Vortrag / Rede Erster Konvent der Asketen des Luxus mit Bazon Brock, Stephanie Senge und Wolfgang Ullrich

DER KONSUMENT ALS KULTURHELD - ERZÄHLUNGEN AUS DEM TROJA UNSERES LEBENS

Asketen des Luxus. Konvent der Goldenen Eßstäbchen
Asketen des Luxus. Konvent der Goldenen Eßstäbchen

action teaching
Prof. Dr. Bazon Brock (Universität Wuppertal)

Duschgel-Performance
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (HfG Karlsruhe)

100 Yen Shop Ikebana
Stephanie Senge (Künstlerin, München)

Termin
21.10.2007, 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
München, Deutschland

Veranstalter
Rathausgalerie

ASKETEN DES LUXUS

Gründung des Konvents der Asketen des Luxus in der Rathausgalerie München im Rahmen von Konsumprozession und Ausstellung „Der glückliche Konsument“ von Stephanie Senge am 28. April 2007

Der Konvent versammelt Künstler, Vermittler, Wissenschaftler, gelehrte Geschäftsfrauen und Hausmänner, also Jedermann und jede Frau, die Liebe als Strategie der Nachhaltigkeit praktizieren, – die also zu sozialer Passion fähig sind. Diese Formen der Nachhaltigkeit lassen sich generalisieren: Die historisch nachweislich erfolgreichste Form ökologischer, ökonomischer, hygienischer und ästhetischer Sorge und Fürsorge, kurz, Nachhaltigkeit, ist durch Luxurieren als Ausdruck der Askese zu erreichen. Dieses Prinzip vergegenwärtigen die goldenen Eßstäbchen. Wenn wir Milliarden asiatischer Eßstäbchenbenutzer unsere goldenen Eßstäbchen überreichen würden, müssten die erhabenen Wipfel südamerikanischer Urwälder nicht dem Holzraub zum Opfer fallen, der zur Fertigung hölzerner Eßstäbchen betrieben wird. Also erweist sich hier Luxurieren als tatsächlich erfolgreiches Prinzip ökologischer Sorge, soweit wir mit Gründen vermuten können, daß goldene Eßstäbchen auch nicht umstandslos in den Müll verfrachtet werden, wie das mit hölzernen oder mit Besteck aus Plastik geschieht.

Es lässt sich leicht errechnen, dass die Kosten für ein paar hochwertiger goldener Eßstäbchen pro wässrigem Mund sehr viel geringer sind, als die Kosten für die lebenslange tägliche Anschaffung von drei Paar hölzernen Eßstäbchen. Durch diese Rechnung erweist sich Luxurieren auch als das ökonomisch sinnvollste Konzept. Goldene Askese, wussten die Aristokraten des Stammbaums und des Stils immer schon, heißt: das Kostbare ist das Billigste, wenn es Generationen überdauert und dadurch seinen Wert noch steigert.

Im Ästhetischen bewährt sich Askese durch Luxurieren am Beispiel der goldenen Eßstäbchen nach dem Generalmotto der Moderne: less is more. Die Stäbchen, jeweils von Meistern des Reduktionismus entworfen, verkörpern geradezu die Gestalt des Weniger, auch wenn man als Kritiker der konzeptionellen reduktionistischen Moderne behauptet, less is less and more is more. Und schließlich nimmt Gold keinen Schmutz an. Die goldenen Eßstäbchen sind das Emblem der Lebensreformmoderne „GeSoLei“–Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen. Mit der sozialen Fürsorge schließt sich die Gemeinschaft der Liebenden aus sozialer Passion zur Tafelrunde zusammen, an der wir uns üben, das Unterlassen als nachhaltigste Form des Handelns zu verstehen. Askese heißt eben Ethik des Unterlassens als anspruchsvollste Form des Tuns. Dafür steht die phrygische Mütze, das revolutionäre Zeichen überwundener Kultureselei. Denn König Midas schuf diese Mütze, um die ihm vom Gotte Dionysos verpassten Eselsohren zu bedecken – eine pädagogisch wertvolle Maßnahme, weil der König auf diese Weise ständig daran erinnert wurde, wie armem Geiste und schwachem Charakter der Wunsch von Menschen entspringt, es möge sich alles, womit sie zu tun haben, in Gold verwandeln, und jede Unternehmung zur Gewinnmaximierung führen, weil das Maß aller Dinge das finanzamtlich eingeforderte Gewinnstreben sei. Gegen dieses Diktat der Ökonomisierung von Liebe, Recht, Bildung und sozialer Passion tritt der Konvent der goldenen Eßstäbchen an.

Goldene Eßstäbchen © Bazon Brock 

Ein Projekt von Bazon Brock, Stephanie Senge
und Wolfgang Ullrich

Goldene Essstäbchen, theoretisches Objekt nach einem Konzept von Bazon Brock, Bild: Links: Typ „Bambusbauhaus“, gestaltet von Gilda Fucker, Wien 1980; rechts: Typ „Doppelhelix“, gestaltet von Georg Hornemann, Düsseldorf 2013. Foto: Ulrich Klaus.
Goldene Essstäbchen, theoretisches Objekt nach einem Konzept von Bazon Brock, Bild: Links: Typ „Bambusbauhaus“, gestaltet von Gilda Fucker, Wien 1980; rechts: Typ „Doppelhelix“, gestaltet von Georg Hornemann, Düsseldorf 2013. Foto: Ulrich Klaus.