Textgenetik: Die Arbeitsbiographie auf einen Blick
Macht zeigen, ohne sie zu haben?
in Macht zeigen – Kunst als Herrschaftsstrategie
Manuskript
in Warburg Lecture:
S. 2-3
in Kotflügel/Kotflügel
S. 4-5
in Kotflügel/Kotflügel
S. 6-7
in Kotflügel/Kotflügel
S. 8-9
in Kotflügel/Kotflügel
S. 10-11
in Kotflügel/Kotflügel
S. 12-13
in Kotflügel/Kotflügel
S. 14-15
in Kotflügel/Kotflügel
S. 16-17
in Kotflügel/Kotflügel
S. 18-19
in Kotflügel/Kotflügel
S. 20-21
in Kotflügel/Kotflügel
S. 22-23
in Kotflügel/Kotflügel
S. 24-25
in Kotflügel/Kotflügel
S. 26-27
in Kotflügel/Kotflügel
S. 28-29
in Kotflügel/Kotflügel
S. 30-31
in Kotflügel/Kotflügel
S. 32-33
in Kotflügel/Kotflügel
S. 34-35
in Kotflügel/Kotflügel
S. 36-37
in Kotflügel/Kotflügel
S. 38-39
in Kotflügel/Kotflügel
S. 40-41
in Kotflügel/Kotflügel
S. 42-43
in Kotflügel/Kotflügel
S. 44-45
in Kotflügel/Kotflügel
S. 46-47
in Kotflügel/Kotflügel
S. 48-49
in Kotflügel/Kotflügel
S. 50-51
in Kotflügel/Kotflügel
S. 52-53
in Kotflügel/Kotflügel
“Manifest” gegen den Avantgardismus
in Manifest gegen den Avantgardismus
ILLUMINIERTES TASTEN
in Streit-Zeit-Schrift
FINDET SICH SPRECHEN
in Streit-Zeit-Schrift
MACHENSCHAFTEN
in Streit-Zeit-Schrift
MENSCHLICH IN ROTEN SEGELSCHUHEN
in Streit-Zeit-Schrift
DAS HABEN EINER BEDEUTUNG
in Streit-Zeit-Schrift
Karl Schlechta: Der Fall Nietzsche, 1958, Hanser, DM 4,80
in Streit-Zeit-Schrift
Der Glasfuß als Schicksal – Ezra Pound und der Heraklesmythos
in DAS NEUE FORUM, 8./9. / Jg. 1959/60
Ich will lächeln, daß man die Backenzähne sieht
in BERNER THEATERBLÄTTER, 05/1959
Zur modernen Lyrik im Deutschen Sprachraum
in Nota 3
Ohne Titel - über Poeten
in Material
Wir brauchen nicht zu ertrinken, wir ruppen den Nixen die Schwänze aus
in DAS NEUE FORUM, Heft 15/8 Jg. 1958/59
Dem inspirierten Bemerker des Menschen
in DAS NEUE FORUM, Heft 6, 9. Jahrgang 1959/60
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
an meine großväter die chinesisch sprachen
in movens
Ein glänzendes Alleinsein
in movens
Zur poetischen Syntax
in movens
'Zur poetischen Syntax'
in Drei Vorträge
Pro domo - Halbzeit
in Luzerner Theaterblätter, 1960/1961
Gegen die Amateur-Optimisten. Chessman's Tod'
in Luzerner Theaterblätter, 1960/1961
Bazon Brock 10 à 66
in Karl-Georg Pfahler: Zeichnungen. Stuttgart
Bisse von Hunden, die uns morgen schon lecken
in Stuttgarter Fenster
Was ist Wirklichkeit? Zu den Textbüchern Helmut Heissenbüttel
in DISKUS xx/1961
Ausschnitt aus der unregelmäßig erscheinenden Doppelzeitschrift "Die grosse Niemandszeit" (Adrien Turel) / "Der Babeltürmer" (Bazon Brock) Nr. 1
in Panderma
Die Kunst hat sich verweltlicht. Happening-Weekends in Wiesbaden
in DISKUS 10/1961
Wollt Ihr das totale Leben? Einige Bemerkungen im Guten bei schlechtem Wetter
in DISKUS 12/1961
Wir warten auf den Tod von ...
in Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache
Heia Safari
in Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache
Imperative Befehlsnormen
in Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache
Zielstrebige Aufhebung des Lokalkolorits in Gold
in Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert auf der Frankfurter Hauptwache
Ihr Tauben, man will euch böse
in Donnerstagsmanifest und Aktion mit Hermann Goepfert und Rochus Kowallek auf der Frankfurter Hauptwache
Postkartenedition
in Galgenhumor
[Wonach ein Mund den anderen wäscht]
in ALPHABET
Jetzt kann man es ja wieder sagen
in PARDON 5/1962
Das Blätterbuch. 22.000 leere Seiten
in Aktion gegen die Wegwerfgesellschaft (Brock in der Tonne)
Albert Ehrensteins Ehre in sechs Teilen mit einer Wettermeldung
in DISKUS 12/1962
Freundschaft, nachdem die Journalisten da waren
in De.coll/age
[Text]
in Krieg den Hütten – Friede den Palästen
Die Insel der Helden
in PARDON (Motto: STAATSFEIND NR. 2)
Ist die SPD verbraucht?
in PARDON 5/1963
Schildbürgerfett
in PARDON 5/1963
Der Empfang – Programm für Besuche von Staatsoberhäuptern
in PARDON 6/1963
Konferenz über die Tätowierungen am Oberkörper des itzigen Königs von Dänemark
in bloomsday
Des lieben Springer geteiltes Deutschland - Theoretisches Objekt
in bloomsday
Ein freudiges Ereignis – Bethlehem-Stil GmbH gegründet
in PARDON 12/1963
Konferenz über die Tätowierungen am Oberkörper des itzigen Königs von Dänemark
in De-coll/age: Bulletin der happening und fluxus avantgarde 4
Bloomsday
in Kochbuch für Feiertage
Lümmelrück
in Die Meisengeige
Der gute Willi ist sein menschlich Himmelreich
in Die Meisengeige
Wer uns den Floh ins Ohr gesetzt
in Die Meisengeige
Aktion und Plakat Frankfurt (Bockenheim)
in Mein Gott, was ist los? Bauphase II eines fortschreitenden Denkmals zu ebener Erde
Geschichte, wie sie nie, wie sie nicht anders, wie sie auch hätte sein können
in Die Anderen unter uns
Wirklichkeits- und Möglichkeitssinn
in Die Anderen unter uns
Science Fiction als Fiction rezipiert
in Die Anderen unter uns
Science Fiction als Non-Fiction rezipiert
in Die Anderen unter uns
Möglichkeitsbeschreibungen - die Welt der Androiden
in Die Anderen unter uns
Zukunft - am Modell trainiert
in Die Anderen unter uns
Die Straße als Theater
in Straßentheater – Aktionstheater auf dem Kudamm
Agit Pop, Schriftsteller Bazon Brock
in Wochenschau
Nehmen Sie einmal mich. Das Leben als Theater
in Theater heute
Zum ersten Male:
in FILM 4/1965
Zum zweiten Male:
in FILM 5/1965
Zum dritten Male:
in FILM 6/1965
Der Satz
in 24-Stunden-Happening
Zum vierten Male:
in FILM 7/1965
Zum fünften Male: Bazon Brock:
in FILM 8/1965
Zum sechsten Male: Bazon Brock:
in FILM 9/1965
Zum siebten Male: Bazon Brock:
in FILM 10/1965
Zum achten Male: Bazon Brock:
in FILM 11/1965
Zum neunten Male: Bazon Brock:
in FILM 12/1965
Zum Verbrecher geboren – zum Richter bestellt
in Kritik - von wem, für wen, wie?
Ein freudiges Ereignis – Bethlehem-Stil GmbH gegründet
in Teuflische Jahre. Das Beste aus Pardon’s Gründerjahren
Der Empfang – Programm für Besuche von Staatsoberhäuptern
in Teuflische Jahre. Das Beste aus Pardon’s Gründerjahren
Theater der Position
in THEATER HEUTE, Band 7/1966
dieses dein ewiges fundevögeln im anhang
in DISKUS 1/1966
Zum zehnten Male: Bazon Brock: Ein Kritiker dessen, was es noch nicht gibt
in FILM 01/1966
Zum elften Male: Bazon Brock
in FILM 02/1966
Zum letzten Male: Bazon Brock: Ein Kritiker dessen, was es noch nicht gibt
in FILM 03/1966
Des Kaisers kleinste Größe
in Süddeutscher Rundfunk II
bazon brock rochus kowallek: bericht und bestätigung
in Pro These
Das Thema bleibt Deutschland. Variationen eines Satzes
in Westdeutscher Rundfunk, WDR
Das Seminar
in „Das Seminar“
Jan Voss – das Tafelbild als Schritt nach vorn
in Junge Künstler 67/68
Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Zur Situation der Kunsthochschulen
in Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Zur Situation der Kunsthochschulen
Nun auch Spezialisten fürs Allgemeine
in Hochschule für Bildende Künste
Where has Glamor Gone?(Texte trouve mit Umkehrung der positiven Urteile in negative et vice versa)
in Vogue
Die Wegwerfbewegung
in Rede von einem Frankfurter Balkon
Die Wegwerfbewegung
in Bayerischer Hörfunk
Theater der Position – eine dramatisierte Illustrierte
in Deutsches Theater der Gegenwart - Band 2
Wegwerfbewegung
in Veranstaltung des Bundes Deutscher Architekten
Lernen' (Anleitung zur Lebensinszenierung)
in DISKUS 7/1967
Widerstand gegen Widerstandsideologien
in Hochschule für Bildende Künste
Die Reformation der Reformation, oder Zur Reformation der Feinde der Demokratie
in Rede zum Reformationstag
1 Differenzierung der Brustwahrnehmung
in Frankfurter Ring-Fibel
2 Die Brust als Körperlandschaft
in Frankfurter Ring-Fibel
3 Sich dieser Dinger zu bemächtigen, ihrer teilhaftig zu werden
in Frankfurter Ring-Fibel
4 Die Brust als Organ der Anpassung
in Frankfurter Ring-Fibel
5 Brust und Normativität
in Frankfurter Ring-Fibel
6 Brust und Klassenkampf
in Frankfurter Ring-Fibel
7 Brust und verfassungsgewährte Gleichheit
in Frankfurter Ring-Fibel
8 Brüste und Büstenhalter
in Frankfurter Ring-Fibel
1. Lektion
in Frankfurter Ring-Fibel
2. Lektion
in Frankfurter Ring-Fibel
3. Lektion
in Frankfurter Ring-Fibel
4. Lektion
in Frankfurter Ring-Fibel
5. Lektion
in Frankfurter Ring-Fibel
Wo stammen Sie her, was ist das für ein komischer Name, Bazon?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Mit wem sind sie jetzt eigentlich zusammen?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Haben Sie sich schon einmal selber beschrieben, ich meine objektiv?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Das Leben als Theater
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Das ist doch auch nur ein Beispiel Ihrer arroganten Art, mit anderen umzugehen, oder?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Wie ich Peter Weiss in Tüll auf Zehenspitzen sah
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Ich habe wieder Sachen über Sie gelesen, doll. Was sagen Sie denn dazu?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Ihre Sachen von früher fand ich viel besser, nich?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Fronttheater
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Können Sie mal kurz einige Daten geben?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Beispiele für offene Zeichensysteme
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Warum sind sie immer so direkt?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Wie geht es Ihnen?
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Fluxus – Aktion zum Tag des 20.Juli 1964 in Aachen
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Zum letzten Male: Bazon Brock
in Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Bazon Brock
in DER SPIEGEL
Partizipation - kleines Stichwort zur Bewältigung der ästhetischen Praxis
in 50 Jahre Kunsthalle Bern
Zum Verbrecher geboren, zum Richter bestellt. Beitrag zum Zusammenbruch der speziellen Kritik.
in Zum Verbrecher geboren, zum Richter bestellt. Beitrag zum Zusammenbruch der speziellen Kritik
Die Technik der Affirmation. Bemerkungen beim Blättern in Illustrierten
in Lifesendung des Senders Freies Berlin und des Norddeutschen Rundfunks, Hörfunk III
Bilder
in Kleine Besucherschule zur documenta 4
Wie ich Peter Weiss in Tüll auf Zehenspitzen sah
in DISKUS 3/1968
Beispiele für offene Zeichensysteme - Zum Prinzip der nichtidentischen Übertragung
in Format 16/1968
Bazon Brock als Disc-Jockey
in Autoren als Disc-Jockeys des Sender Freies Berlin
Ich inszeniere Ihr Leben
in Streit-Zeit-Schrift | VI
Warum kürzere Röcke
in DIE ZEIT
Zum Tatbestand
in Unterstzuoberst
das ganze oder alles – zu ferdinand spindel
in Räume und Environments
Gerüstgrundriß für Übersichtsleser
in März-Texte 1
Bücher zum Anfassen. Alfred von Meysenbugs ComicStrips' (Glamor-Girl und Supermädchen)
in Frankfurter Rundschau
Die Verblödung der Avantgarde
in DIE ZEIT
Die Überwindung der Kunst durch die Kunst. Franz Erhard Walther als Beispiel
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Vortrag, Podiumsdiskussion und Demonstration am theoretischen Objekt einer architektonischen Landschaft
in „Kunst und Demokratie“ (Kongress)
Der Ich-Mensch wird gewinnen – Holt das Ich aus dem Untergrund
in M
Verhülltes Dreibein
in Süd-West-Funk
Woran sieht man, ob das Kunst ist?
in TWEN Nr. 4
Kunst und Öffentlichkeit
in Werk 10/1969
Mit einer Negerin, die sich gewaschen hat?
in M
Die singende Leiche
in Happening & Fluxus
... und nun Kurznachrichten
in Künstler machen Pläne, andere auch
Das Museum als Arbeitsplatz
in Das Museum der Zukunft
Weshalb der Laienstandpunkt im Bereich der ästhetischen Praxis immer mehr abgebaut wird
in Kunst im Käfig. Thesen zum Thema Kunstausstellung.
Struktur und Funktion des Feuilleton an einer überregionalen Tageszeitung
in Manuscript (ursprünglich für die Frankfurter Allgemeine Zeitung)
BAZON BROCK
in Grenzverschiebung
Wer stirbt, ist selber schuld. Das Komitee zur Abschaffung des Todes
in M
Emanzipatorische Errungenschaften der Kulturindustrie
in Wissen im Wandel (Funkessay)
Deutsche Innerlichkeit. Das Beispiel Horst Janssen
in Glosse für den Norddeutschen Rundfunk
Flucht aus dem Flanell
in ZEIT-Magazin
Auf dem Wege zu einer Grammatik akustischer Umweltwahrnehmung
in NEUES HÖRSPIEL Essays Analysen Gespräche Klaus Schöning
Essen als Weltaneignung
in Essen in der Arbeitswelt
Pfingstpredigt
in Neues deutsches Theater
Meeresrauschen. Eine Großraumbeschallung
in Aktionstheater im Rahmen der Experimenta 4
Orgasmus und Augiasmus – Pflicht zur Lust und Lust zur Pflicht
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Einzelseiten
in »Aspekte von Bazon für Bazon«
Gegen das Chaos der Möglichkeiten – zur Debatte zwischen Habermas und Luhmann
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Prinzip Individuation (ein Verweis auf Eingeschlechtlichkeit, Ageschlechtlichkeit, Gemeingeschlechtlichkeit)
in Maskulin - Feminin, Die Sexualtität ist das Unnatürlichste von der Welt
Das autonome Individuum – Individuierung als historische Errungenschaft
in Maskulin - Feminin, Die Sexualtität ist das Unnatürlichste von der Welt
Resümée
in Maskulin - Feminin, Die Sexualtität ist das Unnatürlichste von der Welt
Erinnerungen ans Kommende
in Gertrud von Holzhausen. Portraits - Imaginaires
Mode – Ein Lernenvironment zum Problem der Lebensinszenierung und Lebensorganisation
in Mode - das inszenierte Leben
Das Leben im Schaufenster - Mode als Lernenvironment
in Mode - das inszenierte Leben
Fotografische Bilderzeugung. Zwischen Inszenierung und Objektivation
in Begegnungen.
Instant-Thoughts/Nessätze
in Kunst-Praxis heute
Von Machern, Unternehmern, BewegernNotorietät, ein Maß für die Wirkung
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Umwelt und Sozio-Design
in Format
Bilderserie
in Bilderserie »Der weise Bazon Brock«
Vom Täter zum Wolkenträger – Der Klassizismus als unsere Weltepoche
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Triumphator electus – Prügel für den Mächtigen
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Sache hat einen prächtigen Pferdefuss – zu Fritz Schwegler
in Stücke zum Glücke
Der byzantinische Bilderstreit
in Bildersturm
Der aufregende Beitrag zum Sozio-Design im IDZ „Mode – das inszenierte Leben“
in FORM
KLAUS HERDING und WOLFGANG KEMP: Ästhetik in der Alltagswelt – Ein Tagungsbericht
in Symposion: Ästhetik in der Alltagswelt
Kulturpolitik im Zeichen der Fortschrittsideologie
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Für dieses leere Spiel mit Worten sollt Ihr Buße tun!„Antikenprojekt“: Die Hybris der Berliner Schaubühne beim Umgang mit historischem Material
in Theater heute Chronik und Bilanz des Bühnenjahres 1974
Der Bürger auf der Flucht nach rechts?
in Der SPIEGEL 25/1974
Narrenkönig im Design – Eine Kölner Ausstellung mit Tischtelefon, aber ohne Verstand
in Frankfurter Rundschau
Kasseler Modell der Vernunft
in Frankfurter Rundschau
Große Zeiten – kleine Leute. Projekt ‘73 feiert 150 Jahre Wallfraf-Richartz-Museum Köln
in Frankfurter Rundschau
Unterbelichtet – Familienbilder im Städel
in Frankfurter Rundschau
Bazon Brock, Itzehoe
in Der röhrende Hirsch
Dreh dich endlich um, Kerl
in Frankfurter Rundschau
Er war wirklich Old Shatterhand
in Der SPIEGEL 44/1974
Die Rolle der Persönlichkeit im Kulturbetrieb. Ein Frankfurter Dilemma, allgemein betrachtet
in Zum 75. Geburtstag von Arnold BODE stellen 110 Künstler eine Documenta-Sammlung zusammen
Jungfrauenzeugung und Jungesellenmaschine
in Die Junggesellenmaschine
Körpersprache in „primitiven“ Gesellschaften. Drei Tendenzen im Verhältnis Kunst : Nichtkunst (Einhol-, Rückführ- und Aufhebungstendenz)
in Bodyart
Wieder Gold und Edelsteine? – Farbe und Material in der Bildenden Kunst
in Farbe und Material
Bilder
in Exkursion Wales
Bilder
in Exkursion Florenz
Vom Sinn der Sinnlichkeit
in Kindertagesstätten
Wollen wir wagen von heiliger Malerei zu sprechen? – zu Gotthard Graubner
in Frankfurter Rundschau
'Des Künstlers neue Kleider
in Aktionsvortrag, Galerie Defet
Wie die Werbung wirbt
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Asterix bei den Deutschen
in PARDON 7/1976
Endlich eine genießbare Avantgarde
in Frankfurter Rundschau
Ästhetik in der Alltagswelt
in „Das gewöhnliche Design“
Wir leben vom Beispiel
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Vorwort des Herausgebers (Aufbau der Edition)
in Ästhetik als Vermittlung
Der Lauf der Kyane – eine abgeschlossene Lebensaufgabe
in Ästhetik als Vermittlung
Topoi: Sommernachmittagsgefühle
in Ästhetik als Vermittlung
Ästhetik als Vermittlung
in Ästhetik als Vermittlung
Stufen der Erkenntnisgewinnung
in Ästhetik als Vermittlung
Die Rolle der Persönlichkeit im Kulturbetrieb
in Ästhetik als Vermittlung
Von Machern, Unternehmern, Bewegern
in Ästhetik als Vermittlung
Todesstrafe fürs Vergessen
in Ästhetik als Vermittlung
Immer erneut – Innovationszwang
in Ästhetik als Vermittlung
Der Dirigent
in Ästhetik als Vermittlung
Der künstlerische Avantgardist als gesellschaftlicher Reaktionär
in Ästhetik als Vermittlung
„Manifest“ gegen den Avantgardismus
in Ästhetik als Vermittlung
Deutsche Innerlichkeit
in Ästhetik als Vermittlung
Orgasmus und Augiasmus
in Ästhetik als Vermittlung
Vom Sinn der Sinnlichkeit
in Ästhetik als Vermittlung
Der Prozeß der Individuierung
in Ästhetik als Vermittlung
Jungfrauenzeugung und Jungesellenmaschine
in Ästhetik als Vermittlung
Science Fiction - Postindustrielle Handlungsräume
in Ästhetik als Vermittlung
Gegen das Chaos der Möglichkeiten
in Ästhetik als Vermittlung
Pfingstpredigt
in Ästhetik als Vermittlung
Nun auch Spezialisten fürs Allgemeine
in Ästhetik als Vermittlung
Zum Verbrecher geboren – zum Richter bestellt
in Ästhetik als Vermittlung
Spezielle Kritik
in Ästhetik als Vermittlung
Kritik dessen, was ist und Kritik dessen, was es noch nicht gibt
in Ästhetik als Vermittlung
Kulturvermittlung im Feuilleton
in Ästhetik als Vermittlung
Kulturdilettanten und Zivilisationsprofis
in Ästhetik als Vermittlung
Wissenschaft
in Ästhetik als Vermittlung
Zwiespältige Einübung in historisch vorgegebene Attitüden meines Berufsstandes
in Ästhetik als Vermittlung
Das Prinzip der Affirmation
in Ästhetik als Vermittlung
Baumpersönlichkeiten
in Ästhetik als Vermittlung
Die Reformation der Reformation
in Ästhetik als Vermittlung
Das Opfer
in Ästhetik als Vermittlung
Affirmation als politische Strategie
in Ästhetik als Vermittlung
Schlimmer Kapitalismus vergeht nicht, aber er kann sich zu Tode wachsen
in Ästhetik als Vermittlung
Widerstand bei Rot
in Ästhetik als Vermittlung
Die Technik der Affirmation
in Ästhetik als Vermittlung
Wir leben vom Beispiel
in Ästhetik als Vermittlung
Kunst und Leben, Schöpfung und Arbeit
in Ästhetik als Vermittlung
Woran sieht man, ob das Kunst ist?
in Ästhetik als Vermittlung
Was die Kunst noch kann?
in Ästhetik als Vermittlung
Vorstellungsräume
in Ästhetik als Vermittlung
Instant-Thoughts/Nessätze
in Ästhetik als Vermittlung
Selbstbestimmung und Fremdbestimmung
in Ästhetik als Vermittlung
Wahrlich, die endgültige Verelendung
in Ästhetik als Vermittlung
Das Museum als Arbeitsplatz
in Ästhetik als Vermittlung
Kollektive und individuelle Geschichte
in Ästhetik als Vermittlung
Denk-mal-nach!
in Ästhetik als Vermittlung
Geschichte als Vergegenwärtigung
in Ästhetik als Vermittlung
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte
in Ästhetik als Vermittlung
Archäologie des Selbstverständlichen
in Ästhetik als Vermittlung
Die Kunst, Geschichte zu machen – Happeninggeschichte
in Ästhetik als Vermittlung
Die Kunst hat sich verweltlicht
in Ästhetik als Vermittlung
Weshalb der Laienstandpunkt im Bereich der ästhetischen Praxis immer mehr abgebaut wird
in Ästhetik als Vermittlung
Kunst und Öffentlichkeit
in Ästhetik als Vermittlung
Partizipation – kleines Stichwort zur Bewältigung der ästhetischen Praxis
in Ästhetik als Vermittlung
Warum kürzere Röcke?
in Ästhetik als Vermittlung
Des Künstlers neue Kleider
in Ästhetik als Vermittlung
Das sprechende Bild ist da
in Ästhetik als Vermittlung
Ein neuer Bilderkrieg
in Ästhetik als Vermittlung
Inszenierender und objektivierender Gebrauch von fotografischer Bilderzeugung
in Ästhetik als Vermittlung
Über die heile Kritik in der Werbung – und den Wurm in ihr
in Ästhetik als Vermittlung
Popart und Popkultur
in Ästhetik als Vermittlung
Die ästhetische Grenze als zentrales Problem gegenwärtiger Kunstpraxis
in Ästhetik als Vermittlung
Kunst nach der documenta 5
in Ästhetik als Vermittlung
Zur Geschichte des Bilderkriegs um das Realismus-Problem
in Ästhetik als Vermittlung
Jan VOSS – das Tafelbild als Schritt nach vorn
in Ästhetik als Vermittlung
Die Sache hat einen prächtigen Pferdefuss
in Ästhetik als Vermittlung
Die Überwindung der Kunst durch die Kunst.
in Ästhetik als Vermittlung
Wie man als Künstler zum Werke kommt
in Ästhetik als Vermittlung
das ganze oder alles – zu ferdinand spindel
in Ästhetik als Vermittlung
Wollen wir wagen, von heiliger Malerei zu sprechen?
in Ästhetik als Vermittlung
Große Zeiten – kleine Leute.
in Ästhetik als Vermittlung
Schlechte Werbung für die Werbung
in Ästhetik als Vermittlung
Narrenkönig im Design
in Ästhetik als Vermittlung
Vom Täter zum Wolkenträger
in Ästhetik als Vermittlung
Kasseler Modell der Vernunft
in Ästhetik als Vermittlung
Der röhrende Hirsch
in Ästhetik als Vermittlung
Dreh dich endlich um, Kerl
in Ästhetik als Vermittlung
Unterbelichtet – Familienbilder im Städel
in Ästhetik als Vermittlung
Realisten sind sie nicht
in Ästhetik als Vermittlung
Wieder Gold und Edelsteine?
in Ästhetik als Vermittlung
Brock als Lehrer
in Ästhetik als Vermittlung
Die Frage nach den Bedürfnissen
in Ästhetik als Vermittlung
Die Wegwerfbewegung
in Ästhetik als Vermittlung
Emanzipatorische Errungenschaften der Kulturindustrie
in Ästhetik als Vermittlung
Umwelt und Sozio-Design
in Ästhetik als Vermittlung
Alltagswelt als Lernenvironment
in Ästhetik als Vermittlung
Objektwelt und die Möglichkeit subjektiven Lebens
in Ästhetik als Vermittlung
Die Bedeutung der Künste für die Entwicklung von Lebensformen
in Ästhetik als Vermittlung
Ein freudiges Ereignis – Bethlehem-Stil GmbH gegründet
in Ästhetik als Vermittlung
Wohnen als Lernenvironment
in Ästhetik als Vermittlung
Körpersprache
in Ästhetik als Vermittlung
Ein Gespenst geht um: die kosmetische Manipulation
in Ästhetik als Vermittlung
Konferenz über die Tätowierungen am Oberkörper des itzigen Königs von Dänemark
in Ästhetik als Vermittlung
Flucht aus dem Flanell
in Ästhetik als Vermittlung
Ein neues Ich per Knopfdruck
in Ästhetik als Vermittlung
Der Reißverschluss
in Ästhetik als Vermittlung
Das Leben im Schaufenster
in Ästhetik als Vermittlung
Der kleinste gemeinsame Nenner
in Ästhetik als Vermittlung
Brust raus! oder Die befreite Brust
in Ästhetik als Vermittlung
Zur Dialektik des Gegenteils
in Ästhetik als Vermittlung
Auch Liebe ist Arbeit
in Ästhetik als Vermittlung
Charly und die Liebesmaschine - Jaqueline SUSANN und ich
in Ästhetik als Vermittlung
Essen als Weltaneignung
in Ästhetik als Vermittlung
De Revolutionibus Pedis Pommeranensis
in Ästhetik als Vermittlung
Theater als Lebensschule
in Ästhetik als Vermittlung
Funktionen des Theaters
in Ästhetik als Vermittlung
Das Leben als Theater
in Ästhetik als Vermittlung
Vom Action-teaching zur Rezeptionsästhetik
in Ästhetik als Vermittlung
Lebensspiele, Lebensinszenierungen
in Ästhetik als Vermittlung
Der Glasfuß als Schicksal
in Ästhetik als Vermittlung
Ich will lächeln, daß man die Backenzähne sieht
in Ästhetik als Vermittlung
Dem inspirierten Bemerker des Menschen
in Ästhetik als Vermittlung
Wir brauchen nicht zu ertrinken, wir ruppen den Nixen die Schwänze aus
in Ästhetik als Vermittlung
Wie ich Peter WEISS in Tüll auf Zehenspitzen sah
in Ästhetik als Vermittlung
Die Verblödung der Avantgarde
in Ästhetik als Vermittlung
Warum wir wieder Griechen sein sollten – Sollten wir?
in Ästhetik als Vermittlung
Endlich eine genießbare Avantgarde
in Ästhetik als Vermittlung
Der Action-Film als Handlungslehre
in Ästhetik als Vermittlung
Für 9,– DM Offenbahrung mit William WYLERs ‚Ben Hur‘
in Ästhetik als Vermittlung
Es war wirklich Old Shatterhand
in Ästhetik als Vermittlung
Straßentheater - die Straße als Theater
in Ästhetik als Vermittlung
Theater der Position
in Ästhetik als Vermittlung
Solange ich hier bin, stirbt keiner
in Ästhetik als Vermittlung
Die Wegwerfbewegung
in Ästhetik als Vermittlung
Aus der Bürgerschule
in Ästhetik als Vermittlung
Unterstzuoberst – Auch Liebe ist Arbeit
in Ästhetik als Vermittlung
Meeresrauschen auf der Hauptwache
in Ästhetik als Vermittlung
Des Kaisers kleinste Größe
in Ästhetik als Vermittlung
Der Ich-Mensch wird gewinnen
in Ästhetik als Vermittlung
Verhülltes Dreibein
in Ästhetik als Vermittlung
Das Ich – eine öffentliche Privatangelegenheit
in Ästhetik als Vermittlung
Ich-Aussagen
in Ästhetik als Vermittlung
Das Seminar
in Ästhetik als Vermittlung
Wie werde ich ein berühmter Künstler?
in Ästhetik als Vermittlung
Vorher … Nachher
in Ästhetik als Vermittlung
A-Männer. B-Männer
in Ästhetik als Vermittlung
Wünsch’ Dir was zum Ich!
in Ästhetik als Vermittlung
Für den Ernstfall – Spielanleitung zur Lebensinszenierung
in Ästhetik als Vermittlung
Die blaue Illustrierte
in Ästhetik als Vermittlung
Mein Gott, was ist los?
in Ästhetik als Vermittlung
Kunst als Arbeit
in Ästhetik als Vermittlung
Der Kopfstand – ein Markenzeichen?
in Ästhetik als Vermittlung
Initiativen gegen Schuld
in Ästhetik als Vermittlung
Rollenkonflikt
in Ästhetik als Vermittlung
Ästhetische Rede, wissenschaftliche Rede
in Ästhetik als Vermittlung
Anstrengung des Subjekts
in Ästhetik als Vermittlung
Das Bett als Gefängnis
in Ästhetik als Vermittlung
Tiefer Eindruck – Fußspurendenkmal
in Ästhetik als Vermittlung
Gorgonisiert Euch!
in Ästhetik als Vermittlung
Cannae 1971
in Ästhetik als Vermittlung
Volksweisheit als Wissenschaft
in Ästhetik als Vermittlung
Grundrecht auf Unsterblichkeit
in Ästhetik als Vermittlung
Galgenhumor
in Ästhetik als Vermittlung
Flucht meerwärts in gedachter Linie, die ein Knoten aufhält
in Ästhetik als Vermittlung
Veröffentlichung der Abwesenden
in Ästhetik als Vermittlung
Ein Friedhof senkrecht in den Himmel
in Ästhetik als Vermittlung
Die verewigte Gegenwart als Gesellschaft der Toten
in Ästhetik als Vermittlung
Wollt ihr das totale Leben?
in Ästhetik als Vermittlung
Grabstein eines Literaten
in Ästhetik als Vermittlung
Tötung von Staates wegen
in Ästhetik als Vermittlung
Siegfried KRACAUER ist tot – ich protestiere
in Ästhetik als Vermittlung
Einübung ins Kommende
in Ästhetik als Vermittlung
Der Tod muß abgeschafft werden
in Ästhetik als Vermittlung
Wer stirbt ist selber schuld
in Ästhetik als Vermittlung
Wir warten auf den Tod von …
in Ästhetik als Vermittlung
Jetzt kann man es ja wieder sagen
in Ästhetik als Vermittlung
Ist die SPD verbraucht?
in Ästhetik als Vermittlung
Schildbürgerfett
in Ästhetik als Vermittlung
Heia Safari
in Ästhetik als Vermittlung
Das deutsche Tier und sein Herr
in Ästhetik als Vermittlung
Des lieben SPRINGER geteiltes Deutschland
in Ästhetik als Vermittlung
Bloomzeitung
in Ästhetik als Vermittlung
Der Empfang
in Ästhetik als Vermittlung
Krieg den Hütten – Friede den Palästen
in Ästhetik als Vermittlung
Imperative Befehlsnormen
in Ästhetik als Vermittlung
Fronttheater
in Ästhetik als Vermittlung
Das Thema bleibt Deutschland
in Ästhetik als Vermittlung
Ist eine Revolution unvermeidlich?
in Ästhetik als Vermittlung
Widerstand gegen Widerstandsideologien
in Ästhetik als Vermittlung
Triumphator electus
in Ästhetik als Vermittlung
Der Bürger auf der Flucht nach rechts?
in Ästhetik als Vermittlung
Wir haben den Krieg gewonnen
in Ästhetik als Vermittlung
Asterix bei den Deutschen
in Ästhetik als Vermittlung
Im Zustande der Nacktheit
in Ästhetik als Vermittlung
Der Künstler als Unding
in Ästhetik als Vermittlung
Punkt und Linie
in Ästhetik als Vermittlung
Die Bedeutung des Anfangs
in Ästhetik als Vermittlung
Was ist Wirklichkeit?
in Ästhetik als Vermittlung
Bücher zum Anfassen
in Ästhetik als Vermittlung
Das Dichterspiel von Persil
in Ästhetik als Vermittlung
Petrarca-Preis-Verleihung 1975
in Ästhetik als Vermittlung
Bazon Phönix Phlebas Brock – Kotflügel, Kotflügel
in Ästhetik als Vermittlung
Voilà, Vente à la carte
in Ästhetik als Vermittlung
Training des Propheten
in Ästhetik als Vermittlung
D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S.
in Ästhetik als Vermittlung
bazon brock 10 à 66
in Ästhetik als Vermittlung
Bisse von Hunden, die uns morgen schon lecken
in Ästhetik als Vermittlung
albert ehrensteins ehre in 6 teilen mit einer wettermeldung
in Ästhetik als Vermittlung
Fragment
in Ästhetik als Vermittlung
A, das geht ran
in Ästhetik als Vermittlung
Freundschaft nachdem die Journalisten da waren
in Ästhetik als Vermittlung
Anruf von den Pappeln
in Ästhetik als Vermittlung
dieses dein ewiges fundevögeln im anhang
in Ästhetik als Vermittlung
Aus der Serie – sieh mal da, guck mal, da, dieses da, dort, sieh …
in Ästhetik als Vermittlung
Sag mal guten Tag auf Poesie – Du bist doch Dichter!
in Ästhetik als Vermittlung
Die endlose Linie – theoretisches Objekt
in Ästhetik als Vermittlung
Bewegungsrichtungen
in Ästhetik als Vermittlung
Gehschrift der Menschen
in Ästhetik als Vermittlung
Vergoldung der Umwelt
in Ästhetik als Vermittlung
Das Blätterbuch
in Ästhetik als Vermittlung
Der Postkartenroman
in Ästhetik als Vermittlung
Institut für Gerüchteverbreitung
in Ästhetik als Vermittlung
Der Satz
in Ästhetik als Vermittlung
Offene Zeichensysteme
in Ästhetik als Vermittlung
Erfüllung eines literarischen Anspruchs
in Ästhetik als Vermittlung
Triumphe des Willens
in Ästhetik als Vermittlung
Grundgeräusche und ein Hörraum
in Ästhetik als Vermittlung
Hört mal, horch, horch – Oh mein Gott – Susi!
in Ästhetik als Vermittlung
In Erwartung der Weissagung
in Ästhetik als Vermittlung
1 Kurzbiographie
in Ästhetik als Vermittlung
2 Arbeitsbiographie (als Bibliographie)
in Ästhetik als Vermittlung
Popart und Popkultur
in Mehrteiliges Werk: Meyers enzyklopädisches Lexikon, Bd. 19
Die d 5 war nicht die Erfüllung des eigenen Anspruchs
in Kunstforum International
Funktion, Struktur und Entwicklung der documenta 6
in Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
Das Bett als Gefängnis
in Die verordnete Krankheit
Kongress "Lebensformen der Zwanziger Jahre"
in Kongress "Lebensformen der Zwanziger Jahre" / Prozession "Zeig Dein liebste Gut!"
Aktion "Zeig Dein liebstes Gut"
in Kongress "Lebensformen der Zwanziger Jahre" / Prozession "Zeig Dein liebste Gut!"
Frauen, Fluten, Körper, Geschichte
in DIE ZEIT
Herr allein genügt wohl nicht?
in Wechselrede. Joseph Breitbach zum 75. Geb.
Das Prinzip der Affirmation
in Klaus Staeck – Rückblick in Sachen Kunst und Politik
Löcher im Himmel
in Der SPIEGEL 14/1978
Phersu, der Gott, der jedem denselben Namen gab: Person
in Persönlichkeit werden… zum höchsten Glück auf Erden. Wagt es!
Was ist eine Persönlichkeit? Exponiert euch!
in Persönlichkeit werden… zum höchsten Glück auf Erden. Wagt es!
Kleines Begriffsregister zur Persönlichkeit
in Persönlichkeit werden… zum höchsten Glück auf Erden. Wagt es!
Sich exponieren in Bildern und Texten, ohne leibhaftig anwesend zu sein
in Persönlichkeit werden… zum höchsten Glück auf Erden. Wagt es!
Persönlichkeitsausdruck unterschieden nach...
in Persönlichkeit werden… zum höchsten Glück auf Erden. Wagt es!
Für System- und Sachzwangfetischisten
in Persönlichkeit werden… zum höchsten Glück auf Erden. Wagt es!
Zur Archäologie des Alltags
in Das gewöhnliche Design
Zur Rekonstruktion einer zeitgenössischen Kunst- und Wunderkammer
in Le Musée sentimental de Cologne. Entwurf zu einem Lexikon von Reliquien und Relikten aus zwei Jahrtausenden
Syberbergs Hitler Film.Wer Schuld nicht will verliert Geschichte.
in Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Peggy und die anderen oder: Wer trägt die Avantgarde?
in Peggy und die anderen oder: Wer trägt die Avantgarde?
Von Paulus zum Saulus
in Robert Musil, gesammelte Werke, Band 7 mit einem Essay von Bazon Brock
Petrarca gibt das Beispiel
in Petrarca-Preis 1975-1979
Avantgarde und Mythos. Möglichst taktvolle Kulturgesten vor Venedigheimkehrern
in Kunstforum International
Lebensmusik gegen Trommelwirbel und Trompetensignal
in Literaturmagazin »Nietzsche«
Text-Bild-Beziehungen
in Kunstforum International
Ruinen, Collagen, Fragmente
in Werk und Zeit 3/1980
Kunstjournalismus und Kunstvermittlung
in Frankfurter Rundschau
Strafe für Mehrarbeit?
in Frankfurter Rundschau
Prometheischer Avantgardismus versus epimeteischer Avantgardismus. Daniel Spoerri als Kulturheros
in Daniel Spoerri. Retrospektive
Popkultur - kaum bemerkt und schon vergessen?
in Mehrteiliges Werk: Meyers enzyklopädisches Lexikon.
Vorwort
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
Geschichte als Dimension der Gegenwart. Historischer Lehrpfad Berlin
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
Lehrpfad durch Troja
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
1. Station Grenzgebiet/Leipziger Str. 3 und 4
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
2. Station Niederkirchnerstraße, Wilhelmstraße, Kochstraße
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
3. Station Anhalter Straße
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
4. Station Anhalter Bahnhof, Hotel Excelsior, Schöneberger Straße
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
5. Station Schöneberger Hafen
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
6. Station Pumpwerk
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
Herkules, Goethe, Fontane - standbildstarr
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
Kulturlehrpfad "Lebensformen der 20er Jahre"
in Im Gehen Preußen verstehen / Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination
Theorie der Avantgarde
in Kunst und Gesellschaft, Grenzen der Kunst
Die Feuerprobe
in similia similibus
Wer die Wahrheit sagt, wird über kurz oder lang dabei ertappt
in Sign und Design, Zeichnen und Bezeichnen
I. Fotofutter, ein Bilderessay anhand einiger meiner bisherigen Versuche, die obige Frage zu stellen
in Design ist unsichtbar
Sozio-Design: Zur Frage der Gestaltbarkeit von Lebensformen
in Design ist unsichtbar
Sehnsucht und Flügel. Zum neuerwachten Interesse an der Architektur des Himmels
in ARTFORUM International
Aller gefährlicher Unsinn entsteht aus dem Kampf gegen die Narren
in Unter der Maske der Narren, Eröffnungsrede zur Ausstellung
Avantgarde und Tradition
in ICOM-Kongress
Wie begeht man nur Fehler, die niemand vermeiden kann?
in Theater-Zeitung im General-Anzeiger 10.09.1981
Einstellungen
in BESUCHERSCHULE d 7
Kunst ist risikoreiche Arbeit
in BESUCHERSCHULE d 7
Historisches Beispiel für Haltungen gegenüber der Kultur – um die Mitte des 14. Jahrhunderts, als sich zum ersten Mal in der Neuzeit das Individuum selbständige und selbstverantwortete Urteile zutraut.
in BESUCHERSCHULE d 7
Historisches Beispiel für Haltungen gegenüber Kunstwerken Mitte des 16. Jahrhunderts, als sich die heute vorherrschenden Einstellungen zum Kunstwerk herausbildeten.
in BESUCHERSCHULE d 7
Vieldeutigkeit der Kunstwerke durch Unterscheidung von Sinnschichten. Historische Terminologie.
in BESUCHERSCHULE d 7
Heutige Haltungen gegenüber Kunstwerken anhand derer der Besucherschulrundgang entwickelt wird.
in BESUCHERSCHULE d 7
Heutige Einstellungen zu Ausstellungen.
in BESUCHERSCHULE d 7
Heutige Erscheinungsformen von Haltungen und Einstellungen.
in BESUCHERSCHULE d 7
Präsentation der Werke.
in BESUCHERSCHULE d 7
Selbstwidersprüche in Haltungen und Einstellungen.
in BESUCHERSCHULE d 7
Oldenburg
in BESUCHERSCHULE d 7
Kirkeby
in BESUCHERSCHULE d 7
Mario Merz
in BESUCHERSCHULE d 7
LUSTWANDELND
in BESUCHERSCHULE d 7
Immendorff
in BESUCHERSCHULE d 7
Beuys
in BESUCHERSCHULE d 7
Einzug in den Tempel
in BESUCHERSCHULE d 7
James Lee Byars
in BESUCHERSCHULE d 7
Kounellis
in BESUCHERSCHULE d 7
Baselitz
in BESUCHERSCHULE d 7
GIPFELSICHT
in BESUCHERSCHULE d 7
Buren
in BESUCHERSCHULE d 7
Dibbets, Walther
in BESUCHERSCHULE d 7
UM DIE ECKE
in BESUCHERSCHULE d 7
Warhol * Long * Kiefer
in BESUCHERSCHULE d 7
Judd, Immendorf
in BESUCHERSCHULE d 7
Rückriem
in BESUCHERSCHULE d 7
Syberberg
in BESUCHERSCHULE d 7
Darboven
in BESUCHERSCHULE d 7
Fabro
in BESUCHERSCHULE d 7
Dibbets, Baselitz
in BESUCHERSCHULE d 7
Anselmo
in BESUCHERSCHULE d 7
Ryman
in BESUCHERSCHULE d 7
Paolini
in BESUCHERSCHULE d 7
M. Merz, Rainer
in BESUCHERSCHULE d 7
STANDPUNKT
in BESUCHERSCHULE d 7
Sol Lewitt
in BESUCHERSCHULE d 7
Immendorff, Haacke
in BESUCHERSCHULE d 7
PANORAMA
in BESUCHERSCHULE d 7
Broodthaers
in BESUCHERSCHULE d 7
RUNDBLICK
in BESUCHERSCHULE d 7
De Maria, Cucchi
in BESUCHERSCHULE d 7
Kounellis * Kiefer * Kirkeby
in BESUCHERSCHULE d 7
IM SCHNELLGANG
in BESUCHERSCHULE d 7
Oldenburg
in BESUCHERSCHULE d 7
Dokoupil, Dahn
in BESUCHERSCHULE d 7
Paladino
in BESUCHERSCHULE d 7
Salome
in BESUCHERSCHULE d 7
Longo
in BESUCHERSCHULE d 7
Paolini * Reiss * Asher * Leitner * Orr * Mariani
in BESUCHERSCHULE d 7
Paolini
in BESUCHERSCHULE d 7
Reiss
in BESUCHERSCHULE d 7
Asher
in BESUCHERSCHULE d 7
Leitner, Orr
in BESUCHERSCHULE d 7
Mariani
in BESUCHERSCHULE d 7
Besucherschule d 6, 1977
in BESUCHERSCHULE d 7
Keks und Liebe
in BESUCHERSCHULE d 7
Wort und Bild
in BESUCHERSCHULE d 7
Blaue Nudeln
in BESUCHERSCHULE d 7
Das fruchtbare Missverstehen
in BESUCHERSCHULE d 7
Training der Unterscheidungsfähigkeit
in BESUCHERSCHULE d 7
Mythos als Aufklärung
in Zeichen und Mythen: Orte d. Entfaltung von Joseph Beuys …;
Kulturpolitisches Rahmenprogramm
in Kunst wofür? – Publikum, Museen, Handel, Politik. 2. Österreichgespräch
Wegwerfen? - eine schnell hingeworfene Bemerkung -
in Suppenlöffel
Eine Zukunft dem Video?Fragt die alten Männer!
in Videokunst in Deutschland 1963-82
Das Sterbehaus
in Bauwelt 47/1982
Heilsgebilde?
in Heilsgebilde.
Von Paulus zum Saulus
in Mondo Cane. Neun Bilder von Gerhard Merz
›Besetzung‹ und ›Bilderkrieg‹ als affirmative Strategien
in Der Hang zum Gesamtkunstwerk: europ. Utopien seit 1800
Tod, Chaos, Kitsch und PropagandaArno Breker
in Die Bunte
Eckermann steht Modell. Wie wird man, was man nicht ist?
in Goethes Hand
Nicht Post-, sondern Prämoderne
in Architekturkonzepte der Gegenwart. Architekten berichten.
Die Kulturmaschine – Centre Pompidou
in Merian »Paris«
Traumhafte Perspektive ohne Endgültigkeit!
in architek-tür-museum Kassel
Vom Paulus zum Saulus
in Kunstforum International
Beschreibt das Bild mehr als eine Bildbeschreibung?
in Peter Bömmels: Bilder, die die Welt bedeuten
Ein anderes Hakenkreuz
in Peter Bömmels: Bilder, die die Welt bedeuten
Kopfbühne
in Peter Bömmels: Bilder, die die Welt bedeuten
Kopfbohrer und Armsäger
in Peter Bömmels: Bilder, die die Welt bedeuten
Rückenkörper
in Peter Bömmels: Bilder, die die Welt bedeuten
Stelenmenschen
in Peter Bömmels: Bilder, die die Welt bedeuten
Der Hang zum Gesamtkunstwerk
in Nachtschalter unterwegs
Aufnahme
in Ästhetik-Vorlesung
Der Deutsche im Tode?
in Arch+, Nr. 71
Modern ist’s, wenn man es trotzdem macht
in Kunstforum International
Was ist musikalische Bildung
in Musikalische Zeitfragen 14
Haben wir gelebt?
in CheSchahShit
Die Ruine als Form der Vermittlung von Fragment und Totalität
in Fragment und Totalität
Denkmäler als Initiativen gegen Schuld
in Der Architekt
Allgemeines Tamtam
in Kunstforum International
Besonders die Farbe
in Kunstforum International
Wider die wohlmeinende Hoffahrt
in Kunstforum International
Heroische Gesten der Genies
in Vogue
Zu Anna Oppermanns Ensembles
in Anna Oppermann. Ensembles 1968 - 1984
ZUR LAGE:
in DIETER RÜHMANN ... macht die Kunst kaputt – es lebe die Kunst ...
Grundannahmen der d 5 und deren Auswirkung auf die Konzeption thematischer Kunstausstellungen überhaupt
in Documenta: trendmaker im internationalen Kunstbetrieb?
Anhang
in Documenta: trendmaker im internationalen Kunstbetrieb?
„Es ist unmöglich, daß Redakteure pausenlos lügen“
in Medien Magazin
Kulturpolitik statt Ästhetik. Lernt lügen mit dem Deutschen Werkbund
in Werk und Zeit
Unternehmen und Zeitgeist
in Hutschenreuther-Orientierungsveranstaltung ›Arzberg und Zeitgeist‹
Gegen Mythenblick und Stilzwang
in Werk und Zeit
Film
in Wir wollen Gott: aus dem Unterhaltungsprogramm für die Hölle - erste theatralische Demonstration
Videobearbeitung
in Wir wollen Gott: aus dem Unterhaltungsprogramm für die Hölle - erste theatralische Demonstration
Das Heilige
in Die Welt der Wissenschaft
Wer die Alten hat, dem gehört die Gegenwart
in Rheinischer Merkur
Vom Bauhauskonzept zum Kommunikationsdesign
in Ist die Bauhaus-Pädagogik aktuell?
Vorwort
in Lucius Burckhardt: Die Kinder fressen ihre Revolution
Zu den Aquarellen von Lucius Burckhardt
in Lucius Burckhardt: Die Kinder fressen ihre Revolution
Von Mäzenen und denen, die es nicht sind
in ERSTE, Magazin für das Deutsche Schauspielhaus
Was ist Mode?
in Szene Hamburg, Mode-Heft Special
Die Zukunft des Theaters in der Mediengesellschaft
in Schriftenreihe des SVB, Basel 1985.
Erwin Wurm. Kann das gutgehen? Doch es kann!
in Erwin Wurm.
Oswald Oberhuber. Fragment gegen System
in Oswald Oberhuber
Ein heroisches Dennoch
in Dieter Hacker - Der Mythos des Bildes
JELEǸ NA RYKOWISKU [Polnische Übersetzung des Textes "Der röhrende Hirsch", 1974]
in PISMO
Uliisses
in Werner-Nekes-Retrospektive
Einleitung als Übersicht für Kurzleser
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Aus dem Unterhaltungsprogramm für die Hölle
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Heiligung der Filzpantoffeln gegen den Heroismus permanenter Selbsttranszendierung
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Heilsgebilde?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Sehnsucht und Flügel
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Die Kunst als Kirche
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Der Hang zum Gesamtkunstwerk
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Der Deutsche im Tode?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Tod, Chaos, Kitsch und Propaganda
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Deutsche Frauen und Mütter
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Frauen, Fluten, Körper, Geschichte
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Von Heilkunst und Kunstheil
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Vom Paulus zum Saulus
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Nach Tschernobyl die Künstler an die Macht?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Avantgarde und Tradition
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Theorie der Avantgarde
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Die Feuerprobe
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Beispiele Zeitgenössischer Avantgarde in Deutschland
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Prometheischer versus epimetheischer Avantgardismus
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Wie entsteht Bedeutung
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Keks und Liebe
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Wort und Bild
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Blaue Nudeln - Transformationen
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Das fruchtbare Mißverstehen
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Training der Unterscheidungsfähigkeit
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Text-Bild-Beziehungen
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Die Ruine als Form der Vermittlung von Fragment und Totalität
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Ruinen, Collagen, Fragmente
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Die dritte Position zwischen ›Kitsch‹ und ›good design‹
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Geschichte als Dimension der Gegenwart
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Petrarca gibt das Beispiel
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Wie begeht man nur Fehler, die niemand vermeiden kann
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Friedrich Nietzsche
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Denkmäler als Initiativen gegen Schuld
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Die 50er Jahre werden mythenfähig
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Haben wir gelebt?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Mythos als Aufklärung
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Kultur jenseits der Macht
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Gegen Mythenblick und Stilzwang
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Stilwandel: als Kulturtechnik, Kampfprinzip, Lebensform, Systemstrategie
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Der Stil der Stillosigkeit
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Über das zeitlos Schöne
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Der Kunsthund knurrt
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Heroische Gesten der Genies
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Heim ins innere Reich der Harmlosen
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Das Sterbehaus
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Aller gefährlicher Unsinn entsteht aus dem Kampf gegen die Narren
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
›Besetzung‹ und ›Bilderkrieg‹ als affirmative Strategien
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Heldentaten der Dummheit
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Ein Thesen-Theater zur Logik der Dummheit
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Wer die Wahrheit sagt wird über kurz oder lang dabei ertappt
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Kulturpolitik statt Ästhetik
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Kulturpolitisches Rahmenprogramm
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Erfolgszerstört
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Kunstjournalismus und Kunstvermittlung
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Von Mäzenen und denen, die es nicht sind
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Sozio-Design
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Sind Lebensformen gestaltbar?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Vom Bauhauskonzept zum Kommunikationsdesign
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Design – Kunst zweiter Klasse?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Design der 80er Jahre
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Lebendig begraben
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Unternehmen und Zeitgeist
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Tischkultur heute
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Zum höchsten Glück auf Erden
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Wer die Alten hat, dem gehört die Gegenwart
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Eckermann steht Modell
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Herr allein genügt wohl nicht?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Warum es keine Stars mehr gibt?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Was ist Mode?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Kostbarmachen: Das erfolgreichste Rezept der Mode
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Modewandel
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Nicht Post-, sondern Prämoderne
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Die Kulturmaschine
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Die Zukunft des Theaters in der Mediengesellschaft
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Peggy und die anderen oder: Wer trägt die Avantgarde
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Uliisses – ein Film von Werner Nekes
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Syberbergs Hitler-Film
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Eine Zukunft dem Video?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Vom kommerziellen zum kulturellen Videoclip
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Thesen zum finsteren Fernsehzeitalter
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Was ist musikalische Bildung?
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Zur Rekonstruktion einer zeitgenössischen Kunst- und Wunderkammer
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Zur Eröffnung des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig Köln
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Bode wendet Kunst an: documenta urbana
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Schlagzeug und Farborgel
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Erwin Wurm
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Zu Anna Oppermanns Ensembles
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Oswald Oberhuber
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Dieter Hacker
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Peter Bömmels
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Andy Warhol
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Martin Kippenberger
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Zitatsammlung für Zitierfreudige
in Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit
Leitmotive
in Stilwandel: als Kulturtechnik, Kampfprinzip, Lebensform oder Systemstrategie in Werbung, Design, Architektur, Mode
Exponierte Standpunkte
in Stilwandel: als Kulturtechnik, Kampfprinzip, Lebensform oder Systemstrategie in Werbung, Design, Architektur, Mode
Stilbegriffe
in Stilwandel: als Kulturtechnik, Kampfprinzip, Lebensform oder Systemstrategie in Werbung, Design, Architektur, Mode
Kultur jenseits der Macht
in KULTUR MAGAZIN, Nr. 56, , April/Mai 1986
Der Kunsthund knurrt. Zyniker und Kyniker
in Bauwelt
Design – Kunst zweiter Klasse?
in Gefühlscollagen. Wohnen von Sinnen
Warum es keine Stars mehr gibt
in ERSTE, Magazin für das Deutsche Schauspielhaus
Vom kommerziellen zum kulturellen Videoclip
in Axis
Der Kulturkritiker als Engelmacher.
in Westdeutscher Rundfunk, WDR
Bildjournalismus als ästhetische Macht
in Martin Kippenberger
Bode wendet Kunst an: documenta urbana
in Arnold Bode. documenta Kassel. Essays.
Über das zeitlos Schöne
in Werk und Zeit
Audiodateien
in Hörstücke II: Grundgeräusche und ein Hörraum
Des Kaisers kleinste Größe
in Hörstücke I: „Des Kaisers kleinste Größe“ und „Triumphe meines Willens“
Triumphe meines Willens
in Hörstücke I: „Des Kaisers kleinste Größe“ und „Triumphe meines Willens“
Rückblick auf ein Jahr der Flaute
in art, das Kunstmagazin
Erfolgszerstört. Neue Perspektiven der Kulturpolitik
in Frankfurter Rundschau
Kunst und Design
in Erkundungen
Von Heilkunst und Kunstheil
in Art
Laßt nun endlich mal die Künstler an die Macht
in art, das Kunstmagazin 7/1986
Von Männern, Herren und Rambos der Kunst
in art, das Kunstmagazin 9/1986
Kultur als das soziale Sicherungsgefüge
in BASLER ZEITUNG
Wenn der Schrecken zur Schönheit wird. Ein Verteidigungsrede von Bazon Brock auf den Klassizismus
in art, das Kunstmagazin
Der ewig wandernde Barbar als Kulturheros
in Der Rest des Netzes
Selbstfesselungskünstler zwischen Gottsucherbanden und Unterhaltungsidioten
in Katalog documenta 8
Aids der Wünsche – Die Verpackung als Verhüterle
in Zeitraum, das Magazin von Uniplan
Lebendig begraben. Heftige Klopfzeichen bei der vorschnellen Beerdigung des Rationalismus und des Funktionalismus im Design
in Erkundungen (Explorations), Katalog zum internationalen Design-Kongress und zur Austellung in Stuttgart
Modewandel
in Bauwelt 46/1987
"Kunst ist nur Mittel zur Erkenntnis"
in Was ist Kunst…?
Arrièregardismus / Vorwärts Kameraden, wir müssen zurück!
in Werk und Zeit
Rede des Dekans Bazon Brock zur Ehrenpromotion Rudolf Augsteins
in Ehrenpromotion von Rudolf Augstein
Heimliche Sehnsucht nach Provinz und Zensur?
in art, das Kunstmagazin
Rede des Dekans Bazon Brock zur Ehrenpromotion von Rudolf Augstein
in "Im höheren Dienst"
Andy Warhol – endlich nichts als ein großartiger Maler
in art, das Kunstmagazin 4/1987
Falsche Verheißungen, wohin man blickt. Bazon Brock geht mit postmodernen Designern scharf ins Gericht
in art, das Kunstmagazin 9/1996
Ist die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen?
in Kanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel
Selbsterregung – eine rhetorische Oper zur Erzwingung der Gefühle
in Kanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel
Gemeinschaft der Blumes – eine Probe aufs Exempel
in Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 3
Studio Line – die Universität als kulturferner Ort
in Tumult 13/1989
Das Veraltete der traditionellen Ästhetik – und das der neuen?
in Kritische Theorie und Kultur
Imitationen – die wahre Lust am Falschen
in Imitationen. Nachahmung und Modell: Von der Lust am Falschen
Auf der Rutschbahn bergauf! Ästhetiker etablieren sich
in Nordlicht: 222 Jahre; die Hamburger Hochschule für bildende Künste am Lerchenfeld und ihre Vorgeschichte
Das Veraltete der traditionellen Ästhetik – der neuen nicht?
in Kunstforum International
Wer zahlt braucht keine Argumente/Pornographie/Quotenfrauen
in art, das Kunstmagazin 1/1989
De werkelijkheid van het universele. Over Malevich en het zwarte vierkant
in Kunst & museumjournaal
Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit. Bauplan einer neuen Gesellschaft oder Utopie?
in Religion heute, 2/1989
Was ist ein 'Musée sentimental'?
in Le Musée sentimental de Bâle
Atlantis – Müller, Müller, Krier und wer?
in art, das Kunstmagazin 11/1989
Zeitgeist und Kreativität
in Jeder ein Künstler
Das Einzige, was Menschen in Zukunft gemeinsam haben werden, sind Probleme
in Die Re-Dekade
Zeitgeist und Spaß
in Die Re-Dekade
Die Re-Dekade und ihre Tätertypen
in Die Re-Dekade
Einer für alle: Selbsterregung der Täter – eine rhetorische Oper zur Erzwingung der Gefühle
in Die Re-Dekade
Genie und Wahnsinn – Therapie durch Kunst
in Die Re-Dekade
Kultur als erzwungene Dauer – Dauer des Wartens
in Die Re-Dekade
Ist die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen?
in Die Re-Dekade
Risikogesellschaft – Verhalten nach Vorschrift, aber wehe, wenn man sich daran hält
in Die Re-Dekade
Statusprobleme deutscher Männer: Vom Prestigeobjekt zur symbolischen Repräsentation
in Die Re-Dekade
Von Männern, Herren und Rambos der Kunst
in Die Re-Dekade
Mäzene – Schießbudenfiguren des Kulturbetriebs?
in Die Re-Dekade
Drei Modelle kontrafaktischer Behauptung
in Die Re-Dekade
Bonner Erscheinungsschwäche als Architektur – Gute Beispiele verderben die Nachahmung
in Die Re-Dekade
Studio Line – die Universität als kulturferner Ort
in Die Re-Dekade
Selbstfesselungskünstler zwischen Gottsucherbanden und Unterhaltungsidioten
in Die Re-Dekade
Nur das Unwahre ist als solches noch wahr oder Th. W. Adornos Kampf gegen Oberpriester und Oberkellner eines Wissenschaftsideals
in Die Re-Dekade
Imitationen – die wahre Lust am Falschen
in Die Re-Dekade
Selbstverwirklichung ist das Ideal von Vollidioten
in Die Re-Dekade
Gemeinschaftsarbeit der Blumes – eine Probe aufs Exempel
in Die Re-Dekade
Musealisierung – eine Form der experimentellen Geschichtsschreibung
in Die Re-Dekade
Arrièregardismus
in Die Re-Dekade
Metropole gegen Metropolis? Urbanität als Postulat
in Die Re-Dekade
Corporate Culture, Kommunikationsbauten, der erinnerbare Ort
in Die Re-Dekade
Aids der Wünsche – Die Verpackung als Verhüterle
in Die Re-Dekade
Drei Kommentar-Kisten
in Die Re-Dekade
Vom Stil des Mannes zum Lifestyle
in Die Re-Dekade
Gott und Müll
in Die Re-Dekade
1986: Beuys läßt uns allein / Werk gegen Wirkung – Wirkung gegen Werk
in Die Re-Dekade
Andy Warhol – endlich nichts als ein großartiger Maler
in Die Re-Dekade
Werbung – eine zivile Religion?
in Spurensicherung.
Ästhetik in der Alltagswelt und Emanzipation der Wünsche
in um 1968
Zur Ikonographie der gegenstandslosen Kunst
in Ikonographia
Kunst auf Befehl?
in Kunst auf Befehl?
Selbstverwirklichung ist das Ideal von Vollidioten
in Kunst Machen?
Musealisierung – eine Form der experimentellen Geschichtsschreibung
in Zeitphänomen Musealisierung
Anna & Bernhard Johannes Blume
in Kunstforum International
Gott als Müllgift: Kathedralen für die neue Wirklichkeit!
in Winfried Baumann – Arbeiten 1986-1989
Vorwort Bazon Brock
in Vertigo. Schwindel der modernen Kunst
Warum sie versagt haben
in Pan - Zeitschrift für Kunst und Kultur. 5/1990
Zum Tode von Max Bense (1910 – 1990)
in ZEIT
Eine zweite Dolchstoßlegende oder das Selbstmitleid der DDR-Kulturbonzen
in Pan - Zeitschrift für Kunst und Kultur. 6/1990
Der Ring schließt sich – wahnhaftes Wähnen über Musik und Geschichte.
in Programmheft zur „Ring“-Inszenierung
Seelenaufschwung und Geistesstürze
in Schwerelos. Der Traum vom Fliegen in der Moderne.
Die 2. Dolchstoßlegende
in NDR 3
Dichterkrönung in der Wohnküche
in Frankfurter Rundschau
Videokatalog
in „Der Körper des Kunstbetrachters“
Kunst und Körper.
in Das Magazin
1. Der Körper des Begehrens
in Das Magazin
2. Der soziale Körper
in Das Magazin
3. Der fremde Körper
in Das Magazin
4. Der Sprachkörper
in Das Magazin
5. Der abwesende Körper
in Das Magazin
Vom Totem zum Logo
in Die tierischen Verführer
Ein offenes Gespräch mit Deutschlands streitbarstem Denker, dem ein geistreicher Witz lieber ist als eine fade Wahrheit
in Playboy, Mai 1992, Elizabeth Ward Gracen
Selbsterregung - eine rhetorische Oper zur Erzwingung der Gefühle
in WDR [West 3]
Die Verantwortung der Wissenschaft für die Gesellschaft
in Hochschulkongreß der SPD-Landtagsfraktion
Bilder
in Führungen auf der „documenta 9“
Transkript
in Die Aktualität des Ästhetischen
Zusammenfassung der Wortbeiträge Bazon Brocks
in Utopien leben
Tätertypen der Postmoderne
in Kiesstrasse zwanzig Uhr
Selbstergänzung des Regenwurms
in Spiegel Spezial
Zeitkrankheit
in Zeitreise
Humanistischer Schadenzauber.
in Artis, Zeitschrift für neue Kunst.
Kurzfassung für Eilige
in Visionen und Lösungen.
Ästhetik
in Visionen und Lösungen.
Strategien der Ästhetik
in Visionen und Lösungen.
1. Reißverschluß der Konvention
in Visionen und Lösungen.
2. Der Künstler als Problemfindungsexperte
in Visionen und Lösungen.
3. Destruktion als produktive Kraft
in Visionen und Lösungen.
4. Zeit-Management
in Visionen und Lösungen.
5. Die Moderne als Versuch, den permanenten Kulturkämpfen zu begegnen
in Visionen und Lösungen.
Bazon Brock im Gespräch [mit Ulrich Giersch]: Stehprogramme und Standtechniken
in SitzLast StehLust
Licht – Kraft – Werk.
in Transformationen. Schauplätze der Energie.
Die Vernichtung der Kultur
in Stellungnahme: „40 Jahre Deutsches Fernsehen“
Form und Stil
in „Architektur der Gesellschaft - die Bedeutung von Form und Stil für die Entwicklung der Lebensformen“
SitzLast - StehLust
in „SitzLast - StehLust“, Wanderausstellung über das Arbeiten im Stehen und Stehpulte der Projektagentur Bien & Giersch
Transkript
in Finissage-Vortrag „Das große Warten“
Multikultur - eine Chimäre wird erlegt
in Streitgespräch: „Multikultur- eine Chimäre wird erledigt“
Umdenken? Besser nicht.
in Frankfurter Rundschau
Bestechend
in Frankfurter Rundschau
Endlich
in Frankfurter Rundschau
Ruinanz
in Frankfurter Rundschau
Lipperalismus 1 u. 2
in Frankfurter Rundschau
Traum Haft
in Frankfurter Rundschau
Advent
in Frankfurter Rundschau
Verbrüderung
in Frankfurter Rundschau
Deutsch Kapuuut
in Frankfurter Rundschau
Die Warenwunder tut die Madonna erst im Museum, sagt Lucius Burckhardt.
in Tasse oder Untertasse: örtlich, zeitlich, persönlich
Biographiedesign.
in Sonderheft Bertelsmann RTV, 1994
I. Bilderkriege
in ZYMA ART TODAY
II. Neuronale Ästhetik
in ZYMA ART TODAY
III. Einstieg
in ZYMA ART TODAY
KONTINUITÄT, DIFFERENZ, SELBSTREFERENZ
in Kunstforum International
Der falsche Hase. Hakenschlagen auf Kunstrasen.
in Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen
Warum noch Kunst?
in Ankündigung zur Besucherschule der Art Frankfurt, 1994
Comics Ästhetische Macht der Blickfesselung.
in Comic Kalender 1994.
Kosmos und Körper
in Anna Blume: Die reine Empfindung
Fragebogen
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zeit und Geist: Prof. Dr. Bazon Brack gratuliert
in Barbie. Künstler und Designer gestalten für und um Barbie
Der eiserne Faden
in Hermann Ueberholz
Ein Wort zum 'oder'
in Tasse oder Untertasse: örtlich, zeitlich, persönlich
Über die Schwierigkeiten, moderne Kunst zu vermitteln
in Technik und Kunst
Von der Werkkunstschule zum universitären Fachbereich
in Kunst, Design & Co.
Beschreibung des Faches Ästhetik
in Kunst, Design & Co.
Flexperten
in Frankfurter Rundschau
Beschwörung
in Frankfurter Rundschau
Gratulügen
in Frankfurter Rundschau
Wohlfahrts-Ausschuß ‘94
in Frankfurter Rundschau
„Rohr und Rebe“, anschließend „Rumorologie-Gerüche über die Gegenwart des Abweisenden“
in Freiburger Kulturgespräche im Marienbad
Audiodateien
in Freiburger Kulturgespräche im Marienbad
Händereiben
in Frankfurter Rundschau
Steiner-weichen
in Frankfurter Rundschau
Lebensqualität - beeinflußt durch digitales Erleben, Wertwandel zugunsten der elektronischen Informationsverarbeitung. Die Vorstufe zu einem neuen Mittelpunkt
in ProPrint Forum - print & media-Kongreß ’94
Stiellos
in Frankfurter Rundschau
Tätertypen und Nichtstuer
in Frankfurter Rundschau
Germaniacs
in Frankfurter Rundschau
Abraham
in Frankfurter Rundschau
Meister Anton
in Frankfurter Rundschau
Doppeldecker
in Frankfurter Rundschau
Höllenfahrt
in Frankfurter Rundschau
Rhetorikoder: Führende Worte
in Frankfurter Rundschau
Identitäten
in Frankfurter Rundschau
Menetekel-Graffiti in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur
in Konferenz der Deutschen Akademie der Wissenschaften
Deshalb PDS
in Frankfurter Rundschau
Bürger von W.
in Frankfurter Rundschau
Peng, peng!
in Frankfurter Rundschau
Bekenntnisekel
in Frankfurter Rundschau
Guter Wille
in Frankfurter Rundschau
TV Total - Virtuelle Leichen
in Frankfurter Rundschau
FR v. 1.8.’94
in Frankfurter Rundschau
Ichsagen
in Frankfurter Rundschau
Christlich verreisen
in Frankfurter Rundschau
Mafiawippchen
in Frankfurter Rundschau
Gott mit uns
in Frankfurter Rundschau
Freundschaft
in Frankfurter Rundschau
Alles Banane?
in Frankfurter Rundschau
Architektur zwischen Formensprache und sozialen Funktionszusammenhängen
in Schweizer Ingenieur und Architekt
Gefesselter Flügel
in Frankfurter Rundschau
Dennoch
in Frankfurter Rundschau
Ohne Moral?
in Frankfurter Rundschau
Tatenschutz
in Frankfurter Rundschau
Glaubensfreiheit
in Frankfurter Rundschau
Hoffnungslos?
in Frankfurter Rundschau
Audiodateien
in Ich inszeniere Ihr Leben
Judasküsse
in Frankfurter Rundschau
Spekulatius
in Frankfurter Rundschau
»Kultur zum Nulltarif ist kontraproduktiv«
in Kunst in Frankfurt
Rumorologie
in Kunst in Frankfurt
Tourismus und Geschichte.
in Skål International. 4/95
Kulturelle Identität ist Fiktion.
in Ballett international – Tanz aktuell
Weltzivilisation versus Fiktion kultureller Identität
in Ballett international – Tanz aktuell
Hominisierung statt Humanisierung
in Ballett international – Tanz aktuell
Zivilisationsraum und Kulturghettos.
in Mythos Metropole.
Von Höhlenschatten zu neuronalen Höhlenzeichen.
in Platons Höhle.
Supervision und Miniatur
in Sehsucht
Vergegenständlichungszwang –
in Welche Dinge braucht der Mensch?
Anpassung als Verhaltensprinzip. Der elastische Zeitgenosse.
in Gummi.
Fototheater. Inszenierung der Blicke, Tarnung des Auges.
in Katalog Ulla
Baumkult und Waldbild
in Anna & Bernhard Blume: Fotoarbeiten und Großfotoserien
Kulturkampf ‘95
in Frankfurter Rundschau
Recht auf Sühne
in Frankfurter Rundschau
„Wer nicht über sich selbst spricht, hat nichts zu sagen“
in Texte zur Kunst, 17/1995
Heilsverbrechen
in Frankfurter Rundschau
Geist der Romantik
in Frankfurter Rundschau
Stardenk
in Frankfurter Rundschau
Heartware
in SPIEGEL SPECIAL 3/1995
Viehisch
in Frankfurter Rundschau
Charaktergrün
in Frankfurter Rundschau
Bunkerdenken
in Frankfurter Rundschau
Negropontifex
in Frankfurter Rundschau
Lebensgenuss
in Frankfurter Rundschau
Gottesmord – Osterglück
in Frankfurter Rundschau
Spiegel-Essay: Die Kultur zivilisieren
in Der SPIEGEL
Heldenplatzen
in Frankfurter Rundschau
Echt
in Frankfurter Rundschau
Ungeniert
in Frankfurter Rundschau
Martyrium
in Frankfurter Rundschau
Kluge Kälber
in Frankfurter Rundschau
Weltfremd
in Frankfurter Rundschau
Über die IAA '95 mit Bazon Brock
in SPIEGEL TV Interview
Das Gespräch mit Bazon Brock
in Wohin führt der lange Marsch?
action teaching
in Information – Education
Der Kampf um CD-Rom.
in Lab. Jahrbuch 1995/96 für Künste und Apparate
Katabasis Soteriologike.
in UIPT (T. Taub, vice-dispatcher).
Nur Bad Painting ist Good Painting
in UIPT (T. Taub, vice-dispatcher).
Die Kultur zivilisieren.
in Gelebtes Europa. Nachbar Niederlande Königin Beatrix der Niederlande – Internationaler Karlspreis
Zum Vorwurf des Eurozentrismus
in Recht, Geist und Kunst.
Zivilisationsprozeß und Wirtschaftsdynamik
in Recht, Geist und Kunst.
Mit der Natur rechnen.
in FOCUS 26/1996
Graffiti als Menetekel
in Geld, Musik, Mythos, Macht.
Urheberloser Mythos
in Geld, Musik, Mythos, Macht.
Verdammnis der Erinnerung
in Geld, Musik, Mythos, Macht.
Auslöschen
in Geld, Musik, Mythos, Macht.
Neutralisierung oder Schrecken?
in Geld, Musik, Mythos, Macht.
Damnatio oder Apotropeion?
in Geld, Musik, Mythos, Macht.
Ergreift die Flucht!
in Geld, Musik, Mythos, Macht.
Werbung und gesellschaftliche Kommunikation
in Die Kunst zu werben
Grußwort an Gilda.
in Magische Zeichen
Dramaturgie der Sprachlosigkeit im großen stillen Bild
in Das große stille Bild
Wörlitz als Modell für das Gedächtnistheater des 20. Jahrhunderts
in Weltbild Wörlitz
Mediale Artefakte im Zivilisationsprozess
in Inszenierte Imagination
Modernität und digitale Revolution
in Die Zweite Moderne
Von der utopischen zur uchronischen Moderne
in Die Zweite Moderne
Modernität als Strukturbegriff
in Die Zweite Moderne
Utopie und Uchronie
in Die Zweite Moderne
Recording und Interaktivität
in Die Zweite Moderne
Bildende Wissenschaften
in Die Zweite Moderne
SPIELSACHEN AUS DEM NETZ DER FISCHERIN
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bazon Brock zeigt Souvenirs, Lehrmittel, Theoretische Objekte, Devotionalien, Weihegeschenke aus den Museumsshops der Welt
in Wa(h)re Kunst / Die Warenwunder tut die Madonna nur im Museum
Das Deutschsein des deutschen Designs
in Design-Conference in Aspen/Colorado
The Germanness of German Design
in Design-Conference in Aspen/Colorado
Gegen die Monster des Konsens – oder: wir müssen kommunizieren, weil wir (uns) nicht „verstehen“ können.
in Uwe Loesch: Nichtsdestoweniger
Against the monsters of consensus – or: we must communicate because we are unable to understand one another).
in Uwe Loesch: Nichtsdestoweniger
Spielsachen aus dem Fischernetz
in Wa(h)re Kunst
Die Warenwunder tut die Madonna erst im Museum
in Wa(h)re Kunst
Abfall
in Wa(h)re Kunst
Animation
in Wa(h)re Kunst
Fake – Fälschung – Täuschung
in Wa(h)re Kunst
Fluxus
in Wa(h)re Kunst
Geschmacksache
in Wa(h)re Kunst
Hausaltar
in Wa(h)re Kunst
Monstranz – Demonstranz
in Wa(h)re Kunst
Pantheon/Panpsychon
in Wa(h)re Kunst
Pornographie – Pornopuppe
in Wa(h)re Kunst
Rest
in Wa(h)re Kunst
Theoretische Objekte
in Wa(h)re Kunst
Trophäe
in Wa(h)re Kunst
Litanei für Wuppertaler.
in Wuppertaler Bürgerbuch 1997/98
Beim Bärtchen der Moderne.
in FOCUS
Voraus:
in Radical Art History.
Voran:
in Radical Art History.
Vorbei:
in Radical Art History.
Kopf oder Computer.
in Spektrum der Wissenschaft
Kitsch als Objektmagie.
in Schlimmer Kitsch und schöne Nippes
Welche Modetorheit ist Ihnen heute noch peinlich?
in Umfrage des FAZ-Magazin im August 1997
Rückblende
in AIT- Skript.
Fassaden im Mienenspiel – Architektur-Visagen
in AIT- Skript.
Kommunikation als potemkinsche Fassade
in AIT- Skript.
Fazit:
in AIT- Skript.
Den Teufel mit Beelzebübchen austreiben
in Deutschlandbilder
Der Kampf um CD-Rom. Fundamentalismus in den Künsten, der Technik, den Wissenschaften.
in Kunst und Identität im 20. Jahrhundert
Das Deutschsein des deutschen Designs.
in Szenenwechsel. German Design goes Rocky Mountain High.
Verpackung kondomisiert die Wünsche
in domus
Der Würfel hat gefallen
in Hamburger Abendblatt
FABA - First Aid for Bad Art.
in Beitrag für die Aktion First Aid for Bad Art von Peter Gersina und Florian Borkenhagen
Der Künstler als gnadenloser Konkurrent Gottes.
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Die betende Bäuerin
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Museen: die neuen Kirchen
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Künstler folgen Gott
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Künstler folgen Fürsten, Künstler folgen Meistern
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Die Freiheit führt den Maler über die Barrikaden
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Selbstbezichtigungen eines Unpolitischen
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Wagner: Werk als Wirkung
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Künstler als Beweger
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Anbetung als Segenserzwingung
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Kritik statt Anbetung
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Wahrheit in der Lüge, Schaffen durch Zerstören
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Theologen als Künstler
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
Scheitern als Gelingen
in Symposium: Inszenierung und Vergegenwärtigung.
in “The Civilizing of Cultures”
TAM oder die Kunst, den Computer zu denken.
in Vortrag zum 20jährigen Jubiläum von Apple Macintosh
Zwei Wege zum Erfolg das heitere und das heroische Scheitern.
in Vortrag im Busch-Reisinger-Museum, Harvard University
Corelli, Arcangelo (1653-1713)
in Fininvest
Deklaration zum 12.9.
in 150 Jahre Künstlerverein Malkasten.
Nutznießer des Regimes.
in Die Mauer fiel, die Mauer steht.
Heilsversprechen starker Männer der Wissenschaft und Künste im Narrenspiegel
in Heilsversprechen
Felder und Räume.
in Ein Lesebuch zur Architektur von Schweger + Partner.
Architektur am Bau
in Ein Lesebuch zur Architektur von Schweger + Partner.
Künstlerisches Denken am Bau
in Ein Lesebuch zur Architektur von Schweger + Partner.
Deutschaschern
in Konzept für einen Lehrpfad der historischen Imagination
Die Redekade
in Esquire
„Ein moderner Diogenes“
in Der SPIEGEL 20/1998
Zitate im Anhang
in Die Macht des Alters
Warum diese Ausstellung?
in Die Macht des Alters
Macht des Alters
in Die Macht des Alters
Die Alten als Zeitschöpfer
in Die Macht des Alters
Lebensläufe als Zeitform
in Die Macht des Alters
Altern als Problem für Künstler
in Die Macht des Alters
Die Humanismusfalle
in Die Macht des Alters
Was heißt schon Werk?
in Die Macht des Alters
Meister fallen nicht vom Himmel
in Die Macht des Alters
Wieso Vollendung?
in Die Macht des Alters
Infinito – Das künstlerische Imperfekt
in Die Macht des Alters
Vollendung als Denkfigur
in Die Macht des Alters
Finito
in Die Macht des Alters
Das heitere und das heroische Scheitern
in Die Macht des Alters
Alte – Hoffnung der Künstler
in Die Macht des Alters
Jörg Immendorff. The Line of Grace and Beauty
in Die Macht des Alters
Neo Rauch. Komm ins Offene, Freund
in Die Macht des Alters
Urs Lüthi. Placebos und Surrogates
in Die Macht des Alters
Olaf Metzel. Das Altern der Institutionen
in Die Macht des Alters
Hubert Kiecol. Herr von Ribbeck
in Die Macht des Alters
Felix Droese. »We take it as we get it«
in Die Macht des Alters
Fritz Schwegler. Notwandlungsstücke
in Die Macht des Alters
Gisbert Lange. Mir fehlen die Tränen
in Die Macht des Alters
Anna und Bernhard Johannes Blume. Schmerz, Satire und ohne Bedeutung
in Die Macht des Alters
Christine und Irene Hohenbüchler. Altern als Problem für Künstlerinnen
in Die Macht des Alters
Thomas Ruff. Kriegstheater - Rechnen mit dem Ernstfall
in Die Macht des Alters
Bildende Wissenschaft
in Die Macht des Alters
Carsten Höller. Und dann und wann ein weißer Elefant
in Die Macht des Alters
Nicola Torke. Formstill schaut dich die Vollendung an
in Die Macht des Alters
Christian Faul und Andreas Oehlert. Im Bernstein
in Die Macht des Alters
Arnulf Rainer. Selbstversuchung - Raffael ohne Hände
in Die Macht des Alters
Franz Erhard Walther. Ich bin die Skulptur
in Die Macht des Alters
Anna Blessmann. Löschen als Erkenntnismittel
in Die Macht des Alters
Thomas Huber. Baustellen
in Die Macht des Alters
Fernand Roda. Die preußische Belladonna
in Die Macht des Alters
Manfred und Annette Stumpf. Liebesmeisterschaft auf Lebenszeit
in Die Macht des Alters
James Cabot. Eine Gestalt der Zeit
in Die Macht des Alters
Michael Wesely. Zeit-Räume
in Die Macht des Alters
Michael Mattern. Recycling
in Die Macht des Alters
Thomas Bayrle. Bildgenetik
in Die Macht des Alters
Egle Rakauskaite. Zeitlebens - Lebenszeit
in Die Macht des Alters
Joseph Beuys/James Lee Byars. Flüchtiger Blick genügt/Glimpse is enough
in Die Macht des Alters
Action Teaching
in Ausstellung “Die Macht des Alters. Strategien der Meisterschaft. 40 Künstler beziehen Position”
Ich als Lothar.
in Die Suche nach dem Guten.
Psychopompos
in Art & Book & Friends – (Kunst) & (Buch) & (Freunde)
Bildende Wissenschaft. Das Glück der Dauer. Reale Virtualität. Imaging Science.
in Körperwelten – die Faszination des Echten.
Kopf ab oder: Ernstfall als Eichmaß
in Kunst und Demokratie
Willst du Frieden, bereite dich auf den Krieg vor
in Kunst und Demokratie
Schöpferische Zerstörung
in Kunst und Demokratie
Orientierung auf Scheitern als Strategie
in Kunst und Demokratie
Der verbotene Ernstfall: das Ende des alteuropäischen Decorums
in Kunst und Demokratie
Jeder Mensch ein Künstler
in Kunst und Demokratie
Demokrat sein heißt, sich entscheiden zu müssen
in Kunst und Demokratie
Vom säuischen Behagen in der Kultur
in Kunst und Demokratie
Gepriesen sei, was ohne Folgen bleibt
in Kunst und Demokratie
Unter Verdacht.
in (Nicht veröffentlichter Beitrag)
Schaudenken – Talken und Chatten
in Talk. Show
Mein Stil.
in Handelsblatt
[...]
in Vanitas – Markus Lüpertz
IT – Der Läuterungsberg
in Gesammelte Räume, gesammelte Träume
Das Bauhaus als Biskuit – gegen retrospektive Prophetien
in Bauhaus
Hallo Immendorff!
in Museum Küppersmühle – Sammlung Grothe
Urbanität als Postulat
in Kursbuch Stadt, Stadtleben und Stadtkultur an der Jahrtausendwende
Musik ist das unmittelbarste Medium zur Erzeugung von Maximalstreßkooperation
in Pop & Kommunikation, Jahrbuch 1999/2000
Bodenkunde
in Die Welt zu Deinen Füßen
Lebenswege
in Die Welt zu Deinen Füßen
Hauptweg und Nebenwege
in Die Welt zu Deinen Füßen
Ruhm der Straße
in Die Welt zu Deinen Füßen
Spurensicherung
in Die Welt zu Deinen Füßen
Eine begehbare Weltkarte
in Die Welt zu Deinen Füßen
Der Weg voran ist immer ein Weg zurück
in Die Welt zu Deinen Füßen
Supervision
in Die Welt zu Deinen Füßen
Der Webstuhl
in Die Welt zu Deinen Füßen
Wege zum Glück
in Die Welt zu Deinen Füßen
Denn Glück hat nur der Tüchtige!
in Die Welt zu Deinen Füßen
Die Gehschrift der Menschen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Agri-Kultur
in Die Welt zu Deinen Füßen
Bodenkult
in Die Welt zu Deinen Füßen
Ergrabene Zeit
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Die Blätter fallen]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Historische Gezeiten
in Die Welt zu Deinen Füßen
Vom Saulus zum Paulus
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Mephisto]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Weg-Sehen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Echt echt
in Die Welt zu Deinen Füßen
Streu und Kehricht
in Die Welt zu Deinen Füßen
Der geweitete Blick
in Die Welt zu Deinen Füßen
Unsicherer Boden
in Die Welt zu Deinen Füßen
Pars pro toto
in Die Welt zu Deinen Füßen
Erniedrigen und Erhöhen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Tief-Sehen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Emigrierender Boden
in Die Welt zu Deinen Füßen
Kostbarer Boden
in Die Welt zu Deinen Füßen
Bodenkontakt
in Die Welt zu Deinen Füßen
Modellbau
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Das weltschaffende Quadrat]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Gullivers Reise zu den Liliputanern]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Wo Materie ist, da ist auch Form
in Die Welt zu Deinen Füßen
Wo Form ist, da ist auch Harmonie
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Die Erdoberfläche ist vermessen]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Verschränkung von groß und klein]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Auf Rosen gebettet
in Die Welt zu Deinen Füßen
Auf Rosen gebettet - Zitate und Teppichentwurf
in Die Welt zu Deinen Füßen
Drei Bodenkontakte der venusischen Frau
in Die Welt zu Deinen Füßen
Liebeszauber
in Die Welt zu Deinen Füßen
Im Garten der höfischen Liebe
in Die Welt zu Deinen Füßen
Drei Vergegenwärtigungen von Raumklimata durch Teppiche
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Der Teppich als Schlachtfeld des Rosenkrieges]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Maria im Rosenhag
in Die Welt zu Deinen Füßen
Es ist ein Ros entsprungen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Mariendarstellungen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Die Blaue Blume
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Weltpanorama - Vergiß mein nicht!]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Die Suche nach der Blauen Blume]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Das Wunderland ist blau, wie alle Sehnsuchtsländer]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Friedrichs (II.) Manufaktur-Teppich]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Warhols Flowers]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Die Träumen gleich dem Blütenkelch entsteigen]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Heliotropium]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Ruhe sanft!
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Erde und Grün]
in Die Welt zu Deinen Füßen
In die Tiefe rufen
in Die Welt zu Deinen Füßen
["Die Füße von Jesus auf dem Erdboden ..."]
in Die Welt zu Deinen Füßen
["Ich vermache mich selber dem Erdboden ... "]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Über Leichen gehen]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Blutströme]
in Die Welt zu Deinen Füßen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Nackt und bloß
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Paradies: Capri]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Paradiesgärten
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Paradiesische Landschaften]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Die letzte Welt
in Die Welt zu Deinen Füßen
Aus dem Westöstlichen Diwan
in Die Welt zu Deinen Füßen
Sanctuarium
in Die Welt zu Deinen Füßen
Himmelsprojektionen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Gespiegelter Himmel
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Luftschiffe]
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Sternenteppich]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Bombenteppich
in Die Welt zu Deinen Füßen
[Himmelblick auf Bodenbilder]
in Die Welt zu Deinen Füßen
Der Stern der Seelen
in Die Welt zu Deinen Füßen
Erhabene Leere
in Die Welt zu Deinen Füßen
Himmelsturz
in Die Welt zu Deinen Füßen
Impressum
in Die Welt zu Deinen Füßen
Manuskript
in “Aufklärung und Abschattung. Lichtwechsel zur Jahrtausendwende”
Mundräuber, Zechpreller und andere Gestalten – die Müllmänner der Datengesellschaft
in Typo Berlin 1999 „Image + Language“
Mundräuber, Zechpreller & andere Gestalter
in Hopshots
Kunst und Krieg – Der verbotene Ernstfall
in Kunst und Demokratie
"Die Sonnenverfinsterung wird ja hier auf Erden inszeniert!"
in Kultur heute
Graffiti sind Menetekel
in Der SPIEGEL 45/1999
Urheberloser Mythos
in Der SPIEGEL 45/1999
Verdammnis der Erinnerung
in Der SPIEGEL 45/1999
Auslöschen
in Der SPIEGEL 45/1999
Neutralisierung oder Schrecken?
in Der SPIEGEL 45/1999
Damnatio oder Apotropeion?
in Der SPIEGEL 45/1999
Ergreift die Flucht!
in Der SPIEGEL 45/1999
Vorwort - Manuskript
in Begleitveranstaltung “Mobilität, Kommunikation und Wohnen im Jahr 2010” anläßlich der Ausstellung “Die Macht des Alters” | DEKRA-Hauptverwaltung
Der Barbar als Kulturheld – der Künstler als Barbar
in WDR3
Schwellenkunde.
in Frankfurter Rundschau
Über die Ästhetik des Unterlassens
in Ethik-Kodex 2000
Einleuchten durch Ausblenden
in Immendorff - Bilder
Der Barbar als Künstler – Der Künstler als Barbar
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Der Deutsche im Tode?
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Deutsche Frauen und Mütter – gern verschwiegenes Personal der Herrschaft des Wahnsinns als Logik
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Forum Germanicum
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Vom Paulus zum Saulus
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Heilsgebilde?
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Heiligung der Filzpantoffeln gegen den Heroismus permanenter Selbsttranszendierung
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Die Kunst als Kirche
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Kulturdeponie Museum: Das Museum als Form der experimentellen Geschichtsschreibung
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Museen sind Schöpfer von Zeit
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Zur Rekonstruktion einer zeitgenössischen Kunst- und Wunderkammer
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Petrarca gibt das Beispiel
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Arrièregarde, Retrogarde, Avantgarde
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Arrièregardismus
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Die Re-Dekade und ihre Tätertypen
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Op, Pop und Hopp
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Die 50er Jahre werden mythenfähig
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Strategien der Ästhetik
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Eine Typologie des Aus-der-Welt-Bringens
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Aller gefährlicher Unsinn entsteht aus dem Kampf gegen die Narren
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Nur das Unwahre ist als solches noch wahr
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Einer für alle
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Was Sie immer schon von Bazon Brock zur Kenntnis bekamen, aber nicht wissen wollten:
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Biographie Design
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Aneignungsgesten
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Standpunkte
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Performing
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Peripathetiker
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Neu macht Alt
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Scheitern als Vollendung
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Üben und Trainieren
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Action Teaching
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Polemisieren
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Navigieren in der Theorielandschaft
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Fiktive Kulturgeschichte
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Theoretische Objekte
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Feiermassen
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Kulturkampf
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Alltagskultur
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Arrièregardismus
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Spuren legen
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Rat und Tat zur LebensArt
in Lock-Buch Bazon Brock, gebt Ihr ein Stück, so gebt es gleich in Stücken
Felder und Räume
in Architekten Schweger & Partner
Fields and Spaces
in Architekten Schweger & Partner
I. Kitsch
in Bilder in Bewegung
a) Kultur
in Bilder in Bewegung
b) Ästhetik
in Bilder in Bewegung
c) KI
in Bilder in Bewegung
3. Animierte Animatoren
in Bilder in Bewegung
Generativitätsquotient GQ.
in Hubert Burda. Kunst und Medien.
Intelligenz der Einpassung
in Hubert Burda. Kunst und Medien.
Netzwerker
in Hubert Burda. Kunst und Medien.
Kind und Werk
in Hubert Burda. Kunst und Medien.
Kümmert euch mal um …
in Hubert Burda. Kunst und Medien.
Bilanz
in Hubert Burda. Kunst und Medien.
KONTINUITÄT, DIFFERENZ, SELBSTREFERENZ
in Kunstforum International
Auf Dauer gestellt
in Kunstforum International
Biographiepflicht
in Kunstforum International
Diebstahl an Gegenwart
in Kunstforum International
Die Zeiterfahrung der Angst
in Kunstforum International
Im Stau der Zeit
in Kunstforum International
Mit dem Wecker beim Zahnarzt
in Kunstforum International
Der Zeitpfeil von Augustin
in Kunstforum International
Die Markierung von Zeitschwellen
in Kunstforum International
Abbildungen
in Kunstforum International
Betriebsgeräusche
in Bilder – Verbot und Verlangen in Kunst und Musik.
What’s up, Brock?
in Online-Interview
Gestaltbewertung
in Gestalt
Pflege Deinen Konkurrenten – Standards der Formgebung
in Stadt Land Form
Visuelle Introspektion
in Verner Panton
Vorwort von Bazon Brock
in Rockbands. Ein Modell der künstlerischen Kooperation in Kleingruppen
Inkorporation und Repräsentation.
in Ausstellung Adolf Bierbrauer
Stilwandel 1960–2000: Kulturtechnik, Kampfprinzip, Lebensform und Systemstrategie in Werbung, Design, Architektur und Mode
in Typo Berlin 2000 „Style“
Leben Jesu als Fake.
in “Leben Jesu als Fake. Das inszenierte Falsche ist als solches wahr. Negative Theologie und Medienästhetik”
Taschologie.
in Magazin der Süddeutschen Zeitung
Wes’ Brot ich esse, dem versprech ich, daß ich ihn vergesse.
in Uni Flensburg
Kulturkampf
in Uni Flensburg
Säkularisierung
in Uni Flensburg
Das Zeughaus. Diesseits – Jenseits – Abseits
in Pump-Haus - Sammlung Falckenberg
The Armory. This Side – That Side – Alongside
in Pump-Haus - Sammlung Falckenberg
Die Natur macht keine Sprünge ? Das Denken schon!
in Irrtümer der Erdgeschichte
Orient und Okzident.
in Ornament und Abstraktion
Minister-Behübschung.
in FOCUS
La piattaforma dell’amicizia — la Critica della Verita!
in 49. Esposizione Internazionale d'Arte
[Das Plateau der Freundschaft – Kritik der Wahrheit
in 49. Esposizione Internazionale d'Arte
Die Besten brechen die Regeln.
in Ingeborg Lüscher. Fusion. Mailand 2001.
Gott und Müll. Kulturpolitik und Museum.
in Museen ohne Zukunft./Museums without Futures
Kunstwissenschaft
in Schöne neue Körperwelten.
Die Forderung nach Schönheit ist revolutionär, weil sie das Häßliche gleichermaßen zu würdigen zwingt.
in Was aber ist das Schöne?
Auto-Ästhetik
in Mythos Mercedes
krieger und vabanque-spieler
in Sushi
Deutschsein
in Was kostet den Kopf?
Uchronische Moderne – Zeitform der Dauer.
in Formen interaktiver Medienkunst
Avantgarde ist das, was uns zwingt , die Tradition neu zu bilden
in More than a bank - Forum junge Kunst
No Exit in Bildern
in Tilo Baumgärtel.
The Plateau of Friendship – Critique of Truth!
in 49. Esposizione Internationale d'Arte
[reifliche Überlegungen, ob wir das Weltkulturerbe Bauhaus antreten wollen]
in Bauhaus-Programm heute: Widerruf des 20. Jahrhunderts
[Bauhaus-Programm heute. Widerruf des 20. Jahrhunderts]
in Bauhaus-Programm heute: Widerruf des 20. Jahrhunderts
Die Wohnung als Bühne des inszenierten Lebens
in Frankfurter Allgemeine Zeitung - Sonderbeilage Design und Wohnen
Verweise
in Frankfurter Allgemeine Zeitung - Sonderbeilage Design und Wohnen
Avantgarde ist nur das, was uns zwingt neue Traditionen zu bilden
in Forum Junge Kunst
Fanatismus und Ekstase. Kanzler, Disco und El Greco.
in Welt am Sonntag
Transkript
in Verbindliche Maßstäbe auch in der Gegenwartskunst?
Echt
in Bildersturm und stramme Haltung
Zur Geschichte des Bilderkrieges um das Realismus Problem
in Bildersturm und stramme Haltung
Problemlage
in Bildersturm und stramme Haltung
Der Bilderkampf unter dem Gesichtspunkt der sozialen Auseinandersetzung
in Bildersturm und stramme Haltung
Der Bilderkampf unter dem Gesichtspunkt der kulturellen Einheit als der Basis des Oströmischen Reiches
in Bildersturm und stramme Haltung
Der Bilderkampf unter dem Gesichtspunkt des christologischen Streits
in Bildersturm und stramme Haltung
Der machtpolitische Hintergrund
in Bildersturm und stramme Haltung
Ideologische Auseinandersetzung
in Bildersturm und stramme Haltung
Die bilddialektische Argumentation der Libri Carolini
in Bildersturm und stramme Haltung
Der Universalienstreit um den Wirklichkeitsanspruch der allgemeinen Begriffe
in Bildersturm und stramme Haltung
Die Bilddialektik im 18. Jahrhundert (KANT und HEGEL)
in Bildersturm und stramme Haltung
Vergegenständlichung als sprachphilosophisches Problem
in Bildersturm und stramme Haltung
Der heutige Realismusstreit
in Bildersturm und stramme Haltung
Stiellos
in Bildersturm und stramme Haltung
Differenzierung der Brustwahrnehmung
in Bildersturm und stramme Haltung
Die Brust als Körperlandschaft
in Bildersturm und stramme Haltung
Sich dieser Dinger zu bemächtigen, ihrer teilhaftig zu werden
in Bildersturm und stramme Haltung
Die Brust als Organ der Anpassung
in Bildersturm und stramme Haltung
Brust und Normativität
in Bildersturm und stramme Haltung
Brust und Klassenkampf
in Bildersturm und stramme Haltung
Brust und verfassungsgewährte Gleichheit
in Bildersturm und stramme Haltung
Brüste und Büstenhalter
in Bildersturm und stramme Haltung
Flexperten
in Bildersturm und stramme Haltung
Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Pathosformeln und Energiesymbole zur Einheit von Denken, Wollen und Können
in Bildersturm und stramme Haltung
Gratulügen
in Bildersturm und stramme Haltung
Lebendig begraben
in Bildersturm und stramme Haltung
Friedensmartyrium
in Bildersturm und stramme Haltung
Nur das Unwahre ist als solches noch wahr
in Bildersturm und stramme Haltung
Virtuelle Leichen
in Bildersturm und stramme Haltung
Ein Kampf um CD-Rom
in Bildersturm und stramme Haltung
Deutsch kaputt
in Bildersturm und stramme Haltung
Wörlitz als Modell für das Gedächtnistheater des 20. Jahrhunderts
in Bildersturm und stramme Haltung
Stardenk
in Bildersturm und stramme Haltung
Aus dem Unterhaltungsprogramm für die Hölle
in Bildersturm und stramme Haltung
Weltfremd
in Bildersturm und stramme Haltung
Wa(h)re Kunst - Der Museumsshop als Wunderkammer
in Summa summarum: Sammeln heute
Heiliger Hosenmatz
in Summa summarum: Sammeln heute
Aus der Erde - zur Erde zurück
in Summa summarum: Sammeln heute
Die schwarze Madonna - quadratisch, praktisch, gut
in Summa summarum: Sammeln heute
Schrei, 0 Mensch
in Summa summarum: Sammeln heute
Spolien - oder: Wer nachgemachte Kunstwerke in Umlauf bringt, schont die echten
in Summa summarum: Sammeln heute
Haring: Hieroglyphen der 80er
in Summa summarum: Sammeln heute
Fluxus: Fluß der Zeit
in Summa summarum: Sammeln heute
Ästhetik in der Alltagswelt
in Summa summarum: Sammeln heute
Schema vom Kindchen
in Summa summarum: Sammeln heute
Wanted: Museumsshopobjektdesigner
in Summa summarum: Sammeln heute
Money makes the museum go round
in Summa summarum: Sammeln heute
Wa(h)re Kunst
in Summa summarum: Sammeln heute
Säkularisierung der Kulturen. Generelles zum Projekt Kunst und Krieg – Kultur und Strategie.
in Krieg und Kunst
Der Barbar als Künstler – Der Künstler als Barbar
in Krieg und Kunst
Kunst und Krieg – Der verbotene Ernstfall
in Krieg und Kunst
Harry Potter, what do you think about jews.
in Yael Katz ben Shalom. Harry Potter, what do you think about jews?
Gott und Müll: Museen sind Schöpfer von Zeit
in Das diskursive Museum
Kunst und Krieg – der verbotene Ernstfall
in Neue Vorträge zur Medienkultur
emergentia praecox
in Der Barbar als Kulturheld
Die Macht des Alters
in Der Barbar als Kulturheld
Wohin führt der lange Marsch?
in Der Barbar als Kulturheld
Action teaching. Eine Privatvorlesung
in Der Barbar als Kulturheld
Animierte Animatoren
in Der Barbar als Kulturheld
Animation
in Der Barbar als Kulturheld
Tätertypen der Postmoderne
in Der Barbar als Kulturheld
Rumorologie
in Der Barbar als Kulturheld
Wer nicht über sich selbst spricht, hat nichts zu sagen.
in Der Barbar als Kulturheld
Mihilismus
in Der Barbar als Kulturheld
Future Sex. Die Zukunft von Liebe und Erotik
in Der Barbar als Kulturheld
Ich als Lothar
in Der Barbar als Kulturheld
Biographiedesign
in Der Barbar als Kulturheld
Generativitätsquotient GQ
in Der Barbar als Kulturheld
Psychopompos
in Der Barbar als Kulturheld
Der Hase im Staatswappen
in Der Barbar als Kulturheld
Selbstergänzung des Regenwurms
in Der Barbar als Kulturheld
Litanei für Wuppertaler
in Der Barbar als Kulturheld
Zeitschöpfung
in Der Barbar als Kulturheld
Von der Notwendigkeit, ein historisches Bewußtsein auszubilden
in Der Barbar als Kulturheld
Die Gestalt der Zeit. James Cabot
in Der Barbar als Kulturheld
Fluxus
in Der Barbar als Kulturheld
Tourismus und Geschichte
in Der Barbar als Kulturheld
Uchronische Moderne – Zeitform der Dauer
in Der Barbar als Kulturheld
Wer neu sein will, hat für das Gewesene zu sorgen.
in Der Barbar als Kulturheld
Bildende Wissenschaft
in Der Barbar als Kulturheld
Deklaration zum 12.9.: Der Malkasten wird extemporale Zone
in Der Barbar als Kulturheld
Schwellenkunde
in Der Barbar als Kulturheld
Abfall
in Der Barbar als Kulturheld
Zeitkrankheit
in Der Barbar als Kulturheld
Götter klatschen – Gott killen
in Der Barbar als Kulturheld
Kunst und Krieg – Der verbotene Ernstfall
in Der Barbar als Kulturheld
Säkularisierung der Kulturen
in Der Barbar als Kulturheld
Der Barbar als Kulturheld – der Künstler als Barbar
in Der Barbar als Kulturheld
Der Künstler als gnadenloser Konkurrent Gottes
in Der Barbar als Kulturheld
Der Ring schließt sich – wahnhaftes Wähnen über Musik und Geschichte
in Der Barbar als Kulturheld
Wes’ Brot ich esse, dem versprech ich, daß ich ihn vergesse
in Der Barbar als Kulturheld
Unter Verdacht
in Der Barbar als Kulturheld
Nutznießer des Regimes
in Der Barbar als Kulturheld
Der Kampf um CD-Rom
in Der Barbar als Kulturheld
Fanatismus und Ekstase
in Der Barbar als Kulturheld
Orient und Okzident: Bilderverbote von Moses über Mohammed zu Malewitsch
in Der Barbar als Kulturheld
Heilsversprechen starker Männer der Wissenschaft und Künste im Narrenspiegel
in Der Barbar als Kulturheld
Zwei Wege zum Erfolg: das heitere und das heroische Scheitern
in Der Barbar als Kulturheld
Beim Bärtchen der Moderne
in Der Barbar als Kulturheld
Rest
in Der Barbar als Kulturheld
FABA – First Aid for Bad Art
in Der Barbar als Kulturheld
Katabasis Soteriologike
in Der Barbar als Kulturheld
Ein Jubiläum zum Schreien
in Der Barbar als Kulturheld
Kulturelle Identität ist Fiktion
in Der Barbar als Kulturheld
Die Kultur zivilisieren
in Der Barbar als Kulturheld
Harry Potter, what do you think about jews?
in Der Barbar als Kulturheld
Minister-Behübschung
in Der Barbar als Kulturheld
Zivilisationsraum und Kulturghettos
in Der Barbar als Kulturheld
Zitadellenkultur
in Der Barbar als Kulturheld
Die Verantwortung der Wissenschaft für die Gesellschaft
in Der Barbar als Kulturheld
Humanistischer Schadenzauber
in Der Barbar als Kulturheld
Das Plateau der Freundschaft
in Der Barbar als Kulturheld
Die Besten brechen die Regeln
in Der Barbar als Kulturheld
Gott und Müll
in Der Barbar als Kulturheld
Transit. Passagen globaler Kooperation
in Der Barbar als Kulturheld
Strategien der Ästhetik
in Der Barbar als Kulturheld
Neuronale Ästhetik
in Der Barbar als Kulturheld
Von Höhlenschatten zu neuronalen Höhlenzeichen
in Der Barbar als Kulturheld
Supervision und Miniatur
in Der Barbar als Kulturheld
Kopf oder Computer
in Der Barbar als Kulturheld
Mit der Natur rechnen
in Der Barbar als Kulturheld
Ein nützlicher Anschauungsunterricht für Kritiker der Plastination
in Der Barbar als Kulturheld
Inkorporation und Repräsentation
in Der Barbar als Kulturheld
Kunst und Körper
in Der Barbar als Kulturheld
Betriebsgeräusche – Bilderverbote
in Der Barbar als Kulturheld
Erinnern als Erfahrung von Wirklichkeit
in Der Barbar als Kulturheld
Der falsche Hase
in Der Barbar als Kulturheld
Warum noch Kunst?
in Der Barbar als Kulturheld
Vergegenständlichungszwang
in Der Barbar als Kulturheld
Monstranz – Demonstranz
in Der Barbar als Kulturheld
Vom Totem zum Logo
in Der Barbar als Kulturheld
Schaudenken – Talken und Chatten
in Der Barbar als Kulturheld
Graffiti als Menetekel
in Der Barbar als Kulturheld
Uwe Loesch. Gegen die Monster des Konsens
in Der Barbar als Kulturheld
Werbung und gesellschaftliche Kommunikation
in Der Barbar als Kulturheld
Werbung – eine zivile Religion?
in Der Barbar als Kulturheld
What’s up, Brock?
in Der Barbar als Kulturheld
Grußwort an Gilda
in Der Barbar als Kulturheld
Reflexive Formen
in Der Barbar als Kulturheld
Geschmacksache
in Der Barbar als Kulturheld
Pflege Deinen Konkurrenten
in Der Barbar als Kulturheld
Fake – Fälschung – Täuschung
in Der Barbar als Kulturheld
Kitsch als Objektmagie
in Der Barbar als Kulturheld
Trophäe
in Der Barbar als Kulturheld
Die Forderung nach Schönheit ist revolutionär, weil sie das Häßliche gleichermaßen zu würdigen zwingt.
in Der Barbar als Kulturheld
TAM oder die Kunst, den Computer zu denken
in Der Barbar als Kulturheld
Anpassung als Verhaltensprinzip
in Der Barbar als Kulturheld
Stehprogramme und Standtechniken
in Der Barbar als Kulturheld
Comics: Ästhetische Macht der Blickfesselung
in Der Barbar als Kulturheld
Licht – Kraft – Werk
in Der Barbar als Kulturheld
Fototheater
in Der Barbar als Kulturheld
Verpackung kondomisiert die Wünsche – gegen die Seuche der Reinheit und Identität
in Der Barbar als Kulturheld
Pornographie
in Der Barbar als Kulturheld
Taschologie
in Der Barbar als Kulturheld
Welche Modetorheit ist Ihnen heute noch peinlich?
in Der Barbar als Kulturheld
Mein Stil
in Der Barbar als Kulturheld
Mienenspiel
in Der Barbar als Kulturheld
Architektur zwischen Formensprache und sozialen Funktionszusammenhängen
in Der Barbar als Kulturheld
Der Schiffgrabenbau von Schweger + Partner
in Der Barbar als Kulturheld
Der Würfel hat gefallen
in Der Barbar als Kulturheld
Wunschökonomie – Mikrozellen der Emanzipation
in Der Barbar als Kulturheld
Die Wohnung als Bühne des inszenierten Lebens
in Der Barbar als Kulturheld
Hausaltar
in Der Barbar als Kulturheld
Visuelle Introspektion. Vom Leben als Panto(n)ffeltierchen
in Der Barbar als Kulturheld
Auto-Ästhetik
in Der Barbar als Kulturheld
Pantheon/Panpsychon
in Der Barbar als Kulturheld
Gradus Ad Parnassum
in Der Barbar als Kulturheld
Was ist ein Musée sentimental?
in Der Barbar als Kulturheld
Die Wa(h)renwunder tut die Madonna erst im Museum
in Der Barbar als Kulturheld
Aufbruch aus dem Basislager
in Der Barbar als Kulturheld
Das Zeughaus. Diesseits – Jenseits – Abseits
in Der Barbar als Kulturheld
Zur Ikonographie der gegenstandslosen Kunst
in Der Barbar als Kulturheld
Dramaturgie der Sprachlosigkeit im großen stillen Bild
in Der Barbar als Kulturheld
„Ich frage in der Form von Behauptungen“
in Der Barbar als Kulturheld
Baumkult und Waldbild
in Der Barbar als Kulturheld
Kosmos und Körper
in Der Barbar als Kulturheld
Bildwürdigkeit: Bildwissen und Wissensbilder
in Der Barbar als Kulturheld
IT – Der Läuterungsberg
in Der Barbar als Kulturheld
Der Tag des Malers
in Der Barbar als Kulturheld
Abschiedsbilder. Amfortas. Wandlungslächeln
in Der Barbar als Kulturheld
Deutschaschern
in Der Barbar als Kulturheld
Dehnungsfuge
in Der Barbar als Kulturheld
Wörlitz als Modell für das Gedächtnistheater des 20. Jahrhunderts
in Der Barbar als Kulturheld
Kunst auf Befehl
in Der Barbar als Kulturheld
Deutschsein
in Der Barbar als Kulturheld
Das Deutschsein des deutschen Designs
in Der Barbar als Kulturheld
Das Bauhaus als Biskuit – gegen retrospektive Prophetien
in Der Barbar als Kulturheld
Ein moderner Diogenes
in Der Barbar als Kulturheld
Volksverdummung
in Der Barbar als Kulturheld
Haruspex Ebersbach
in Der Barbar als Kulturheld
Den Teufel mit Beelzebübchen austreiben – Symptomverordnung als Therapie
in Der Barbar als Kulturheld
Hallo Immendorff
in Der Barbar als Kulturheld
Beten verboten!
in Der Barbar als Kulturheld
Bauhaus-Programm heute: Widerruf des 20. Jahrhunderts
in Der Barbar als Kulturheld
Video
in Imaging als Einheit von Künsten und Wissenschaften
Man sieht nur, was man weiß - Documenta11-Gespräch
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Gespräch zwischen Bazon Brock (BB), Hartwig Ebersbach (HE) und Peter Guth (PG)
in Ebersbach: Blitzzeichen
Die Geschichte des Nichtgeschehenen
in Medialität der Geschichte - Historizität der Medien
Simulierte Welten
in 3sat Dokumentarreihe „Games Odyssey“, Teil 2
GOTT UND MÜLL
in Kunstforum International
A. Verantwortung (Bazon Brock)
in Aufspaltung und Zerstörung durch disziplinäre Wissenschaften
50 Jahre Rat für Formgebung
in 50 Jahre Rat für Formgebung
Manuskript
in 50 Jahre Rat für Formgebung
Kinderkramkunst
in Konkret
Was man nicht verstehen kann, das muß man verehren
in Ökonomie der Kunst
Ästhetik und Kulturvermittlung als Herausforderung der wissenschaftlichen Weiterbildung
in „Wandel der Hochschulkultur?“
SEI DEINES BRUDERS HÜTER
in Erich Lindenberg - Udo Lindenberg
Gaunerprüfung für Medienkompetenz
in Digitale Transformationen
„Quid tum“
in Iconic Turn: die neue Macht der Bilder
Die Geschichte des Nichtgeschehenen
in Die Medien der Geschichte
Impulsreferat
in Dokumentation - Bilder für den Raum.
Das inszenierte Leben - Leben als Kunstwerk
in Lebenskunst im 21.Jahrhundert
Kunstreligion und Aufklärungspathos
in Ausstellung “Anna & Bernhard Blume – Wahrheiten müssen robust sein"
The Making of Frankfurt Rheinmain – Über das Machen einer neuen Metropole
in Sommerloch’04
“Ästhetik und Kulturvermittlung als Herausforderung der wissenschaftlichen Weiterbildung”
in Jahrestagung “Wandel der Hochschulkulturen? Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Kultur und Kommerz”
“Historische Anthropologie der Medien – Ästhetik: Kunstphilosophie oder Bildwissenschaft?”
in 49. Philosophentagung “Die Sprachlichkeit in den Künsten”
Alles & mehr oder nicht / Einen schönen Semiotiker kann keine Wirrnis entstellen
in DIE ZEIT
in Judas ist immer der Frömmste
„Verführung zum leichtfertigen Anschluss. Singularität in der Kunst gegen das Ganze als Ornament“
in Symposium zur Wiederkehr des Ornaments
Niemals aufgeben heißt, sich nicht als Opfer zu verstehen.
in Kunst und Krieg
Das „kluge Tier“ kann und muss schmeckend unterscheiden
in Das Geheimnis des Geschmacks
Geschmack ist die Fähigkeit, Wahrnehmungen in vielen Bereichen kenntnisreich unterscheiden zu können
in Das Geheimnis des Geschmacks
Hunger: Appetit und Nahrungssuche
in Das Geheimnis des Geschmacks
Verfeinerung und Präzisierung der Suchkriterien als intellektuelle Leistung
in Das Geheimnis des Geschmacks
Das Großhirn generalisiert die Erfahrung einer großen Bereichsvielfalt von Unterscheidungskriterien
in Das Geheimnis des Geschmacks
Schlechter Geschmack ist fehlende Kenntnis über die Vielzahl anzuerkennender Kriterienbereiche des Unterscheidens
in Das Geheimnis des Geschmacks
Fundamentalismus als schlechter Geschmack
in Das Geheimnis des Geschmacks
Der Fundamentalismus hat uns die Produktivität von Ablehnungskriterien, von Kriterien „ex negativo“ gelehrt
in Das Geheimnis des Geschmacks
Mondrian auf der Shampoo-Tube – schlechter Geschmack?
in Das Geheimnis des Geschmacks
Wer unterscheidet, macht das Unterschiedene bedeutsam und wertvoll
in Das Geheimnis des Geschmacks
„Ex negativo“: Der Lügner ist intensiver auf die Wahrheit bezogen als der Nichtlügner
in Das Geheimnis des Geschmacks
Was sagt uns unser Ekel vor fremdartigen Nahrungsmitteln?
in Das Geheimnis des Geschmacks
Wie komme ich zur Kenntnis von Unterscheidungskriterien, die gesellschaftlich verbindlich sind?
in Das Geheimnis des Geschmacks
Mögliche Träger ästhetischer Kompetenz
in Das Geheimnis des Geschmacks
Beispiele aus dem Gebrauchsgeräte-Design unter dem Gesichtspunkt von Kriterien des Unterscheidens „ex negativo“
in Das Geheimnis des Geschmacks
Zusammenfassung und Schluss
in Das Geheimnis des Geschmacks
Wir wollen Gott und damit Kunst, basta!
in Religion, Macht, Kunst: die Nazarener
Vom Prestigeobjekt zur symbolischen Representation
in Esquire
Barocke Evidenzkritik in der Filmavantgarde des Werner Nekes
in Barockberichte
ex opere operato –
in Peter Weibel – Offene Prozesse 1964-1979
Film
in Navigatoren, Radikatoren, Moderatoren
In der Nachfolge
in Der Grenzgänger. Begegnungen mit Gunther von Hagens
„Munch in uns allen. Seelenschmerz und Glücksversprechen“
in Ausstellung „Edvard Munch – Bilder aus Norwegen“
Manuskript
in “Ästhetischer Terrorismus zwischen Kunstreligion und Säkularisierung. Wagners Untergangspathos als Erlösungseuphorie”
Das Vermögen der Kunst "Kapitalismus macht Kunst"
in Kapitalismus als Religion, Cafe Lounge im Kaufhaus des Westens
Laudatio
in „Liebe Deine Stadt“
Anbeten mit dem Kanzler, arbeten mit dem Künstler
in Art & Language & Luhmann III – What work does the artwork do?
Podiumsdiskussion mit Bazon Brock, Art & Language, Matthew Jackson, Chris Smith und Peter Weibel
in Art & Language & Luhmann III – What work does the artwork do?
Manuskript
in “Die Poesie der schwarzen Löcher. Wissenschaftliche Rede im Strudel der ästhetischen Differenz von Denkbarkeit, Vorstellbarkeit und Darstellbarkeit.”
Der Artefaktor.
in Kulturforschung als Kulturschaffen
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
EIN GLÄNZENDES ALLEINSEIN
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
in Kotflügel
Nachbemerkung
in Kotflügel
Beispielgeber im Beispiellosen.
in Kunstforum International
Kunstpotlach
in Artists for Tichy - Tichy for Artists (Miroslav Tichy)
Wiedergeburt, Weiberherrschaft, Geißbock und Quellenorakel
in Dionysos-Hof 1:1
Die Collage als Medium des Architekturentwurfs
in Thomas Schriefers: Wechselwirkungen
Prillwitzer Idole
in Daniel Spoerri: Prillwitzer Idole.
Null und nichtig?
in ZERO: internationale Künstler-Avantgarde der 50er/60er Jahre
Konstellationenschöpfer
in Uli Bohnen: Paradise l'Ost
Neuerungssucht und Ewigkeitsanspruch
in Culture Insurance
Denken durch Bewegung
in Skisport in der Bildenden Kunst.
Bazon Brock über Basislager und welche Wirkung sie entfalten.
in IMM Basecamp | Basislager 06
Die Rückkehr des Tiers im Denken der Philosophie
in Symposium “Mitbürger Tier. Für einen erweiterten Parlamentarismus”
Kunst und Leben des Bazon Brock
in Kunst und Leben des Bazon Brock
Die Herren Franz Marc und Wassily Kandinsky haften gesamtverbindlich für die Deckung der Kosten.
in Chris Ofili - The Blue Rider
Bazon Brock über Oswald Oberhuber
in Oswald Oberhuber. Kunsterfindungen
Radikalität des Alters
in Deutsche Akademie Herbsttagung 2006
Spiele und Regle
in Werner Ruhnau: der Raum, das Spiel und die Künste.
Absolute Gewißheit: Altern ist die Zukunft der Jungen
in Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Udos Entdeckung des „pan panicus“. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man singen.
in Laudatio von Prof. Dr. Bazon Brock für Udo Lindenberg
Designing Public: Über die Parallelisierung von Discours und Parcours
in Gesellschaftliche Konflikte – Privatisierung des Öffentlichen
Musealisierung als Zivilisationsstrategie
in Überlieferungskultur - Wie vergänglich war die Vergangenheit? - Wie viel Gegenwart braucht die Zukunft?
Eröffnungsrede „Der Konsument als Weltverschlinger“
in Projekt zu Konsum und Konsumkultur „Der glückliche Konsument“
Vortrag zu: Haut und Körper – Symbol und Abstraktion.
in Ausstellung „Haut und Körper – Symbol und Abstraktion. Fotografien von Sinje Dillenkofer“
in Willkürpathos auf der documenta 12
Disput zwischen Friedrich Wilhelm Graf und Bazon Brock
in Künstler als Gotteseiferer
Für liber amicorum – Peter Sloterdijk zum Sechzigsten
in Festschrift für Peter Sloterdijk zum 26. Juni 2007
Reader HUGO BALL: FUGA SAECULI Vol. 1
in Hugo Ball: Fuga Saeculi
HUGO BALL ALS BEISPIELGEBER IM BEISPIELLOSEN:
in Hugo Ball: Fuga Saeculi
ASKETEN DES LUXUS
in Erster Konvent der Asketen des Luxus mit Bazon Brock, Stephanie Senge und Wolfgang Ullrich
SICH SELBST ERFÜLLENDE HOFFNUNG: EWIGKEITSMOTOREN
in Jochen Rindt. Memorial
Verbotener Ernstfall
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Fininvest - Gott und Müll
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Kontrafakte - Karfreitagsphilosophie - Die Gottsucherbanden - Der Faschist als Demokrat
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Eine schwere Entdeutschung - Widerruf des 20. Jahrhunderts - Aufklärung als Enttäuschung
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Musealisierung als Zivilisationsstrategie | Avantgarde - Arrièregarde - Retrogarde
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Uchronie Ewigkeitsmanagement
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Giganten in der Rehabilitation - Dekonstruktivismus als Manierismus unserer Tage
in De-konstruktiv : Bilder aus dem wirklichen Leben
Vorwärts und Funktionalismus – jetzt wieder in Güstrow
in Cinétique: die Moderne by TECTA
Sich selbst erfüllende Hoffnung: Ewigkeitsmotoren
in Jochen Rindt – unforgettable (a memorial, 2005)
Aus dem Kopf von Bazon Brock
in Liebling
Zur Strategie der Symptomverordnung als Therapie
in Das Vermögen der Kunst
Aha-Clou-Erdverwertung!
in Das Vermögen der Kunst
Kapitalismus macht Kunst
in Das Vermögen der Kunst
Apokalypse und Glück: Folge mir nach, Jso Maeder.
in Jso Maeder. Zum Glück auf Erden.
Über die Parallelisierung von Discours und Parcours
in Designing Public
Interview with Co-Curators: Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, François Burkhardt, and Johannes Cladders
in Harald Szeemann. Individual Methodology
„Gott und Müll“
in Dritter Konvent der Asketen des Luxus
„Gott und Müll – Letztbegründung und Endlagerung“
in Dritter Konvent der Asketen des Luxus
Gründungsakte der Gesellschaft des Glücks der Verfehlung
in Gesellschaft des Glücks der Verfehlung
Geständnisse eines tapferen Zinnsoldaten
in 30x2 Sessel/Stühle
Gründungstext: „Konvent der goldenen Eßstäbchen“
in Asketen des Luxus – Konvent der goldenen Eßstäbchen
BB demonstriert mit Schopenhauers Pudel
in Asketen des Luxus – Konvent der goldenen Eßstäbchen
C) Vortrag und Diskussion
in Asketen des Luxus – Konvent der goldenen Eßstäbchen
Wie identifiziert man nun aber das Neue als Neues?
in Exklusivinterview: Professor Bazon Brock im Gespräch mit Andreas Wildhagen und Christopher Schwarz
Die Wiederkehr des Schicksals als Risiko
in Build
Peter Sloterdijk
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Musealisiert Euch!
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Der verbotene Ernstfall
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Selbstfesselungskünstler gegen Selbstverwirklichungsbohème
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Kontrafakte – Karfreitagsphilosophie – Die Gottsucherbanden – Der Faschist als Demokrat
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Eine schwere Entdeutschung - Widerruf des 20. Jahrhunderts - Aufklärung als Enttäuschung
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Musealisierung als Zivilisationsstrategie | Avantgarde - Arrièregarde - Retrogarde
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Kunst als Evidenzkritik – Erkenntnisstiftung durch wahre Falschheit
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Fininvest - Gott und Müll
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Rettungskomplett - Gorgonisiert Euch! - Ewigkeitskosten
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Das Leben als Baustelle - Scheitern als Vollendung
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Uchronie - Ewigkeitsmanagement
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Pathos AZ - Opferolympiaden
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Diskurs als Parcours de la méthode mit Peter Weibel
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Die Lustmarsch-Corona sei bedankt
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Bildnachweis und Impressum
in Lustmarsch durchs Theoriegelände
Ästhetik des Unterlassens – Zur Geschichte des Nicht-Geschehenen
in Ökonomien der Zurückhaltung Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion
Ich bin kein Dichter – ich fühle den Schmerz – R. D. Brinkmann ließ die Fetzen fliegen wie die Buddhisten ihre Gebetsfähnchen
in edition text+kritik
Entblößung ist Argument. Zur Wahrheit als Reduktion auf die nackte Existenz
in Bazon Brock zeigt mit Agamben, wie man Hundertwasser liest.
Peter Sloterdijk: Für eine Renaissance der Lernkultur
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Appell zur Zivilisierung der Kulturen durch die Kraft der Musealisierung
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Der Profi-Patient als Selbsterlöser
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Axel Hinrich Murken: Kunst als Therapie
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Besucherschule
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Uchronische Moderne
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Auch Zuhören und Zuschauen ist Arbeit
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Lambert Wiesing: Die Aufhebung des Bildes im Museum
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Werner Hofmann: Die Entmündigung der Kunst findet im Museum statt
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Musealisierung? Um Gottes Willen!
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Peter Weibel: User Art _ Nutzerkunst
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Wolfgang Ullrich: Für mehr konsumbürgerliches Bewußtsein!
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Harald Falckenberg: Art Unlimited
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Patrick Bahners: Eckenhausen als Exempel
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Europa als Avantgarde der Weltzivilisation
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Karl Schlögel: Im Raum erlösen wir die Zeit aus den Verliesen der Geschichtslosigkeit
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Stephen Bronner: The Museum of Tomorrow: Reflections on a Cosmopolitan Engagement
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Hermann Lübbe: Der Fortschritt und die Musealisierung
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Hans Ulrich Reck: So unvermeidlich und wünschenswert wie unerbittlich und vergebens?
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Martin Warnke: Die Geburt des Museums aus dem Bildersturm.
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Bazon Brock: Konzept Tintenfaßwurf
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Christian Bauer: Sacrificium intellectus - es braucht viel Vernunft für das Opfer des Verstandes
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Sema Meray: Kann und soll Kunst die Aufgabe übernehmen, den Menschen entgegen seiner Ansicht zu zivilisieren?
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Manfred Schlapp und Andrea Kühbacher: Nekrolog auf das abgeklärte Europa
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Museumsessen
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Literaturverzeichnis
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Impressum
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Ein Beispielgeber für seinesgleichen
in Wolfgang Körber: OXYGEN
Nur die Mittel heiligen den Zweck – Körbers Gestaltungskonzept von Fügung, Verschränkung und Konstellation
in Wolfgang Körber: OXYGEN
„Das ABC des Bazon Brock“
in „Das ABC des Bazon Brock“
Selbstversuchung als Arzeney gegen Autoimmunreaktionen des Geistes
in Die Vermessung des Ungeheuren
Das Hotel als Schule der Menschheit Zur Geschichte der Zivilisierung barbarischer Kulturträger; eine etwas längere Fußnote zum Projekt „Frauenzimmer“ der allein reisenden Geschäftsfrau Uta Brandes
in Uta Brandes - she, and she as a collective novel
WAS UNS ANTREIBT… WAS UNS VOR SICH HERTREIBT
in Was uns antreibt
Stolen many a man’s soul and faith.
in Sympathy for the devil
The Progress of Work as Process aims at Regress
in Paul Thek: Artist's Artist
Gründung des Bundes der Kampfgreise
in Aufmotzen der Kunsthostessen gegen die Elite der deutschen Nachkriegskunst
Atlantis
in Jonathan Meese: Erzstaat Atlantisis
BOROS-BUNKER & MENDELSSOHN-REMISE
in Der Kurator
Asketen des Luxus
in Der Kurator
Lichteratur/lighterature
in Build
Experimenteller Tintenfasswurf auf der Wartburg
in Der experimentelle Tintenfasswurf auf der Wartburg
Werk ist abgelegtes Werkzeug und Frieden ist Zwischenkrieg und Zukunft ist, überhaupt eine zu haben
in 60 Jahre 60 Werke
Gefährliche Unterscheidung zwischen theoretisch und praktisch:
in Tagung „Moderne und Historizität“
A-Bombenbauer Robert Oppenheimer reklamiert die hinduistische Trinität für den Erfolg der westlichen Technologien
in Medium Religion: Traditionelle Religiosität in asiatischen Kulturen
Zitate von Bazon Brock
in Liebe deine Stadt
Installation "Der 20.Juli des Arminius"
in COLOSSAL - Kunst Fakt Fiktion
„Häßlichkeit, Bitterkeit, Stachel und Gift. Zur Poetik des Schwerverdaulichen“
in Sechster Konvent der Asketen des Luxus
Video
in Besucherschule von Bazon Brock zur Ausstellung „60 Jahre. 60 Werke“
Be my Rockface! – Gib mal Laut!
in Die Form der Unruhe
Evolution des Geistes? Fortschritt der Erkenntnis?
in Ausstellung EVOEVO, anlässlich der 150 Jahre Evolutionstheorie von Charles Darwin
»Arbeit« im Diskurs
in LAW: Liebe Arbeit Wissen
„Problemgemeinschaften – nicht Kulturgemeinschaften“
in Democracy in Motion
Die Künstler werden sich ihrer Kraft bewusst
in DIE WELT
Ein Plädoyer für Aktivität und Beteiligung
in Eine Stadt biographiert sich selbst
Penck zwischen Bildwissenschaft und Propaganda des Augenscheins
in Vernissage der Ausstellung A.R. PENCK: DAS GRAFISCHE WERK
Zur geistigen Situation unserer Geistlosigkeit
in Zehnjähriges Jubiläum des Kollegs Friedrich Nietzsche
Video
in Der experimentelle Tintenfasswurf auf der Wartburg
Einführung ins Programm durch Bazon Brock: Präliminarien und andere Selbstverpflichtungen der Teilnehmer
in Musealisierung als Zivilisationsstrategie
Europa als Avantgarde einer Weltzivilisation
in Das Ende der Gewissheiten
Buch: Der Selbstfesselungskünstler
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Bazon Brock: Gefährliche Unterscheidungen zwischen theoretisch und praktisch:
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Vier große Vorlesungen I
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Vier große Vorlesungen II
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Vier große Vorlesungen III
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Vier große Vorlesungen IV
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Ästhetik als Metatheorie
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Lustmarsch durchs Theoriegelände
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | 60 Jahre – 60 Werke
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Ein Videokatalog zur Documenta IX
in Bazon Brock. Mann mit Mission
DVD | Navigatoren, Radikatoren, Moderatoren
in Bazon Brock. Mann mit Mission
Das Vertikalpanorama als Szenographie der Vertikalspannung
in Himmel und Erde
Hayama_7, Türme der Weisheit, The way, Dao, der Weg!
in The way - der Weg. Abraham David Christian
Hayama_7, Towers of wisdom, The Way, Tao, the Way!
in The way - der Weg. Abraham David Christian
Vorwärts und Funktionalismus Die universale Moderne und das Design Mit Heinrich Klotz im Reiche Tecta
in Re-Visionen der Moderne: Begegnungen mit Heinrich Klotz
Mimik als Potenzial der Medienfassade
in Mediatektur: die Gestaltung medial erweiterter Räume
Steiners Gegenmodell
in Rudolf Steiner und die Kunst der Gegenwart
Der Marathon der alltäglichen Lebensanstrengung
in Kunst im öffentlichen Raum Steiermark : Projekte 2009
Über die Dramaturgie der Verknüpfung von Anfang und Ende
in Auf Leben und Tod: der Mensch in Malerei und Fotografie
Ästhetik des Unterlassens
in Ökonomien der Zurückhaltung
Verblödete Eventclowns
in KUNSTZEITUNG
Mediale Artefakte im Zivilisationsprozess
in Utopie und Evidenzkritik
Mythos als Aufklärung
in Utopie und Evidenzkritik
"Quid tum": Was folgt aus dem iconic turn?
in Utopie und Evidenzkritik
Barocke Evidenzkritik in der Filmavantgarde des Werner Nekes
in Utopie und Evidenzkritik
Ein Kampf um CD-Rom.
in Utopie und Evidenzkritik
Avantgarde und Mythos
in Utopie und Evidenzkritik
The Progress of Work as Process aims at Regress
in Utopie und Evidenzkritik
Erinnern als Erfahrung von Wirklichkeit
in Utopie und Evidenzkritik
Uchronische Moderne - Zeitform der Dauer
in Utopie und Evidenzkritik
War Abraham der erste Faschist? Nur die Mittel heiligen den Zweck.
in Tarnen und Täuschen
Mobilität, Kommunikation und Wohnen im Jahr 2010
in Tarnen und Täuschen
Die Wiederkehr des Schicksals als Risiko
in Tarnen und Täuschen
Ein nützlicher Anschauungsunterricht für Kritiker der Plastination
in Tarnen und Täuschen
Ich bin kein Dichter - ich fühle den Schmerz - R.D. Brinkmann ließ die Fetzen fliegen wie die Buddhisten ihre Gebetsfähnchen
in Tarnen und Täuschen
Pflege Deine Konkurrenten - Standards der Formgebung.
in Tarnen und Täuschen
Für liber amicorum - Peter Sloterdijk zum Sechzigsten: "Nene" - erddunkel
in Tarnen und Täuschen
Alles & mehr oder auch das Gegenteil.
in Tarnen und Täuschen
Vom Nutzen der gnostischen Unheilsverkündungen.
in Tarnen und Täuschen
Neuerungssucht und Ewigkeitsanspruch.
in Tarnen und Täuschen
Kuratoren-Karaoke
in Tarnen und Täuschen
Auto-Ästhetik
in Tarnen und Täuschen
Die Kulturen zivilisieren.
in Tarnen und Täuschen
Denken durch Bewegung.
in Tarnen und Täuschen
Schaudenken - Talken und Chatten.
in Tarnen und Täuschen
Das Hotel als Schule der Menschheit
in Tarnen und Täuschen
Kraft durch Frevel – Eine Strategie der Rationalisierung
in Tarnen und Täuschen
Anmerkungen zur Kampagne "Du bist Deutschland"
in Tarnen und Täuschen
Apokalypse und Glück: Folge mir nach, Jso Maeder.
in Tarnen und Täuschen
Der Feminist und die Multikulti-Pathetikerin
in Tarnen und Täuschen
Orient - Okzident: Bilderverbote von Moses über Mohammed zu Malewitsch
in Tarnen und Täuschen
Joseph Beuys: Werk gegen Wirkung - Wirkung gegen Werk.
in Tarnen und Täuschen
„Der Profi-Bürger“
in hr 2 Kultur
Interview anlässlich der Seminarreihe "DER PROFESSIONALISIERTE BÜRGER"
in SWR2
Das Netz ist die Hölle der neuen Welt
in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Anzeigen der Ohnmacht von Macht: Mantia als Furie
in Macht zeigen – Kunst als Herrschaftsstrategie
WIE AKTIONISMUS, FLUXUS, HAPPENING UND PERFORMANCE ART AUS DER KIRCHE VERSTOSSENE RITUALFORMEN ERBTEN
in The Art Master, Juni 2010
Der professionalisierte Bürger
in Der professionalisierte Bürger
Kleider bilden Haufen: Zur Typologie des Abgelegten, Aussortierten, Weggeworfenen
in Vêturagen
Unser Afghanistan-Problem liegt in Europa
in FOCUS 41/2010
Unser Afghanistan?
in Unser Afghanistan?
Videotrailer
in 60 Jahre Designdiskurs in Deutschland: Eine Designhorizontbestimmung
Christophoros, der Krampf geht weiter!
in Theater der Zeit
Eröffnungsrede
in Bazonnale 02: Afghanistan
philosophisch-literarischer Auftakt
in Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
»Du musst Caligari werden!«
in DIE ZEIT
‚klangerzählen‘
in SWR2
„Bildwissenschaft ist ursprünglicher als Kunstwissenschaft“
in In medias res
Videomitschnitt
in In medias res
Eröffnungsrede
in Symposium „Brilliant Volume - Zur Autonomie künstlerischer Praxis“
Profi-Bürger im SWR Fernsehen
in SWR
Ameisen der Kunst
in Die Ameise der Kunst / Animals of Art
Zwei Wege zum Erfolg:
in MUNITIONSFABRIK 21
Interview mit Bazon Brock
in Kulturbilanz
Nicht "wie der Keks in der Schachtel"
in Musée Sentimental 1979
Vorwort
in Dinosaurier!
„Geprägte Form, die lebend sich entwickelt“
in Karl-Heinz-Ströhle: Ornament und Aformation
“The minted form that lives and living grows"
in Karl-Heinz-Ströhle: Ornament und Aformation
Askese des Luxus
in Studium Fundamentale
Statement
in Der Rat für Formgebung plant ein Deutsches Design Museum.
Ein Friedhof senkrecht in den Himmel - zu einer innerstädtischen Todesheimat
in Aspekte - Die Einmaligkeit des Lebens
Diesmal klappts!
in KUNSTZEITUNG
Krise heißt Entscheidungsnot und damit Kritik an der Entscheidungsschwäche. Krise begründet Kritik, wenn Ja und Nein gleichgültig werden und alles Unterscheiden folgenlos bleibt!
in Moderne und Historizität
Im freien Vortrieb
in Gestell: CFG Skulpturenprojekt 2011
Jeder Suizid ist ein gescheiterter Versuch ihn zu verhindern
in Ausstellung: Bianca Patricia „Nur ich“
Der Profi-Bürger
in ARTE Creative
Huldigt den Atommeilern!
in Konkret 4/2011
Der Mord als schöne Kunst betrachtet
in Ausstellung: Moritz Götze „Sweet Girls And Revolution“
Windkraft. Nein danke!
in Der Freitag
Über Rückkopplungsmechanismen in der Stereoskopie
in Beyond Festival – 3Days of Dimension
Schicksalsstücke
in marbacher magazin
Karfreitagsphilosophie
in Peripatetische Lehrveranstaltung zum Thema Ewigkeitskosten
Bild und Verbrechen. Von der Straftat zur Erkenntnisstiftung
in Ausstellung: Friedemann Hahn „Bild und Verbrechen“
Diskussion mit Bazon Brock und Peter Sempel
in Die Ameise der Kunst / Animals of Art
Führer zu den schönsten Sätzen von Bazon Brock
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Martina Schettina
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Adrian Lucas
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Tina Piazzi
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Sibylle Wagner
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Stephanie Senge
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Stefan M. Seydel
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Tanja Kumpermond
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
QART | Annette Brodda | Stefanie Hierholzer | Ulrich Klaus
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Manuel Gogos
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Andrea Kühbacher
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Bettina Preiß
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Lambert Wiesing
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Jörg Scheller
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Marina Sawall
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Stefan Wilke
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Adrian Notz
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Achim Preiß
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Bazon Brock führt durch Venedig
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Video
in Bazon Brock zelebriert seinen 75. Geburtstag in Venedig
Kein Halten mehr? Anfang des Endes
in Tumult 37/2011
Leviathan-Angeln in Neuhardenberg
in Tumult 37/2011
Fininvest – Gott und Müll
in Tumult 37/2011
In unseren Alltag geretteter Humanismus
in Tumult 37/2011
‚klangerzählen‘
in hr2-kultur
Kompetent und selbstbewusst - Der Bürger als Profi
in SWR2
Anleitung zur radikalen Selbstwürdigung in Bürgerschulen
in Der Profi-Bürger
Ultima ratio: Unterscheidung von illegaler und legaler Kriminalität
in Google+
Elitendämmerung
in Google+
Einleitung von Thomas Zacharias
in St. Moritz Art Masters
Artist Talk Bazon Brock & Jonathan Meese
in St. Moritz Art Masters
Die Retter, die deutschen Retter!
in Google+
Der Aktionskünstler Bazon Brock:
in Dunkle Lichtgestalt
Bernhard Johannes Blume †
in Google+
Grabrede
in Bernhard Johannes Blume †
Dulce et decorum – Die Zuckerwaffen der Kata Legrady
in Vernissage der Ausstellung von Kata Legrady
Anthropologie des apokalyptischen Denkens
in Reihe „Kunst | Wissenschaft | Gesellschaft“
Statements: Was bedeutet für Sie Entschleunigung?
in Die Kunst der Entschleunigung
Innerweltliche Transzendenz
in „Aktionsmetaphern“ von Anna und Bernhard Johannes Blume
Arbeit am schönen Schein
in Deutschlandfunk
Begrüßung: Bazon Brock
in Eröffnung
Kulturwissenschaftler hat in Berlin die „Denkerei“ gegründet
in Deutschlandradio Kultur
Luxurieren als soziale Strategie
in Georg Hornemann: Objets d'art, Ring zur Skulptur
Festspiele als Agenturen für Weltzivilisierung
in Die Festspiele
Blossoming as Love
in Heide Hatry: Not a Rose
Blühen als Lieben
in Heide Hatry: Not a Rose
"Kein Urmeter der Schönheit"
in OTON
Faken – Erkenntnisstiftung durch wahre Falschheit?
in Verbrechen und Bild
In the String Forest
in Irena Lagator Pejovic: The Society of Unlimited Responsibility
Im Fadenwald
in Irena Lagator Pejovic: The Society of Unlimited Responsibility
Schatten werfen Schatten
in Mischa Kuball: Platons Spiegel und die Aktualität des Höhlengleichnisses
Das ist ja tierisch interessant
in Zifferblatt
Licht ist der Schatten Gottes
in Glasmalerei für das 21. Jahrhundert (Bd. 2)
Not schafft das Gebot
in Kollektiver Rechtsbruch - Gefahr für unsere Freiheit
Ewigkeitsgarantien
in Liberation in Progress
Der glückliche Konsument
in Stephanie Senge: Konsumaktivismus
Der starke Konsument
in Stephanie Senge: Konsumaktivismus
Nennen und Bekennen
in Stephanie Senge: Konsumaktivismus
Anthropologie des apokalyptischen Denkens
in Ein optimistischer Blick auf den Pessimismus
Panel 3 Die Rolle der Festspiele als Traditionshüter und Trendsetter
in Symposion: Festspiele der Zukunft
Krieg und Kuchen
in Kata Legrady: Bombs & Candies. dulce et decorum
Lösung ist der falsche Ansatz
in artnet.de
"Ich bringe Menschen zum Parallelswingen"
in taz. die tageszeitung
Bazon Brock, Schaudenker hinter Glas
in WDR 5
3 Fragen an Bazon Brock
in WDR 5
Geld als Schuld
in Geldkulturen
„Eher ein Mafiastück“
in Deutschlandradio Kultur
18:30 Uhr: Alexis Dworsky: Dinosaurier! Die Kulturgeschichte (Lesung/Vortrag)
in Bewegungen gen Mitternacht
20 Uhr: Peter Sempel: Ameise der Kunst/Animals of Art, 2010 (Film)
in Bewegungen gen Mitternacht
„Grass hat in gravierender Weise Kontrollverlust erlitten“…
in Bazon Brock zum Israel-Gedicht des Nobelpreisträgers Grass
Brigitte Burgmer: ENDLICHKEIT UND HALBWERTZEIT
in Arbeit an unlösbaren Problemen
‚klangerzählen‘
in SWR2
Pisanello frees design from the clutches of the art monster.
in Die Mitgift der Prinzessin von Trapezunt - die Legende nach Linde Burkhardt
Pisanello befreit die Gestaltung aus den Klauen des Kunstmonsters
in Die Mitgift der Prinzessin von Trapezunt - die Legende nach Linde Burkhardt
Fortschritt durch Kunst und Seefahrt
in Festakt zur 100-Jahr-Feier des Vereins der Kunstfreunde für Wilhelmshaven
Dada in der Wissenschaft - Spoerri im Naturhistorischen Museum Wien
in Daniel Spoerri im Naturhistorischen Museum - Ein inkompetenter Dialog?
Ein Hoch den Mut- und Meisterbürgern
in KUNSTZEITUNG
Das Projekt BLOCH
in PRINZIP BLOCH
Das Prinzip BLOCH in Berlin
in PRINZIP BLOCH
Programm
in PRINZIP BLOCH
Ulrich Timm im Gespräch mit Bazon Brock
in tagesschau24
Bazon Brock zur documenta 13
in ZDF
Weg vom Zweck – die Denkerei in Berlin
in Schönes und Bewegliches
Begründeter Optimismus durch apokalyptisches Denken nach dem Ende des Marktes als ultima ratio
in Keine Angst, der Denker ist in der Stadt! "Großvater erzählt aus dem kommenden Krieg" revisited
Ein Festival der Zivilisationsheroen: Über die Geschichte des Nicht-Geschehenen
in Keine Angst, der Denker ist in der Stadt! "Großvater erzählt aus dem kommenden Krieg" revisited
Musealisierung als Strategie zur Zivilisierung von Kulturen
in Keine Angst, der Denker ist in der Stadt! "Großvater erzählt aus dem kommenden Krieg" revisited
Auch eine Ohrfeige kann nachhaltig sein
in Nürnberger Designsalon
Wellenlinien im gestauten Wasser*
in Hundertwasser. Gegen den Strich
Wellenlinien im gestauten Wasser*
in Die Linie von Hamburg
Eröffnungsrede: Phantasie in der Ohnmacht
in Phantasie in Kultur und Wirtschaft
Was ist eigentlich Stadtmarketing – der Blick von ganz außen
in Die Stadt, das Stadtmarketing und ich - Stadtmarketing im Spannungsfeld seiner Ansprüche
Was Kunst und Wissenschaft verbindet und warum sie nicht zusammengehören
in Symposium „Kunst fördert Wissenschaft“
Was Kunst und Wissenschaft verbinden muss: Autorität durch Autorschaft
in Symposium „Kunst fördert Wissenschaft“
Peer Zickgraf im Gespräch mit Bazon Brock
in Todespolitik als Welterlösungsstrategie der Deutschen
Wenn die Lösung zum Problem wird
in agora42
¿Irrsinnig schön!
in Sehr schön
¿Madly nice!
in Sehr schön
Bazon Brock und Peter Weibel unterhalten sich über die Arbeit von Stephanie Senge
in Stephanie Senge: Der starke Konsument
Der sagenhafte Vostell
in Maske und Kothurn
Diese Drei - aber Büttner ist der denkwürdigste unter ihnen
in Gemeine Wahrheiten
A Potlatch of Art
in Images for Images
Gott ist tot? Wir singen weiter
in Journal der Autostadt
Phantasie in der Ohnmacht
in Phantasie in Kultur und Wirtschaft
Ulrich Heinen im Gespräch mit Bazon Brock: Zur Kulturanthropologie des Textilen
in Kunst & Textil
Festspiele als Agenturen für Weltzivilisierung
in Kunst als Marke europäischer Identität
Die Bundesrepublik – eine generalisierte DDR
in Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch
Fragen/Questions N°2
in Revue Rendez-Vous
12:30-14:00: Statements
in Ruhestörung
14.15-15.00: Input 5
in Ruhestörung
Inhaltsverzeichnis
in Unlösbare Probleme
Vom Discours zum Parcours
in Unlösbare Probleme
Hassobjekt und Popikone - Yoko Ono zum 80. Geburtstag
in Deutschlandradio Kultur
Programm
in Stadtansichten
Fotos der Woche
in FOCUS Magazin
Talk Was Cheap ! The Rise of Performance Lectures
in Salon Suisse
Can "Avantgarde" mean anything but art?
in Avantgarde Festival Schiphorst
200 Jahre Kunstreligion: Von der Autorität durch Autorschaft zum religiösen Fundamentalismus?
in Stommelner Psalter
«Endlich ein Land, das es nicht nötig hat, Rabatz zu machen»
in SonntagsZeitung
Hand and Mind. Image and Thought.
in Irena Lagator Pejovic: IMAGE THINK
Die Insassen-Republik
in Der Tagesspiegel
Video
in RBB
Vortrag Bazon Brock
in Probleme schaffen, macht den Meister. Die Wahrheit zu kritisieren, hat der Humanist. Irrtümer sind Ausreden für Laien.
Next Level 1914
in Next Level Conference
Der Schauspieler ist nicht des Autors König. Merkel ist nicht die Kanzlerin
in 5. Symposium zur Theorie und Praxis der Szenografie Dortmund 2013
Gottesdienst oder Kabarett? Am besten beides wie bei Wagner und Beuys
in Der Freitag
Im Zeitgeist-Gottesdienst (gedruckte Kurzfassung)
in Der Freitag
Empfängnis und Befangenheit
in Empfängnis und Befangenheit
Kunst? Design? So what? Quid tum?
in Querschnitte
Dulce et decorum - Die Zuckerwaffen der Kata Legrady
in Kata Legrady: Smart Pistols
Antizipation
in Rechnen mit dem Scheitern: Strategien in ungewissen Zeiten
Zur Arbeit an unlösbaren Problemen
in Mauern der Freiheit
Anticipation – Only Radical Pessimism Gives Rise to Well-founded Optimism
in Dealing with Downturns: Strategies in Uncertain Times
Erlösung durch Untergang:
in Arkadien oder Dschungelcamp
Entschieden unentschieden
in Jutta Spinner: colour in my mind
Neue Festspiel-Visionen?
in Die Salzburger Festspiele
Äußere Bilder - innere Landschaften
in Maki Na Kamura: “o lala, von was für glänzenden liebhabereien ich träumte!”
External Images - Inner Landscapes
in Maki Na Kamura: “o lala, von was für glänzenden liebhabereien ich träumte!”
Inhaltsverzeichnis
in Schöpfer der zweiten Natur
Prometheische Scham
in Schöpfer der zweiten Natur
"Ich bringe die Menschen zum Paralellswingen"
in Geldkulturen
Nur wer die Kraft seiner Gegner anerkennt, wird ihnen größten Respekt zollen!
in Islam heißt nicht Salam
Film
in Bazon Brock & Moritz Götze: Der experimentelle Tintenfasswurf auf der Wartburg
Bekrönter Höhepunkt der Evolution
in Edition „Einblattdrucke“
Panel 4: Festspiel-Visionen
in FESTSPIELSYMPOSION: Festspiele der Zukunft II
Im Nachhinein wissen die Herren immer besser, was andere schon vorausgewusst haben.
in Zwei Großmäuler
Zwei Großmäuler
in Google+
Kunst als unabdingbare Kritik an der Wahrheit
in Kunst als unabdingbare Kritik an der Wahrheit
Zur Geburt des Denkens aus dem Mangel an künstlerischer Begabung
in Zur Rückkehr des Autors
Arbeit an unlösbaren Problemen
in Convoco 10 Years
Working on Unsolveable Problems (English version)
in Convoco 10 Years
Bazon Brock über Michael Mattern
in Michael Mattern "konstruktiv gebaut"
Bitte wenden – Vom Reiz der Rückseite
in SWR2
Eröffnung der Ausstellung „Unheimlich gegenwärtig“ durch Bazon Brock
in ROLF DIETER BRINKMANN // UNHEIMLICH GEGENWÄRTIG
Die Ruine als Form der Vollendung
in Momentum - Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
MH370 „Wird keine Folgen haben“
in Deutschlandradio Kultur
Günter Lierschof: Wie schmeckt Hund? Zur Geruchsfrage und Geschmackslage der Mensch-Tier Beziehung
in Hundekunde/Kynologie III
Nicolay & Galina Skryl: Das Hundeherz zwischen ästhetischem Wahnsinn und ethischer Wahrnehmung
in Hundekunde/Kynologie III
Trainingsanleitung zu 1. Korinther 14
in La futura grande: Zur politischen Zukunfstgetriebenheit von Kunst und Kirche
Matinée zur Ausstellung
in Sibylle Wagner: pleXi- farbige Arbeiten mit Plexiglas aus 20 Jahren
Kathedralen des strahlenden Mülls
in kunst und kirche
Über die Einheit von Schwindel und Schwindeln
in Schwindel der Wirklichkeit
Interview: "Die Wahrheit ist eine schmutzige Menschenfalle"
in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Männerfreundschaft: Schröder und Putin
in 3Sat
Der wirklichkeitstaugliche Mensch
in SWR2
Rede zur Eröffnung
in Aktion Demonstration Partizipation. Beuys Brock Vostell
Videoführung
in Aktion Demonstration Partizipation. Beuys Brock Vostell
Symposium
in Symposium: Schöpfer der zweiten Natur. Der Mensch im Anthropozän
Programm
in Symposium: Schöpfer der zweiten Natur. Der Mensch im Anthropozän
Bazon Brock: Nur das als falsch Erkannte ist noch wahr
in Von der Reproduktion zur Rekonstruktion - Umgang mit Antiken (II)
KUNSTBETRIEB: „Terror in höchster Vollendung“
in Deutschlandradio Kultur
Die gescheite Hoffnung
in Symposium: Beuys Brock Vostell
1914 Käthe Kollwitz - 2014 Kata Legrady: Kunst und Krieg / Kultur und Strategie
in Mahnung und Verlockung - Die Kriegsbildwelten der Käthe Kollwitz und Kata Legrady 1914-2014
Teil 1
in MDR Figaro
Teil 2
in MDR Figaro
Faken als Erkenntnismittel
in Neue Zeitschrift für Musik
Äußere Bilder - innere Landschaften
in Maki Na Kamura: „o lala, von was für glänzenden liebhabereien ich träumte!”
Eröffnungsrede
in Linde Burkhardt: Die Mitgift der Prinzessin von Trapezunt
Vortrag
in Der Künstler als Prophet. Historisch versus statistisch fundierte Prophetie
Gegen Eventkultur in den Wissenschaften
in Tun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns
Der Ethos des Verbrechens
in Ursula Neugebauer: en face
The Ethos of Crime
in Ursula Neugebauer: en face
Europa muss fallen!
in Der Selbstmord des Abendlandes
Fortschritt durch Kunst und Seefahrt
in kw
Nennen und Bekennen
in Stephanie Senge: Konsumidealismus
Heroen statt Märtyrer
in Heldenmythen - Heldentaten - Heldentod
Warten auf eine Erwartung
in Angelika Weingardt: Kapelle im Transitbereich des Terminal 1 des Flughafens Frankfurt/Main
Erkenntnis oder Zivilcourage?
in Revue. Magazine for the Next Society
Wie Theewen das Offenbare zum Geheimnis macht, die Zukunft als Vergangenheit zu erfahren
in GERHARD THEEWEN: PRODUKTION/REPRODUKTION
Fragebögen zur Vermessung der Kunst: Künstler und Kulturschaffende antworten in Wort und Bild
in Max Joseph
Vortrag
in Tempelgänge, Paraden, Lustmärsche: Kunst ist risikoreiche Arbeit und nicht Glücksspiel
Die stärkste Kraft des Widerstands
in Der Freitag
Fernsehsendung
in RT Deutsch
Das gesamte Interview
in RT Deutsch
Universal, not just Global
in GLOBALE: Das Tribunal – Ein Prozess gegen die Verfehlungen des 20. Jahrhundert
Universal, nicht bloß global
in GLOBALE: Das Tribunal – Ein Prozess gegen die Verfehlungen des 20. Jahrhundert
Lügen, Tarnen und Täuschen als Erkenntnismittel
in Inszenierung und Politik
"Im Tode zeigt sich endlich mal die Demokratie"
in Ruhmsucht
Exhibition Histories
in Spike Art Magazine
Eine Handreichung für alle diejenigen, die es nie gewesen sein werden
in Google+
Der Westen ist im permanenten Ausnahmezustand
in RT Deutsch
Staatsräson und Heilsgeschichte - Begriffe als Platzpatronen
in Jerusalem – Stätte zweier Frieden
Heroen statt Märtyrer
in Ausstellung „Heldenmythen – Heldentaten – Heldentod“
Zu verhindern ist heldisch
in SR 2 Kulturradio
Desperate Nietzscheans in the City?
in Konferenz "Pop! Goes the Tragedy"
Politisch korrekt verordnete Freiheit
in Prüde Aussichten?! Moral, Sprache, Sexualität, Gesundheit und Recht
Synkretismus mit den Waffen einer Frau
in Katharinentag
Vom Wirtschaftswert zum erfüllten Augenblick
in Freude am Einkauf – Papiertüten in der DDR
Ornamente der Freude
in Freude am Einkauf – Papiertüten in der DDR
Schwarzer Humor
in Das Magazin
Farbenwetter und Psychoklima
in Monika Fioreschy: Strip-Cut-Collage
Colour Weather and Psychoclimate
in Monika Fioreschy: Strip-Cut-Collage
Strip-Cut-Collage. Gedankenfelder
in Monika Fioreschy: Strip-Cut-Collage
Strip-Cut-Collage. Fields of Ideas
in Monika Fioreschy: Strip-Cut-Collage
ORA ET LABORA. Befreiung vom Götzendienst
in Monika Fioreschy: Strip-Cut-Collage
ORA ET LABORA. Liberation from Idolatry
in Monika Fioreschy: Strip-Cut-Collage
Meister des Zaubers der Entzauberung
in Kinomagie
Deutschaschern. Konzept für einen Lehrpfad der historischen Imagination
in Giebler & Götze: Grand Tour
Deutschaschern. Concept for an educational trail of historical imagination
in Giebler & Götze: Grand Tour
Experimenteller Tintenfasswurf auf der Wartburg
in Bilder von Luther
Die formfordernde Gewalt der Leere
in Wilhelm Lehmbruck
The Form-Demanding Force of Emptiness
in Wilhelm Lehmbruck
Bekenntnisse zur Ausstellung Beuys Brock Vostell
in Beuys Brock Vostell
Bitte keine Polemik
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Was ist das für ein komischer Name, Bazon?
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Das Leben als Theater
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Rumorologie
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Charly und die Liebesmaschine
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Animierte Animatoren
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Auf der Rutschbahn bergauf!
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Zum Tod von Max Bense
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Zur Kritik kabarettistischer Vernunft – Tätertypen der Postmoderne
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Wellenlinien im gestauten Wasser
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Die Feuerprobe
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Beuys, der Mann mit dem Goldhelm, erklärt dem Dürerhasen an seiner Brust die deutsche Innerlichkeit
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Der Teufel steckt zwar im Detail, Satan aber im System der Ernstfalldenker
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Ein Gleichnis vom verlorenen Intellektuellen
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Deutsche Frauen und Mütter
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Siegfried Kracauer ist tot.
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Das Veraltete der traditionellen Ästhetik – und das der neuen?
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Selbstergänzung des Regenwurms
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Gegen die Monster des Konsens
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Selbstversuchung als Arzeney gegen Autoimmunreaktionen des Geistes
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Syberbergs Hitler-Film
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Frauen, Fluten, Körper, Geschichte
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
›Besetzung‹ und ›Bilderkrieg‹ als affirmative Strategien
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Dichterkrönung in der Wohnküche
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Aufmotzen der Kunsthostessen gegen die Elite der deutschen Nachkriegskunst
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Hallo Immendorff
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Generativitätsquotient GQ
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Das Plateau der Freundschaft
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Christophoros der Krampf geht weiter!
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Diese Drei – aber Büttner ist der denkwürdigste unter ihnen
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Gott ist tot? Wir singen weiter
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Meister des Zaubers der Entzauberung
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Erkenntnis oder Zivilcourage
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Ai Weiwei – Der Künstler als Demokrat
in Kritik der kabarettistischen Vernunft
Gott als Müllgift
in Winfried Baumann: Kathedralen für den Müll
God as Toxic Waste
in Winfried Baumann: Kathedralen für den Müll
What makes German contemporary artists so German?
in Germany, mon Amour!
Was ist so deutsch an deutschen Künstlern der Gegenwart?
in Germany, mon Amour!
Cosa rende così tedeschi gli artisti tedeschi contemporanei?
in Germany, mon Amour!
Ölpest in den Kunst-Ödyllen
in SCOPIN ASPHALT
Ölpest in den Kunst-Ödyllen
in Albert Scopin: Asphalt
Besuch in der Denkerei
in Deutschlandradio Kultur
Eröffnungsvortrag
in Albert Scopin: Asphalt
Does God still want anything to do with artists?
in Stefan Rinck
Will Gott noch etwas mit Künstlern zu tun haben?
in Stefan Rinck
Automation – Maschinen an die Macht
in 16. Wirtschaftssymposium an der Humboldt Universität zu Berlin
2. Juni 2016: Bazon gegen unendlich
in Bazon gegen unendlich
3. Juni 2016: Lebensinventur „Er lebte, liebte, lehrte und starb, was hat er sich dabei gedacht?“ mit Bekenntnis zur neuen Anschrift CH-4-13
in Bazon gegen unendlich
Laudatio
in Schillerpreis-Verleihung an Klaus Theweleit
Video
in Wir haben noch nie wahrhafte Kapitalisten gesehen, leider, leider
Video
in Wir sind noch niemals kapitalistisch gewesen
Kritik der kabarettistischen Vernunft
in Deutschlandradio Kultur
Video
in Denkerei mobil: Gerüchteverbreitung als Form der Aufklärung – zum Erscheinen des Bandes „Kritik der kabarettistischen Vernunft“
"Einheit durch gesicherte Verschiedenheit"
in www.joergscheller.de
12 Uhr: Bazon Brock: Theoreme. Er lebte, liebte, lehrte und starb. Was hat er sich dabei gedacht?
in Frankfurter Buchmesse
Einleitung
in Theoreme
Zum Aufbau des Buchs
in Theoreme
Beispielseiten
in Theoreme
Scopin Asphalt
in ARTMAPP
Bergischer Freigeist
in Radio Kilowatt
Video
in Malermanöver – Von einem der auszog, das Schlachten zu malen
Wir müssen den innerweltlichen Gott denken
in kunst und kirche
„Alles ist Sache des Geschmacks, vorausgesetzt, man hat einen.“
in next: Das Magazin für Vorausdenker
Bazon Brock: THEOREME: Er lebte, liebte, lehrte und starb. Was hat er sich dabei gedacht?
in Einladung zur Begehung eines Buches als Landschaft des Lebens
Luther ist der Begründer der Konzeptkunst
in 95 Anschläge
Kreuzen gegen den Sturm der Zeit: Europa denken!
in Die Kunst des Dialogs
Alle Bildwirkung ist pornographisch
in 1. Egon Schiele Symposium im Leopold Museum
All visual effect is pornographic | Abstract in English
in 1. Egon Schiele Symposium im Leopold Museum
Tränen sind das Schmelzwasser der Seele
in C. O. Paeffgen
Die Einheit von Zeigen und Weisen als Form der Erkenntnis
in Neugier mehr zeigen
bazon brock: goldene essstäbchen
in einfach alltäglich
bazon brock: sozio-design
in einfach alltäglich
Dennoch Mensch
in mess.age. PLAKARTIVE WRITING PICTURES Magazine
Aspekte zu den Arbeiten von Christine Burlon
in Christine Burlon
Große Kunst
in art value
Lothar on a Stairway to Heaven
in Lothar Götz
Lothar auf der Himmelsleiter
in Lothar Götz
Bazon Brock: Wahrheit durch Dichtung – Sterben Götter?
in Die Natur des Christentums
Experimentelle Soziologie: Wörlitz als Zukunftslabor für die ästhetische Bildung des Menschengeschlechts
in Wörlitz
Experimental sociology: Wörlitz as a laboratory for man's future aesthetic education
in Wörlitz
Architektur sei die Metaphysik des Bauens
in Die Kunst der richtigen Distanz
Werner Nekes, † 72
in Focus
Video
in Luther – ein deutscher Rebell
Die Dame als Sozialcharakter
in DIE DAME
„Wer ist der beste Freund der Dame?“ – „Gott!“
in Die WELT
Fromme Sünder
in Zum Raum wird hier die Zeit
Video
in Denkerei mobil: Karfreitag – Festtag der Philosophen
So beantworten Prominente die Frage nach dem Huhn und dem Ei
in WAZ
„Designer lügen nicht“
in Horizont
Bazon Brock über die (kritik)unwürdige Gesellschaft
in RT Deutsch
Kunst vs. Kultur
in phil.cologne
In diesem Raum befindet sich ein Kunstwerk. Sehen Sie es?
in Focus
Asketen des Luxus
in Luxus?!
Der Weltort Wupperbogen vermittelt Heimat
in Westdeutsche Zeitung
Historische Fakten ergeben ein Sinnbild für unsere Stadt
in Westdeutsche Zeitung
Kunst oder Kommerz
in Deutschlandfunk Kultur
Zivilisierung durch Musealisierung
in Amtsblatt
Civilisation through museification
in Amtsblatt
Denkerei: Hagia Sophia
in Amtsblatt
Denkerei: holy wisdom
in Amtsblatt
Sonderedition Sicheldorfer Heilwasser
in Amtsblatt
Bewirtschaftung der Gnade – Ökonomie der Gabe: Der heilige Geist in der Finanzwirtschaft
in WIDERSTEHEN
Blackbox und taghelle Magie
in Ausstellung „Amor Búcaro. Schwarze Keramiken von Linde Burkhardt“
Das Bild ist nicht der Text ist nicht der Stein
in curated by_vienna: image/reads/text
Kunst versus Kunstmarkt
in WDR 5
Kunstreligion
in 153 Designforum Dessau
Vortrag
in Was ist Public Interest Design?
Diskussion
in „Der lange Sommer der Theorie“
Panel: Historische Einordnung
in Civic Design. Zur Theorie und Praxis des Sozialen und Politischen im Design
Video
in Warum feiern ALLE Weihnachten?
Stilwerk Magazin
in Stilwerk Magazin
Stimmen aus der Gruft oder die Auferstehung der 68er aus dem Geiste der Jetztzeit
in Flashes of the Future: Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Mode – ein Lernenvironment zum Problem der Lebensinszenierung und Lebensorganisation
in Design
Ein Künstlerbeweis – Peter Weibel, dem bekanntesten Unbekannten
in Österreichischer Kunstpreis 2017 | Hans-Hollein-Kunstpreis 2017
1968: Provokation und Evokation – Monstranz und Demonstranz
in Lendemains
Sterbende Götter und freiheitsstiftende Ampeln
in Was ist Public Interest Design?
Bazon Brock
in Café Deutschland
Nur wer mehr ist als er selbst, ist er
in Peter Zizka. Egokollektiv
„Luther und die Avantgarde“
in Reformationsjubiläum 2017
Weltprogrammierung als Ultima ratio
in Max Bense. Weltprogrammierung
Prof. Fridhelm Klein spricht mit Prof. Bazon Brock über seine Tageszeichnungen
in Fridhelm Klein: 1000 Tageszeichnungen
Askese des Luxus seit 1980
in luxus!?
Gespräch mit Bazon Brock 1980
in Deutschland Dada
Stilwerk Magazin
in Stilwerk Magazin
Auf dem Weg zur letzten Instanz
in Carius #68+
Kreuzen gegen die brüllenden Kräfte
in Carius #68+
Über Erkenntnis als Strafe
in Bild, Kunst, Medien
Vom Sturm zum Stürmer
in Meinwärts
Eine schöne Bescherung
in Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert
Die 68er – die erfolgreichste Generation aller Zeiten
in 50 Jahre 1968
Nicht Virtual Reality, sondern Real Virtuality
in kiU Salon
Das ABC der Solidarität
in Brechtfestival Augsburg
„Glauben ist Wissen und Wissen ist Glauben“
in Kunstforum International
Von der Lehre der Kirchen zu leeren Kirchen
in FOCUS
Besucherschule mit Bazon Brock
in Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Besucherschule mit Bazon Brock
in Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Besucherschule mit Bazon Brock
in Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Die 68er-Bewegung – „Die erfolgreichste Generation aller Zeiten“
in Deutschlandfunk Kultur
Rede in der Kapelle
in Stimmen der Toten
Vortrag
in Kunst vermitteln, Gott vermitteln?
Eine Führung von Bazon Brock durch das Archiv und Dokumentationszentrum basis wien
in Pflege ohne Grenzen – Über die Lobby für die Toten zwischen Archiv und Poesiealbum
Bazon Brock über die kommende Autokratie und die Logik der Dummheit
in RT Deutsch
Volksbühne – Was der Hambacher Forst mit Shakespeares „Macbeth“ zu tun hat
in Die Welt
Die Ohnmacht der Macht: Theorien über den Allmachtswahn
in ORF – Ö1
„Wer sich tätowiert, ist ein Faschist.“
in GALORE
Bazon Brock – Denker im Dienst
in WDR3
Bazon Brock im Gespräch mit Robert Eikmeyer
in Artefakte
Die 68er – die erfolgreichste Generation aller Zeiten/ Les « soixante-huitards » : une génération dorée
in Mai 68 et après: Les suites des révoltes de Mai en France, en Allemagne et en Italie
Ein Raffael ohne Hände?
in Kunst oder Soziales – Kultur und Inklusion im Dilemma
Pädagogik als Anleitung zur Selbstbildung der Lehrenden
in Bauhaus now
„Virtual Reality“ ist populärer Unsinn
in SWR2
Nicht Virtual Reality, sondern Real Virtuality
in Talks on Immersion
Wendepunkte
in ORF – Ö1
Wir arbeiten nicht für die Kunst an der Wand, sondern für die Kunst im Kopf! Aber mit diesem Kopf gehen wir durch jede Wand
in Michael Mattern. Konstruktivismus? Matternismus!
Michael Matterns Durchbruch
in Michael Mattern. Konstruktivismus? Matternismus!
Eröffnungsvortrag: Eine Rückkehr ins Paradies
in Yadegar Asisi: CAROLAS GARTEN
Das Museum ist die Lösung
in detektor.fm
Bonum Commune, Common Good, Commonwealth, Gemeinwohl
in Was ist Public Interest Design?

In der Textgenetik werden alle Textabschnitte aus der Arbeitsbiographie angezeigt. Abschnitte, in denen Textstellen markiert sind, sind auch in der Textgenetik markiert. Durch Klicken auf einen Streifen gelangen Sie direkt in den Volltext.
Projekte, Aktivitäten und Archive