karin Thomas (Hrsg.): Kunstpraxis heute. Eine Dokumentation der aktuellen Ästhetik. Köln/DuMont 1972

'Die ästhetische Grenze als zentrales Problem gegenwärtiger Kunstpraxis' (* 309 — 313) Ms. 1972

'Fotografische Bilderzeugung. Zwischen Inszenierung und Objektivation' (* 272 — 274, 295 — 299) in: Lothar Neumann (Hrsg.): Begegnungen. Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Fotografie 1972

'Orgasmus und Augiasmus. Pflicht zur Lust und Lust zur Pflicht' (5 46 — 48) Essay in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.1.1972 (auf Seite 46 versehentlich 1971); als Rede auch Teil des Hörspiels 'Triumphe des Willens' aus dem gleichen Jahr

'Von Machern, Unternehmern, Bewegern. Notorietät — ein Maß für die Wirkung' (* 26 — 29) Essay in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.2.1972

'Vom Täter zum Wolkentreter. Der Klassizismus als unsere Weltepoche' (* 367 — 372) (anläßlich der Londoner Europaratsausstellung: Neoklassizismus, 1750 —1815) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.11.1972

'Triumphator electus. Prügel für den Mächtigen' (5 841 — 842) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.1972

'Betrug mit schönem Schein. Ist Kultur zum Vergnügen da? Niemand sagt der hoffnungsvollen Klientel der Kulturpolitiker, daß sie auch im kulturellen Bereich nichts anderes erwartet als Arbeit' (* 178 — 180) in: Deutsche Zeitung/Christ und Welt, 26.5.1972

'Karfreitag (Freudentag/Festtag) der Philosophen (Intellektuellen/Generalisten)' Ms.-Fassungen aus den Jahren 1972 — 1975, zur wiederholten Karfreitags-Vorlage bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

'Erinnerungen ans Kommende. Die Konstruktion von Erfahrungen in den Zeichnungen Gertrud von Holzhausens' (* 352 — 354) in: Gertrud von Holzhausen: Portraits Imaginaires. Darmstadt/Bernhard & Co. 1972

'Das Dichterspiel von Persil. Waschmittelkonzern als Akademie der Literatur' (* 868 — 871) unveröffentlichte Satire 1972

'Triumphe des Willens. Ein mitgehörtes unerhörtes Ereignis' (* 1024 — 1026) 45-min-Hörspiel für den Süddeutschen Rundfunk, 18.8.1972; Wiederholungen im Westdeutschen Rundfunk, April 1976, im Südwestfunk 2, Studiowelle Saar, Südfunk 2 am 15.7.1976

Mit Matthias Eberle: 'Mode — das inszenierte Leben' (* 441 — 445, 446 — 449, 458 — 475) Konzeption, Realisation und Audiovisuelles Programm zur Ausstellung des Internationalen Design-Zentrum Berlin vom 13.12.1972 — 4.2.1973. Realisation durch das IDZ ‘François Burkhardt, Matthias Eberle, Christian Ahlers, Charlotte Eiermann, Linde Pinnow, Gudrun Jäger). Eröffnungscolloquium mit René König am 12.12.1972 (Diskussionsleitung Brock). Textfassung in: IDZ (Hrsg.): Mode — das inszenierte Leben (IDZ pb 4) 1972

'Umwelt und Sozio-Design' (* 437 — 440) in: format 36/1972 und Form 2/1972

'Das Leben im Schaufenster' (* 501 — 516) (Zur Anwendung der Aussagen im Sozio-Design) in: Internationales Design-Zentrum (Hrsg.): Mode — das inszenierte Leben. Berlin (IDZ pb 4) 1972

'Kunst auf Zeit, Tod des Museums' — Streitgespräch mit Max Bense, Wolf Vostell, Werner Hofmann, Friedlich Werthmann, San Nazzaro. Düsseldorf/Werner-von-Siemens-Schule, 25.1.1972

'Nach der documenta 5. Kunst auf Zeit, Tod des Museums' — Forumgespräch B. Brock, Wolf Vostell. Gesprächsleitung Walter Scheele. Düsseldorf/ASG-Bildungsforum, 28.10.1972

'Trost und Kreativität' (Festvortrag mit Diskussion auf der Mottenburger Schüler-Weihnacht), Hamburg-Altona, 22.12.1972

1973

'Wirklichkeit in Bildwelten heute' (* 265 —294) (Lernschau zum documenta-Thema, mit AV-Programm, Fotodokumentation und kleiner Besucherschule) Katalog und Ausstellung: Haus Deutscher Ring/Hamburg, Juni 1973

Mit Matthias Eberle: 'Mode — das inszenierte Leben' (* 476 — 482) Trainingsseminar zur gleichnamigen Ausstellung des Internationalen Design-Zentrum Berlin; 31.1. — 4.2.1973

'Ästhetik in der Alltagswelt' — Organisation und Leitung des vom Internationalen Design-Zentrum Berlin (IDZ) veranstalteten 5-tägigen Symposions vom 24.9. — 28.9.1973 (u.a. mit G. C. Argan, R. Arnheim, N. Elias, G. Kepes, G. Kubier)

'Ästhetik in der Alltagswelt. Erst nachdenken, dann ändern' — Fernsehfarbfilm (45 min) für den Sender Freies Berlin (ARD), 25.11.1973 (bezieht sich auf das gleichnamige Symposion 1973 und die Ausstellung 'Mode — das inszenierte Leben' 1972)

'Über Grundbedürfnisse. Zum Thema Wohnen' (* 416 — 422) Interview mit Gisela Brackert in: Rat für Formgebung (Hrsg.): Grundbedürfnisse im Wohnbereich, 1973

'Die Sache hat einen prächtigen Pferdefuß' (* 344 —347) Vorwort zum Katalog Fritz Schwegler: Stücke zum Glücke. Köln/Hake 1973

'Paulskirche. Geschichte als Lernenvironment' — Plan der Rekonstruktion eines Tages aus dem Jahr 1848 zum 125. Jahrestag des Paulskirchenparlaments für den Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann/Frankfurt (nicht realisiert)

'Wahrlich die endgültige Verelendung. Kulturpolitik im Zeichen der Fortschrittsideologie' (* 221 — 225) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.1973

'Zum Hauptwiderspruch in der gegenwärtigen ästhetischen Praxis. Produktions- und/oder Rezeptionsästhetik — Die Situation der aktuellen Kunst nach der documenta 5' (* 314 — 316) Vortrag in der Städtischen Galerie Lenbachhaus/München, 17.1.1973

'Zum neuen Bilderkrieg zwischen Concept-Kunst und Realismus' — Dia-Vortrag im Kunstverein Bielefeld, 18.1.1973

'Gesellschaftliche Integration und künstlerische Autonomie. Hermann Goepferts Arbeiten als Beispiel' —Ausstellungseröffnung, Hamburg/Galerie im Haus Deutscher Ring, 23.1.1973

'Was heißt heute, konservativ zu sein?' (* 843 — 847) Vortrag in Frankfurt/Rotary Club/Hessischer Hof am 14.3.1973

'Zu einer innerstädtischen Totenheimat' (* 783-785) Planungsskizzen und Vortrag zu neuen Friedhofskonzeptionen, Frankfurt (Seminar der Architektenkammer und der Städelschule zur Friedhofsästhetik), 5.12.1973

1974

'Kunstpensionäre. Ein kunstsoziologischer Essay über die Unbezahlbaren' — Fernsehfarbfilm für den Sender Freies Berlin (Redaktion Fambach); Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, SFB III, 22.11.1974, Wiederholung im Westdeutschen Rundfunk, 5.2.1977

'Die Funktion der Kunst in der Gesellschaft von morgen' (* 178 — 180, 186 — 197) Essay in: Hilmar Hoffmann (Hrsg.): Perspektiven der kommunalen Kulturpolitik. Beschreibungen und Entwürfe. Frankfurt/Suhrkamp 1974

'Kasseler Modell der Vernunft. Die Wilhelmshöhe als Programm eines Jahrhunderts' (* 373 — 379) in: Frankfurter Rundschau, 25.5.1974

'Dreh' Dich endlich um, Kerl! Ein Versuch, Caspar David Friedrichs Rückenfiguren ins Gesicht zu sehen' (* 384 — 392) in: Frankfurter Rundschau, 5.10.1974

'Unterbelichtet — Familienbilder im Städel' (* 393 —394) Ausstellungskritik in: Frankfurter Rundschau, 12.9.1974

'Narrenkönig im Design. Eine Kölner Ausstellung mit Tischtelefon, aber ohne Verstand' (* 365 — 366) Ausstellungskritik in: Frankfurter Rundschau, 6.4.1974

'Große Zeiten, kleine Leute. Projekt 74 feiert 150 Jahre Wallraf-Richartz-Museum' (* 359 — 361) Ausstellungskritik in: Frankfurter Rundschau, 12.6.1974

'Der Bürger auf der Flucht nach rechts' (* 843 — 847) Essay in: Der Spiegel 25/1974

'Er war wirklich Old Shatterhand. Über Syberbergs Karl-May-Film' (* 654 — 655) in: Der Spiegel, 28.10. 1974

'Warum wir wieder Griechen sein sollten. Sollten wir?' (* 619 — 633) Zur Antikenrezeption der Berliner Schaubühne, gekürzt in: Theater heute, Sonderheft 1974; im gleichen Jahr auch ins Funkfeuilleton des Sender Freies Berlin übernommen (Redaktion: Hanspeter Krüger)

'Der röhrende Hirsch. Künstler und ein Symbol der Trivialkunst' (* 380 — 383) in: Berufsverband Bildender Künstler/Köln (Hrsg.): Der röhrende Hirsch. Katalogheft zur gleichnamigen Ausstellung, Oktober 1974

'Zum Sprachdruck der Kunstideologie in der ästhetischen Praxis' (* 180 —186) Ms. vom 11.3.1974

'Für 9,— DM Offenbarung mit William Wylers Ben Hur' (* 653) Ms. vom 13.10.1974

'Das Werk als Medium' — Einführungsvortrag zum 1. Galeriegespräch der Galerie Gunter Sachs/Hamburg, 19.2.1974, und zum 2. Galeriegespräch, 4.5.1974

'Nostalgie-Seminar' — Podiumsgespräch (mit Brock, Hans Wichmann, Bernt Spiegel, Peter Kreuder, Karin Jacobsen, Harald Rath) veranstaltet von Philip Rosenthal, München/Montgelas-Palais, 2.3.1974

'Ästhetik und Alltagswelt' — Vortrag im Kunstverein/ Frankfurt, 12.3.1974

'Ein Kapitel Ästhetik der Alltagswelt: Lebensorganisation und Lebensinszenierung' — Wochenendtagung zum studium-generale-Programm der Universität Freiburg, 24./25.4.1974

'Wort- und Bildsprachen/Standortbestimmung heutiger Kunst' — Diavortrag, Kassel/Kunstverein und Marburg/Universität (Kunsthistorisches Seminar), Juni 1974

'Neuere Trends in Mode und Politik' (* 766) Vortrag zur Internationalen Herren-Modewoche, Köln, 6.8. 1974

1975

'Jungfrauenzeugung und Junggesellenmaschine. Von der Gottwerdung des Menschen und der Menschwerdung Gottes' (* 74 — 80) Essay für: Harald Szeemann (Hrsg.): Die Junggesellenmaschine. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Bern und Brüssel 1975, Düsseldorf 1976

'Die Rolle der Persönlichkeit im Kulturbetrieb' (* 14 —25) Essay für: Kunstverein Kassel (Hrsg.): Zum 75. Geburtstag von Arnold Bode. Kassel 1975; im März 1976 auch als Funkessay vom Sender Freies Berlin (Redaktion: Hanspeter Krüger) übernommen.

'Die Frage nach den Bedürfnissen: am Beispiel der Wohnbedürfnisse' (* 416 — 422) in: Michael Bosch (Hrsg.): Wohnbedürfnisse der Zukunft. Loccumer Protokolle 11/1975

Körpersprache. Bemerkungen zur Körperplastik, Körperbemalung und Körpersprache in 'primitiven' Gesellschaften und was daraus gegenwärtig gemacht wird' (* 483 — 489) in: Kunstverein Frankfurt (Hrsg.): Körpersprache. Katalog zur Ausstellung Körpersprache/ Bodyart 1975

'Wieder Gold und Edelsteine? — Farbe und Material in der Bildenden Kunst' (* 405 — 409) in: Berufsverband Bildender Künstler/Köln (Hrsg.): Farbe und Material. Katalog zur Ausstellung 1975

'Über die heile Kritik an der Werbung — und den Wurm in ihr' (* 300 — 302) in: E. Neumann u.a. (Hrsg.): Werbung in Deutschland (Jahrbuch der deutschen Werbung Band 12) Frankfurt 1975

'Realisten sind sie nicht. Zu der Frankfurter Ausstellung: Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert' (* 395 —404) gekürzt in: Frankfurter Rundschau, 22.2.1975

'Theaterkritik, Literaturkritik, Musikkritik, Kunstkritik — Warum gibt es keine Wissenschaftskritik?' (* 129 — 132) Essay 1975 (ursprünglich für die Frankfurter Allgemeine Zeitung)

'Wir haben den Krieg gewonnen' (* 848 — 850) Im Mai 1975 als Spiegel-Essay zum 30. Jahrestag der Kapitulation in Auftrag gegeben, nicht veröffentlicht 'Ästhetische Rede, wissenschaftliche Rede' (* 767) Ms. 1975

'Schöpfung und Arbeit. Zur üblichen Entgegensetzung von Planung und Spontaneität in Kunst und Alltagsleben' — Vortrag in der Reihe: Ihr da oben, wir da unten. Über Planung und Planungswiderstand. Gesamthochschule Kassel, 15.1.1975

'Ästhetik in der Alltagswelt' — Vortrag und Kommentar zum gleichnamigen Film (Sender Freies Berlin 1973) am 23.5.1975 auf der Wochenendtagung Wohnbedürfnisse der Zukunft in Loccum und am 20.6.1975 im Rahmen des 5. Kunstmarkts und Kunstkongresses in Göttingen

Petrarca-Feier auf dem Mont Ventoux/Frankreich 17.— 19.6. (* 872 -1 873) (Ideation und Manifestation des Fest-Environments zur Preisverleihung an Rolf Brinckmann)

'Mediale Bedeutungsäquivalenzen' — Ferienakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1. — 13.8. 1975 in Cardiff/England

Exkursion mit Studenten der Hochschule für Bildende Künste/Hamburg nach Florenz, 5. — 10.9.1975

'Des Kaisers kleinste Größe' (*713— 724) Aktionsvortrag Bazon Brocks am Stadttheater Basel, 4.10.1975 (auf der Basis einer gleichnamigen Funkerzählung aus dem Jahre 1966)

'Denk-mal-nach!' (* 234 — 236) Rede und Aktion in Kooperation mit der Abt. Architektur (Lucius Burckhardt) an der Gesamthochschule Kassel, 6.11.1975 (Das von Brock initiierte Denk-mal-nach-Denkmal wurde von Gernot Minke gebaut.)

'Welche spezifischen Leistungen erbrachte Kunst in verschiedenen Entwicklungsabschnitten unserer Gesellschaft?' — Diavortrag zum Akademischen Winter, Mannheim/Kunsthalle, 3.12.1975

'Toposbildung am Beispiel von Landschafts- und Stadtarchitektur' — Blockseminare an der Gesamthochschule Kassel/Abt. Architektur vom Sommer 1975 bis Sommer 1977

1976

'Vom Sinn der Sinnlichkeit' (* 49 — 58) Essay mit der Widmung 'Zur Erinnerung an Fritz Gieselmann, den Lehrer' in: Linde Burkhardt (Hrsg.): Kindertagesstätten. Katalog zur Ausstellung des Internationalen Design-Zentrum, Berlin 1975.

'Popkultur — kaum bemerkt und schon vergessen?' (* 303 — 308) in: Meyer’s Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 19

'Inszenierender und objektivierender Gebrauch fotografischer Bilderzeugung' (* 295 — 299) Vortrag am 17.1. 1976 vor dem Bund Freischaffender Fotodesigner/ Mainz und Essay für die BFF-Mitteilungen 4/1976

'Schlechte Werbung für die Werbung. Zur Ausstellung des Art Directors Club im Kölnischen Kunstverein' (* 362 — 364) leicht gekürzt unter dem Titel 'Wie die Werbung wirbt' in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.3.1976

'Wir leben vom Beispiel' (* 174 — 175) (Antwort auf die Weihnachtsumfrage: Die Fundamente unserer Gesellschaft — Haben sich unsere Wertvorstellungen geändert?) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.1976

'Wollen wir wagen, von heiliger Malerei zu sprechen? — Überlegungen zu der großen Retrospektive auf das Werk Gotthard Graubners in der Hamburger Kunsthalle' (* 356,— 358) in: Frankfurter Rundschau, 16.1.1976

'Endlich eine genießbare Avantgarde. Wilson’s Einstein on the Beach als Theatersensation' (* 634 — 638) gekürzt in: Frankfurter Rundschau, 23.10.1976

'Asterix bei den Deutschen — Berufsverbote, oder: Wie ernst darf man den Ehrendeutschen Mitterand nehmen?' (* 851 — 852) in: Pardon 7/1976

'Stufen der Erkenntnisgewinnung. Tilman Riemenschneiders vier Apostel' (* 10 —13) Essay, 1976 für die Edition verfaßt

'Gottesvergiftung — Leserverdummung' — zu Tilman Mosers Buch: Gottesvergiftung. Rezension für das Funkfeuilleton des Senders Freies Berlin (Redaktion: Hanspeter Krüger), 5.10.1976

'Über die Wort-Bild-Relationen' — Sprachphilosophische Abhandlung von etwa 100 Ms.-Seiten, März 1976 (für 1978 in erweiterter Form als Buch geplant)

'Kulturlehrpfad: Lebensformen der 20er Jahre' — Ausstellungskonzept eines Kulturlehrpfads in freier Landschaft für das Internationale Design-Zentrum/Berlin, Oktober 1976, nicht realisiert

'Mode und Persönlichkeit' — Ausstellungskonzeption für das Haus Deutscher Ring/Hamburg, Dezember 1976 (Realisierung Januar 1978)

'Feste Feiern' — Fernseh-Treatment für den Sender Freies Berlin (Redaktion Fambach) Dezember 1976

'Bodyart — erweiterte Lebenspraxis?' — Vortrag im Kunstverein Frankfurt am Main, 19.2.1976

'Zum Thema Werbung' — Ausstellungseröffnung des Art Directors Club im Kölnischen Kunstverein, 10.3.1976 'Farbe bekennen' — Vortrag zum Jubiläum der Hempel-Farbenwerke/Hamburg, 21.5.1976

'Über Machen und Können' — Vortrag zur Preisverleihung des Art Directors Club in Neu-Isenburg, 29.5.1976

'Weltbildprogramme in der Bildenden Kunst, am Beispiel der Sixtinischen Kapelle Michelangelos und des DDR-Malers Paris' — Dia-Vortrag an der Gesamthochschule Kassel, 9.6.1976

Petrarca-Feier in Padua-Arqua Petrarca/Italien, 25. —27.6. (Ideation und Manifestation des Fest-Environments zur Preisverleihung an Ernst Meister und Sarah Kirsch)

Exkursion mit Studenten der Hochschule für Bildende Künste/Hamburg nach Rom, 4.-14.10.1976

'Schönes arbeiten. Verschleierungstaktik oder Schritt zur Menschenwürde am Arbeitsplatz' — Teilnahme an einer Podiumsdiskussion der Vitra GmbH/Köln, 19.10. 1976

'Zur Rolle der Persönlichkeit im Kulturbetrieb' (* 14 —25) Vortrag zu Ehren des verstorbenen Prof. Herbert Freiherr von Buttlar (akademische Feier der Hochschule für Bildende Künste/Hamburg), 20.10.1976

'Das gewöhnliche Design' — Vortrag an der Fachhochschule für Gestaltung/Darmstadt, 23.10.1976

'Subjekt und Objekt im Kulturbetrieb' — Vortrag im Rahmen des Steirischen Herbstes/Graz, 30.10.1976

'Über den Umgang mit dem kulturellen Erbe' — Podiumsdiskussion mit Karla Fohrbeck, Paul Pörtner und Peter Rühmkorf. Hamburg/Neue Literarische Gesellschaft, 4.11.1976

'Offene Formen in der Werbung' — Vortrag vor dem Verband Deutscher Industriedesigner (VDID), Darmstadt, 20.11.1976

'Zur Konstruktion von Öffentlichkeit' — Vortrag zum 22. Internationalen Kunstgespräch in der Galerie Nächst St. Stephan/Wien, 26.11.1976 'Grundfunktionen des Wohnens' (* 416 —422) Vortrag und Podiumsdiskussion mit L. Burckhardt, G. Otto, A. Lorenzer, T. Siewers im Internationalen Design-Zentrum/Berlin, 27.11.1976

'Ästhetik als Vermittlung — Grundlagen einer nicht-normativen Ästhetik' — Vortrag in Berlin/Hochschule der Künste, 1.12.1976

'Über Wohnbedürfnisse' — Vortrag und Film 'Ästhetik in der Alltagswelt' (1973) in Offenbach/Hochschule für Gestaltung, 9.12.1976

1977

'Das Bett als Gefängnis' (* 770 — 775) in: H. v. Nussbaum (Hrsg.): Die verordnete Krankheit. Frankfurt/ Fischer 1977

'Ästhetik als Vermittlung' (* 4 — 9) Ms., 1977 für die Edition verfaßt

'Das Prinzip der Affirmation — Vorbemerkung als Nachwort' (* 135 — 138) Ms., 1977 für die Edition verfaßt

'Architektur als Verbrechen — Die Künste und die Öffentliche Moral' (* 450) Vortrag vor der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen, 26.1. 1977; in erweiterter Fassung Vortrag vor dem Kunstverein Kassel, 22.4.1977

'Das Verdrängen des Bildnerischen in unserer Zeit' —Podiumsdiskussion des Deutschen Künstlerbunds mit J. Beuys, K. Gallwitz, W. Hess, H. Abreß, Frankfurt, 24 .2.1977

'Projekt Spielstraße' — Vortrag in der Volkshochschule Freiburg, 4.3.1977

'Einladung zum Eingreifen in Bildwelten. Spielbilder von Michael Buckler' — Einführung zur Ausstellung/ Hamburg, 17.4.1977

Petrarca-Feier in Tusculum/Italien 4. — 6.6. (Ideation und Manifestation des Fest-Environments zur Preisverleihung an Herbert Achternbusch)

'Besucherschule' (AV-Programm) zur documenta 6/1977 Kassel 1977

'Neuere ästhetische Theorie' — Blockseminar an der Städelschule/Frankfurt, Juli 1977

'Lebensformen der 20er Jahre' — Planung und Organisation eines 5tägigen Symposions des Internationalen Design-Zentrums/Berlin, 3. — 8.10.1977

siehe auch: