Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inFILM 12/1965 im AbschnittZum neunten Male: Bazon Brock: Vorläufig darf der Betrachter für sich in Anspruch nehmen, ja, er muß für sich akzeptieren, zur Entfaltung des Werkcharakters eines Bildes zumindest genau so viel beizutragen, wie der Künstler zum Materialcharakter des Bildes beiträgt. Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inManifest gegen den Avantgardismus, 1958 im Abschnitt“Manifest” gegen den Avantgardismus Es gibt wohl inmitten der Langeweile wenig Langweiligeres, als die krampfhafte Bemühung fortschrittlicher Kreise um den verharmlosten und salonfähig zurechtgestutzten Avantgardismus Holger Regenbrecht1 Martina Schettina
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inSpurensicherung., 1990 im AbschnittWerbung – eine zivile Religion? Dabei haben die Techniken der werblichen Kommunikation schon längst in die Wissenschaften Einzug gehalten – erinnert sei etwa an die Verbreitung von Summaries: die Zusammenfassungen von Zusammenfassungen, die für das wissenschaftliche Arbeiten unabdingbar geworden sind. Themen Kommunikation Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inPan - Zeitschrift für Kunst und Kultur. 6/1990 im AbschnittEine zweite Dolchstoßlegende oder das Selbstmitleid der DDR-Kulturbonzen Mit der Fähigkeit der Avantgardisten, allgemeinen Entwicklungen immer einige Schritte voraus zu sein, verhält es sich ähnlich wie mit der Fähigkeit, Horoskope aufzustellen: Die zahlreichen Voraussagen und falschen Annahmen werden vergessen zugunsten der wenigen allein durch die Zufallswahrscheinlichkeit begründbaren Treffer. Themen Avantgarde Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDAS NEUE FORUM, Heft 15/8 Jg. 1958/59, 1959 im AbschnittWir brauchen nicht zu ertrinken, wir ruppen den Nixen die Schwänze aus bleibt das große Götterlachen, das Lachen um des Lachens willen, die einzige Möglichkeit, die Erbärmlichkeit und Armut des menschlichen Daseins zu übergreifen und die Welt in diesem Fischernetz von Überspanntheit und den Schlingen der Unvernunft wieder einzufangen Holger Regenbrecht
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inGefühlscollagen. Wohnen von Sinnen, 1986 im AbschnittDesign – Kunst zweiter Klasse? Wie bescheiden nimmt sich dagegen die Rolle des Designers aus, der als Geistesarbeiter unter Arbeitern, als Psychoingenieur unter Ingenieuren, als Spezialist für Gestaltung unter Fachleuten für Industrieproduktion unauffällig bleiben muß. Themen Design Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inGefühlscollagen. Wohnen von Sinnen, 1986 im AbschnittDesign – Kunst zweiter Klasse? Wer als Designer mit den höchsten Ansprüchen eines Lebensreformers, eines Auflklärers und Kämpfers für den sozialen Fortschritt mehr oder weniger umfassend die Objekte unserer Lebensräume zu gestalten versucht, muß sich zwangsläufig die Frage stellen, inwieweit er tatsächlich denjenigen gerecht wird, für die seine Arbeitsresultate gedacht sind. Er arbeitet in der Verantwortung für andere, auch wenn er sich einreden kann, daß seine Adressaten die Möglichkeit haben, unter einer Vielzahl von unterschiedlich gestalteten Produkten auszuwählen und bei dieser Auswahl ausschließlich eigenen Kriterien zu genügen. Themen Design Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inGefühlscollagen. Wohnen von Sinnen, 1986 im AbschnittDesign – Kunst zweiter Klasse? Designer sind also nicht Künstler zweiten Ranges, wenn sie Künstler sind. Ihr Rang ergibt sich aus der Wirksamkeit ihrer Überzeugungen, soweit sie diese Überzeugungen mit entsprechenden Vorstellungen über die Gestaltung unserer Lebenswelt vertreten. Themen Design Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inFragment und Totalität, 1984 im AbschnittDie Ruine als Form der Vermittlung von Fragment und Totalität Probleme zu lösen, kann immer nur heißen, neue Probleme zu schaffen. Aber nur solche Problemlösungen als Schaffen von Problemen sind akzeptabel, deren unumkehrbare Folgen kleiner, d.h. weniger wirksam sind als die des ursprünglich zu lösenden Problems. Wer das Problem mangelnder Energie durch den Aufbau einer Plutoniumwirtschaft zu lösen verspricht, ist heute weder als glanzvoller Krimineller noch als heroischer Nihilist oder als gläubigster Judas gerechtfertigt. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inKanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel, 1988 im AbschnittIst die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen? Wir kommunizieren mit anderen, um das, was wir für wirklich halten, mit dem, was sie für wirklich halten, abzugleichen. Themen Kommunikation Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund